Pflegehilfe für Senioren

Betreutes Wohnen Rothschwaige: Rothschwaige Betreutes Wohnen

Damals sahen die Pläne unter anderem bereits „Betreutes Wohnen“ vor. Wohnen im Sozialbüro Rothschwaiger Straße der Netzwerk gGmbH. Karl-Friedrichshafen: Sehr attraktive Wohnung im „Betreuten Wohnen“! Leben nach dem Modell „Betreutes Wohnen“ in Fürstenfeldbruck. Email: [email protected]. de Betreutes Wohnen, Pflege und Rehabilitation mbH.

ERSTBEUG Senioren-Wohnpark Rothschwaige

Kurzcharakteristik: Der „Senioren-Wohnpark Rothschwaige“ verfügt neben dem „Betreuten Wohnen“ auch über das Wohn- und Pflegehaus „Anna-Elisabeth“ mit allen Annehmlichkeiten. Beschreibung: Senioren-Wohnung, Rothschwaige, nordwestlich von München, 10 Kilometer zum Marktplatz, Naherholungsgebiet „Karlsfelder See“, in ca. 21.500 mq. grossem Parkgelände mit eigenen Teichen, verschiedenen Bächen, gepflegtem Garten und langen, pflanzeneigenen Wanderwegen.

Benützung der Gemeinschaftsräume und Freizeitanlagen sowie der Cafeteria/Restaurant des angrenzenden Wohn- und Pflegeheims „Anna-Elisabeth“, der Diakonin Noris gGmbH. Wohn-, Ess-, Kochbereich, Schlafraum, Behindertenbad mit WC-Anschluss, großer Flur, großer West-Balkon, elektrische Rollladen, Bild-/Gegensprechanlage, Notrufalarmanlage in allen Zimmern, Fahrstühle in allen Wohnungen, Abstellraum, Wirtschaftsraum mit WC und Wäschetrockner, hochwertiges Handwerk, Fernheizung, modernste Isolierung; Lage: großer, ruhiger Parkplatz in Gehweite des Freizeitbereichs „Karlsfelder See“.

MVV und Busverbindungen nach München und Dachau in ca. 150 Metern Abstand.

BETREUTES WOHNEN

Mit dieser Art von Wohnungen können Sie eine Eigentumswohnung in Ihrer eigenen behindertengerechten Wohnsiedlung anmieten oder erstehen. Hierfür bezahlen Sie die sogenannte Pflegepauschale. In Dachau gibt es folgende Wohnsiedlungen für Betreutes Wohnen: Wenn Sie sich für einen Umzug in einen verwalteten Wohnkomplex interessieren, hier ein paar Tipps: Besprechen Sie mit der Verwaltung der Siedlung die erwarteten Vorteile und die Höhe der Grundpauschale.

Das ist deshalb von Bedeutung, weil die Erfahrungen zeigen, dass die Ansprüche der Älteren nicht immer erfüllbar sind. Beispielsweise gibt es in einem verwalteten Wohnkomplex keine „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“ und viele Leistungen müssen separat ausbezahlt werden. Unterhalten Sie sich mit bereits in der Wohnsiedlung lebenden älteren Menschen über die Vor- und Nachteile des Wohnens, z.B. können Sie an einer Veranstaltung in der Wohnsiedlung teilhaben.

Schauen Sie sich die nähere Umgebung des Wohnkomplexes an und überlegen Sie, ob alle für Sie relevanten Infrastruktureinrichtungen (insbesondere Shopping, Banken und Post) zu Fuß erreichbar sind. Sie erhalten Dokumente aus anderen Bereichen des sozialen Wohnungsbaus zum Abgleich.

Categories
Betreutes Wohnen zu Hause

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert