ärztliche Verordnung Definition: Medizinische Verschreibung Definition
nach der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung (ArbMedVV). Voraussetzungen für die Ausbildung zum Facharzt (Facharztausbildung). Gemäß der Definition des Common. Verschreibungspflichtige, patientenspezifische Ad-hoc-Produktion von Arzneimitteln auf ärztliche Verschreibung.
Eigenmedikation als Möglichkeit zur gezielten Platzierung von Pharmazeutika – Daniela Büchel
Die Apotheke muss sich auch im Vergleich zum Mitbewerb gut behaupte. Auch wenn dies nicht immer der öffentlichen Wahrnehmung von Drogeriemärkten entspreche, zeigen die Ergebnisse des Unternehmensvergleichs des Kölner Institutes für Einzelhandelsforschung, dass das operative Ergebnis im Verhältnis zum Gesamtumsatz in den letzten Jahren um 1 % zurückgegangen sei.
Außerdem muss die Pharmazie den marktwirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten, d.h. der Angebots- und Nachfragesituation, entsprechen. Doch wie kann die Pharmazie konkurrieren, welche strategische Möglichkeiten gibt es, wie kann sie sich aufstellen, zumal ihr Bewegungsspielraum durch zahlreiche Regelungen begrenzt ist? Der Autor dieser Publikation befasst sich mit dem Thema Eigenmedikation in Apotheken.
Dort hat die Pharmazie starke Potenziale und einen guten Ruf. Ausschlaggebend sind die Wahrnehmung des subjektiven Risikos der Verbraucher, die Bedeutung der gesundheitlichen Aspekte im Wertsystem, der Wissensstand der Verbraucher und ihr Selbstvertrauen in die Beratungskompetenz der Pharmazie. Theoretisch trägt die Studie vor allem zu den für den Beratungsbedarf bestimmenden Einflussfaktoren bei; anwendungsorientiert wird ein Framework für Apotheker erarbeitet, die im Bereich der reinen Eigenmedikation konkurrenzfähig sind.
Arztpraxen: Sichtweisen am Beispiel von…. – Anm.: Annette Reuter
Wie sich die Betreuungsstrukturen des Gesundheitswesens in Deutschland durch die zunehmende Zahl von chronischen Krankheiten ändern, verdeutlicht Annette Reuter. Anhand des Beispiels der Betreuung von Typ-2-Diabetikern (T2D) erklärt sie die regulatorischen Tätigkeiten der Vergangenheit und die entsprechende Anpassung der medizinischen Betreuung in Deutschland an die Patienten. Es basiert auf Veranstaltungsdaten (©Disease Analyzer, IMS Health Frankfurt a. M.) zu Patientengesprächen und Arztpraxen von 1993 bis 2009 und fasst unterschiedliche Theorieansätze in einem einheitlichen Untersuchungsrahmen zusammen:
Wegabhängigkeit (Makroebene), Feldlogik (Mesoebene) und gesellschaftliche Praxis und Resourcen (Mikroebene).
Medizinische Verschreibung: Arzneimittel
Sie können hier medizinische Rezepte oder Befunde erfassen. Anklicken, wenn ein neues Rezept eingegeben werden soll. Markieren Sie den entsprechenden Eintrag und wählen Sie Print. Zeit: Hier können Sie das Bestelldatum und die Zeit eintragen. Registerkarte Übernahme: Kann für wichtige Aufträge, Befunde oder neue Befunde von Hand eingestellt werden. Soll die Transfer-Registerkarte über den vereinbarten Standard hinaus eingestellt werden, kann dies mit dem eingestellten Termin Löschen am geschehen.
Sämtliche Ärzteadressen sind in den Stammsätzen gespeichert. Sämtliche Kontaktdaten werden in den Stammsätzen gespeichert. Vorschriften: Über das ärztliche Rezept können Sie die entsprechenden Rezepte anwählen, z. B. dann auf . Für alle Rezepte, die über ein ärztliches Rezept gemacht werden, wird der Mediziner deponiert, der das Rezept initiiert hat. Rechtlich gesehen müssen alle Rezepte über das „ärztliche Rezept“ erfasst werden.
In der Rubrik Medizinisches Rezept finden Sie die Schaltfläche New. Der zugeordnete Allgemeinmediziner wird standardmäßig immer als verschreibender Arzt angezeigt. Nachdem Sie die übrigen Angaben gemacht haben, markieren Sie das Medikament und drücken Sie Weiter. In dem nun geöffneten Formular für die Arzneimittelverordnung werden alle für eine solche Verordnung notwendigen Einträge eingetragen: 3 Markieren Sie Weiter oder Ende.
Sind mehrere Arzneimittel eingetragen, klicken Sie immer auf Weiter, bis alle Arzneimittel erfasst sind. Alle Allergien (die in den ärztlichen Daten abgelegt wurden) sind mit der Arzneimittelverordnung ersichtlich. Hier zum Beispiel alle Arzneimittel in festem Zustand wie Tbl. Lutschtabletten, Dragees, Puder, Suppe, Eizellen, etc. deponiert. Hier werden alle Arzneimittel unter dem Stichwort Infusion, Injektion gelagert.
Arzneimittel wie Depot-Spritzen, Fertig-Spritzen, auch kurze Infusionen wie Flagyl, Insulin in der Ampulle, andere Amphoren, etc. Hier werden alle Flüssigkeiten und Tröpfchen wie z. B. Augen- und Hustensaft, Abführmittel, Inhalationslösungen etc. gelagert. Von – bis Heute Wenn Sie ein Medikament in Ihr Rezept eintragen müssen, das nur für ein paar Tage gebraucht wird, können Sie hier das Von- und Bis-Datum einstellen.
Wenn Sie mehrere Arzneimittel eintragen müssen, wählen Sie immer Weiter. Geben Sie alle Arzneimittel ein und wählen Sie Fertig stellen. Wenn Sie auf diese Schaltfläche drücken, können Sie alle Eingaben erneut überprüfen oder ggf. korrigieren. Shift: Die Einsätze werden in den Stammsätzen gespeichert. Das Definieren der Einsätze (früh, morgens, etc.) ist im Rahmen des Programms festgelegt und kann nicht nachbearbeitet werden.
Quantität: Die Mengenangabe muss immer eingegeben werden und nur die Nummer, z.B. . (das Formular ist in den Stammsätzen hinterlegt). Geben Sie für die oben genannte Liefermenge für die Anzahl 2 statt ein, können Sie nicht fortfahren, da die Gestalt nicht gleich ist. Zum Beispiel, wenn Tbl Laser vorgeschrieben ist, müssen sie 0,5 (0,25, 0,75) eintragen.
Zeit: Nur eine muss eingestellt werden, wenn das Arzneimittel zu einem gewissen Termin eingenommen werden soll. Tage: An den Tagen, an denen kein Arzneimittel eingenommen wird, müssen Sie in die entsprechende Zeile (Schicht) springen, wo Sie die Anzahl auf dem entsprechenden Werktag eingestellt haben und dann ist das Eingabefeld frei.
Von – bis Datum: Wenn Sie ein Arzneimittel in das Rezept eintragen müssen, das nur für einige Tage benötigt wird, können Sie hier das Von- und Bis-Datum und die Zeit als Stoppdatum einstellen. Voraussetzung: Hier können Sie alle benötigten Arzneimittel in Reserven / bei Bedarf einlagern. Tägliches Maximum: Geben Sie die maximale Menge pro Tag (in 24 Stunden) ein (z.B. 60 Tr. Baldrian).
Von – bis Datum: Wenn Sie ein Arzneimittel in das Rezept eintragen müssen, das nur für einige Tage benötigt wird, können Sie hier das Von- und Nachdatum einstellen. Zeit: Von/Bis: Muss nur eingestellt werden, wenn das Arzneimittel zu einem gewissen Termin abgegeben werden soll. Die Zeit kann hier festgelegt werden, wenn das Arzneimittel zu einem gewissen Termin abgegeben werden soll.
Quantität: Es muss immer eine Quantität angegeben werden. Von-Bis-Datum: Wenn Sie ein Arzneimittel in Ihr Rezept eintragen müssen, das nur für wenige Tage benötigt wird, können Sie hier das Von- und Bis-Datum einstellen markieren Sie es, indem Sie auf oder auf jede einzelne Arzneimittelzeile drücken. Ist alles in Ordnung, klicke auf .
Sie sehen hier, welche Bestellungen getätigt wurden. Mit dem kleinen Printer in der Titelzeile können Sie das Tagesdatum einstellen und drucken. Hier können Sie die Einzelposten auswählen und dann auf die Drucktaste ändern, Mengenangaben ändern oder Bis-Datum auswählen. Falls erforderlich, den Namen des Arztes ändern èVerbindung mit dem Rezept des Arztes. Selektieren Sie die entsprechende Linie und drücken Sie auf Beenden und geben Sie das Beendigungsdatum ein.
Selektieren Sie die entsprechende Linie und drücken Sie auf die Schaltfläche Entfernen. Um ein Medikament einzurichten, selektieren Sie mit der rechten Mausklick è Auswertung è Dokumentationsblatt Medikament è Auswahl von bis heute è Gelöschtes Medikament soll angezeigt werden oder nicht. Mit der Drucktaste Bewerten in der Rubrik Rezepte/Drogen können Sie für mehrere Einwohner in Folge einrichten.
Hier können Sie die Einzelposten auswählen und dann auf die Drucktaste ändern, Mengenangaben ändern oder Bis-Datum auswählen, ggf. Arztname nachbearbeiten.