Antrag auf Pflegezeit beim Arbeitgeber: Beantragung der Pflegezeit beim Arbeitgeber
Sie sind daher nicht verpflichtet, sich von Anfang an für die gesamte Dauer von sechs Monaten bei Ihrem Arbeitgeber zu bewerben. Natürlich kann der Arbeitgeber auch mit unzureichenden Bewerbungen umgehen. Sie erfolgt auf Verlangen des Arbeitnehmers, der sie unverzüglich zur Verfügung stellt.
104Löhne und Gehälter professional 6 | 2008
Die neue PflegeZG ist der gewerberechtliche Teil einer umfangreichen Reform der Pflegeversicherung (Pflegeförderungsgesetz „Rufnummer 081576). Das PflegeZG tritt am 2. Juni 2008 in Kraft und beinhaltet zwei neue wesentliche Arbeitnehmerrechte: Erstens: Mitarbeiter dürfen künftig Im Falle eines unerwarteten Auftretens einer besonderen Pflegefalles halten sich die Mitarbeiter kurzer Zeit von der Tätigkeit fern, um eine akute Versorgung eines nahestehenden Angehörigen des PflegeZG sicher zu stellen (§ 2 PflegeZG).
Mitarbeiter können sich für die Übernahme einer längeren Betreuung in häuslicher Umfeld (Pflegezeit) bis zu sechs Monaten vollständig oder einen Teil der Arbeitszeit (3 Betreuungs-ZG) überlassen. Achtung: Von den Bestimmungen des PflegZG kann nicht zum Nachteil von Beschäftigten abweichen. Das betrifft sowohl individuell als auch für Tarifverträge und die Betriebsvereinbarung (§ 8 PflegeZG).
Der Ausschluss für Die Betreuung von nahen Familienmitgliedern kann alle Beschäftigten in Anspruch genommen werden. Diese sind neben Mitarbeitern auch Schulungs- und arbeitnehmerähnliche Mitarbeiter, zum Beispiel Heimwerker ( 7 Abs. 1 ZG). Enge Familienmitglieder sind (Â 7 Abs. 3 PflegeZG): Familienmitglieder, GroÃ?eltern, Geschwister, Ehepartner, Lebenspartner, Partner in einer eheähnlichen Gemeinde Kinder, Enkelkinder, Schwiegereltern, eigene Adoptiv- oder Pflegekinder und/oder die des Ehepartners oder Lebenspartners.
Das Recht, bei unvorhergesehenem Eintreten einer plötzlichen Versorgungssituation (z.B. nach einer Operation) zeitnah – also ohne Vorankündigungfrist – Vorankündigungfrist – für entgegenzunehmen, bleibt die Pflege von nahen Familienangehörigen bis zu zehn Tagen der Arbeitsbeschäftigung bei häusliche ( 2 Abs. 1 Betreuungs-ZG). Vorraussetzung ist: Beschäftigte muss den Arbeitgeber über die Prävention und deren wahrscheinliche Dauer informieren unverzüglich (Â 2 Abs. 2 Satz 1 PflegeZG).
Nach Aufforderung des Auftraggebers Pflegebedürftigkeit und der erforderlichen pflegerischen Bereitstellung durch den behandelnden Arzt bestätigen lassen ( 2 Abs. 2 Satz 2 PflegeZG). Für Pflegebedürftigkeit Die voraussichtliche Existenz der Pflegephase I (§ 7 Abs. 4 PflegeZG) ist ausreichend. Er resultiert jedoch aus den durch das BAG für gewährten Befreiungen generell mein entwickelter Fortsetzungsanspruch aus § 616 BGB.
Dies gibt es zum Beispiel bei außergewöhnlichen Ereignissen in der Familie wie Todesfällen, bei Geburt oder Hochzeit und – Todesfällen des neuen PflegeZG – auch bisher schon bei schweren Erkrankungen von nahen Angehörigen und speziell von Kinder. Bitte lesen Sie auch unseren Artikel in Heft 4/2008, S. 62 Hinweis: Da das PflegZG und  616 BGB nicht übereinstimmen, kann der Anspruch auf Entgeltfortzahlung (in der Regel drei bis fünf Tage) unter dem Ausnahmeantrag angesiedelt sein (bis zu zehn Tage).
Beschäftigt ein Arbeitgeber mehr als 15 Mitarbeiter (Kopfprinzip; aber ohne Ausbildung), kann die Beschäftigte die Betreuung eines engen Mitglieds in häuslicher Umfeld höchstens sechs Monaten vollständig oder zum Teil ( „Pflegezeit“) auffordern. Während der Pflegezeit hat Beschäftigte keinen Anrecht auf eine Weiterzahlung der Vergütung. Das Beschäftigte muss den Arbeitgeber spätestens zehn Werktage vor Betreuungsbeginn unter ankündigen informieren.
In diesem kurzen Zeitrahmen dürfte für Die Arbeitgeber sind besonders belastet. Teil- oder vollständige Befreiung Zugleich muss die Beschäftigte erklären, für, welcher Zeitabschnitt und in welchem Ausmaß sie befreit werden möchte (§ 3 Abs. 3 PflegeZG). Beantragt er eine Teilbefreiung, muss er die Aufteilung der reduzierten Wochenarbeitszeit auf gewünschte vorgeben.
Hinweis: Arbeitgeber und Mitarbeiter müssen über schließen die Verbreitung schriftlich ab. Die Teilpflegezeitforderung kann der Arbeitgeber zurückweisen, wenn die dringend operative Gründe widerspricht. Diese müssen wichtig sein Gründe, die die Priorität gegenüber verdient das lnteresse an der häuslichen-Betreuung. Sie sind beispielsweise zu vermuten, wenn es dem Arbeitgeber nicht möglich ist, einen geeigneten Ersatz zu suchen.
Die Arbeitgeberin muss prüfen darüber informieren, ob sie der Nachfrage durch Implementierung und andere Aufgabenteilung nachkommen kann. Darüber hinaus ist es bei berücksichtigen in der Regel schwierig, den vergleichsweise relativ zeitnahen Zeitraum eines qualifizierten Spezialisten zu finden. Bitte beachte: Die Befreiung von vollständige kann vom Arbeitgeber nicht abgelehnt werden.
Bei rechtzeitigem Eingang der schriftlichen Erklärung von Beschäftigten hat der Arbeitgeber ihn freizugeben, auch wenn dringend operative Gründe im Wege steht. Lediglich eine teilweise Beurlaubung lässt dem Arbeitgeber Spielraum. Nachweise von Pflegebedürftigkeit Die Beschäftigte muss die Pflegebedürftigkeit durch eine Beschreibung der Pflegeversicherung oder des ärztlichen Services der Krankenkas se (MDK) vorweisen.
Im Gegensatz zur Kurzzeitbefreiung (Â 2 PflegeZG), einem erwarteten Bestehen der Betreuungsstufe I für wird eine Befreiung wÃ?hrend der Betreuungszeit nicht ausreichen. Verlängerung und vorzeitigem Ende der Pflegezeit hat die Beschäftigte zunächst die maximale Dauer von sechs Monate gefordert, es kann sein nicht ausgeschöpftes Erfordernis verlängern, wenn der Arbeitgeber einwilligt („4 Pflege ZG“).
Ist der Arbeitgeber damit nicht einverstanden, ist ein Verlängerung nur möglich, wenn ein beabsichtigter Wechsel der betreuenden Personen aus wichtigem Grunde nicht stattfinden kann (analog 16 Abs. 3 S. 4 BEEG). „Ändert sich Umstände, läuft die Pflegezeit vier Wochen nach Zugang von Umstände zu früh ab. Sie sind vorhanden, wenn das nahestehende Mitglied nicht mehr pflegebedürftig ist, was häusliche dem nahestehenden Mitglied nicht mehr möglich oder nicht mehrzumutbar ist.
Die Beschäftigte must inform the employer über the veränderten Umstände unverzüglich Andernfalls kann die Pflegezeit nur mit Zustimmung des Arbeitgebers abgebrochen werden. Die Nutzung von Beschäftigungsverhältnis von Ankündigung durch den Arbeitgeber ist bis zum Ende der Befreiungsphase oder der Pflegezeit kündigen untersagt. Der für der Arbeitsplatzverwaltungsstelle zuständige kann in besonderer Weise Fällen in Ausnahmefällen eine Kündigung für zulässig zulässig erklären.
Während der Befreiungsphase oder Pflegezeit kann ein Ersatz für einen begrenzten Zeitraum eingesetzt werden. Wenn die Betreuungszeit der Beschäftigten verfrüht abläuft, hat der Arbeitgeber eine Sonderkündigungsrecht gegenüber des begrenzt angepassten Ersatzes (6 Pflege ZG). Während der befristeten Befreiung ( 2 PflegeZG) steht weiterhin unter der Aufrechterhaltung der Sozialversicherungspflicht Während Für werden die Tage ohne Lohnberechtigung dementsprechend abzüglich Beiträge ausgezahlt.
Während der Pflegezeit (Â 3 PflegeZG) ist die Beschäftigte nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Können sie keine Familienversicherung in der Kranken- und Krankenpflegeversicherung abschließen, müssen sie sich auf freiwilliger Basis absichern. Die Krankenkasse zahlt auf Wunsch den Betrag zurück (neu 44a SGB XI). Ebenfalls die Beiträge für Arbeitslosen- und Pensionsversicherung übernimmt in der Regel: die Pflegebürgschaft (Merkblatt des BMVBS übernimmt Krankenversicherungsanstalt; Rufnummer 081577).