Die Erweiterungen der Europäischen Union nach Osten in den Jahren 2004 und 2007 haben für …
Ausländische Pflegekräfte in Deutschland
Kontakt über PflegeagenturenSind ausnahmsweise doch Kinder oder Enkel vor Ort, sind sie hin- und hergerissen zwischen den Anforderungen aus der Pflege, ihren eigenen Familien und dem Beruf. Physische und psychische Belastungen bleiben nicht ohne Folgen: Rückenleiden und Depressionen treten bei pflegenden Angehörigen signifikant häufiger auf als im Bevölkerungsdurchschnitt. Die mehrfache Belastung bedeutet oft Spannungen zwischen Pflegenden und Gepflegtem. Die wichtigste Aufgabe der Verwandten, der soziale Kontakt, kommt zu kurz. Angesichts des notwendigen Eindringens in die Intimsphäre beispielsweise bei Körperhygiene oder Unterstützung des Toilettengangs ist Unbefangenheit auf beiden Seiten nicht mehr möglich.
Pflegehilfen ergänzen die Leistungen ambulanter Pflegedienste

Während Pflegedienste mit professionellen Kräften die medizinische Versorgung übernehmen, kümmern sich ausländische Pflegekräfte in Deutschland um die Versorgung des Haushalts und die Grundpflege. Das ist wirtschaftlich sinnvoll, denn für einfache Arbeiten ist examiniertes Personal zu teuer. Die Arbeitsteilung zwischen Profis und Hilfskräften wird auch bei den Leistungen der Pflegeversicherung berücksichtigt. Für den ambulanten Pflegedienst steht das Sachleistungs-Budget zur Verfügung, Hilfskräfte können aus dem zur freien Verfügung gezahlten Pflegegeld mitfinanziert werden. Die beiden Leistungsarten schließen sich nicht aus, sondern sind prozentual zu kombinieren. Wer beispielsweise die Sachleistungen nur zu 30 % ausschöpft, hat zusätzlich Anspruch auf 70 % des Pflegegeldes.
Kontakt über Pflegeagenturen
Das europäische Recht kennt verschiedene Modelle, nach denen ausländische Pflegekräfte in Deutschland legal beschäftigt werden können. Seit 2011, für Bulgarien und Rumänien seit 2014, ist der deutsche Arbeitsmarkt EU-Bürgern aus den osteuropäischen Staaten vollends zugänglich. Pflegeagenturen beraten über sinnvolle Lösungen und vermitteln zuverlässige Kräfte von seriösen Pflegediensten aus diesen Ländern. Für eine angestellte Pflegekraft beginnen die Kosten bei Tagessätzen von etwa 60 Euro. Hohe Pflegeleistungen und bessere deutsche Sprachkenntnisse erhöhen den geforderten Lohn. Die Vermittlungsleistung wird entweder separat berechnet oder ist in den Tagessatz bereits einkalkuliert. Für den Preis erhält der interessierte Haushalt nicht nur eine umfassende Beratung in deutscher Sprache, sondern auch ganz praktische Unterstützung von der Abholung der Pflegerin am Zug oder Bus über die Gehaltszahlung auf ein deutsches Konto bis zur Organisation einer Urlaubsvertretung.