Pflegehilfe für Senioren

Fortbildung Demenz: Training Demenz

zur Begleitung alter geistig behinderter Menschen mit Demenz werden vorgestellt. In der Weiterbildung wird Trainern und Mitarbeitern von Altenpflegeheimen gezeigt, wie Menschen mit Demenz motiviert werden können, sich zu bewegen. In der Geriatrie werden Logopäden mit zahlreichen neurologischen Erkrankungen konfrontiert, zunehmend auch mit Demenzkranken. Trainingsprogramm der Demenz-Kompetenz Liebe. Bei diesem Training können Sie lernen, wie es geht.

Training Demenz und Übung – LZG (DE)

Bewegung, vor allem in Gruppen, ist für Menschen mit Demenz ein essentieller Bestandteil der Erhaltung und des (Wieder-)Aufbaus von Gesundheitsressourcen und damit der Weg zu einer guten Lebens- qualität bis ins höhere Lebensalter. Neueste Untersuchungsergebnisse zeigen, dass regelmässige und zielgerichtete Trainingseinheiten das Risiko einer Demenz mindern. Für Menschen, die bereits an Demenz erkrankt sind, ist Bewegung ebenfalls sehr bedeutsam, aber es fehlen spezielle Angebote für diese Personengruppe.

Vorhandene Trainingseinrichtungen für ältere Menschen sind oft nicht auf die speziellen Bedürfnisse von Demenzkranken mit Gedächtnis- und Orientierungsproblemen abgestimmt. Hier startete am Samstag, den 16. Oktober 2016 eine Trainingsveranstaltung im Zuge der Aktion „Ich bewege mich- mir geht es gut“ im Jugendzentrum Don Bosco in Mainz.

Es zielte auf ausgebildete Bewegungsbegleiter, die in Zukunft mit Menschen mit Demenz zurechtkommen. Den Teilnehmern wurde ein Bild vom klinischen Bild der Demenz vermittelt und Grundkenntnisse vermittelt, die es ihnen erlauben sollen, in ihrem Tätigkeitsbereich einfachere Bewegungsmöglichkeiten zu realisieren. Das Training wurde im Arbeitskreis für Demenz des Landes Baden-Württemberg in Form der Selbshilfe durchführt.

Inhaltlich ging es um die Wirkung von Demenz auf die motorische Funktion und das Körpertraining, sprachliche und nichtverbale Verständigung mit Menschen mit Demenz, Lösungen für Verständigungsprobleme und Praxisbeispiele für Körper- und Geistesübungen. Sie informierten sich über den richtigen Umgang mit Demenzerkrankungen und lernen geeignete Übungsaufgaben.

Schulungen, Weiterbildungen und Vorlesungen, alles rund um die Thematik Demenz und Witz auch für Pflegehelferinnen nach § 43b.

Jede Demenzkranke ist anders. Sie brauchen auch eine auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Betreuung. Auch bei der Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden, ob in der Werkstatt oder im Einzelcoaching, sollte das Leistungsangebot den Anspruch wirklich decken. Zusammen mit Ihnen arbeite ich die Lerninhalte für Ihre konkrete Fragestellung aus. Durch die demographische und soziale Entwicklungen werden in den kommenden Jahren immer mehr Menschen mit Demenz in Sozialeinrichtungen pflegebedürftig und stehen vor großen Anforderungen.

Vor allem Demenzkranke benötigen Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung, die wissen, wie sie damit umgehen müssen. Auch für die Angehörigen wird die kompetente, einfühlsame und geordnete Versorgung von Demenzkranken künftig ein Entscheidungskriterium sein, in welcher Institution die Angehörigen ihre letzte Lebensphase durchlaufen.

Mit dem Aus- und Weiterbildungsprogramm „Verstehen – Verständnis – Integrieren“ sollen die Teilnehmenden auf diese unterschiedlichen zukünftigen Anforderungen vorbereitet werden, um die Menschen im pflegerischen Alltag bestmöglich zu betreuen und gleichzeitig in ihrer eigenen Stärke zu sein. Dieses Training richtet sich an Pflegepersonal, Beschäftigte, Manager, Mediziner, pflegende Verwandte, Betroffene und Interessenten.

Der Teilnehmende lernt, Menschen mit Demenz in ihren Änderungen, Bedürfnissen und Befürchtungen zu begreifen. Hierbei erfahren die Teilnehmer: Neben dem Wissen um die Biografie des Einwohners kann es auch für einen verbesserten Umgang mit dem eigenen Körpergedächtnis nützlich sein. Der Teilnehmende lernt, das „Körpergedächtnis“ zu begreifen und durch „Wecksignale“ zu erregen.

Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen entwickeln wir die für Sie passenden Lerninhalte. Wer mit mehreren Personen zusammenarbeitet und handelt, kann besser mitarbeiten. Inhalt: Zusammen mit Ihnen entwickeln wir, was es bedeutet, zusammen mit Ihnen zu streben und zu verwirklichen.

Das Entwickeln von Lösungen für die bestehenden beruflichen und persönlichen Anforderungen geht in die selbe Richtung. 2. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. „Demenzkrankenhaus“ Aufgrund der demografischen und sozialen Entwicklungen stehen immer mehr Menschen mit Demenz in Akutkrankenhäusern vor großen zukünftigen Aufgaben.

Vor allem Demenzkranke benötigen Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung, die mit ihnen umgehen können. Eine kompetente, nachdrückliche und geordnete Versorgung von Demenzkranken wird in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Das Aus- und Weiterbildungsprogramm „Demenzkrankenhaus“ soll den Teilnehmern helfen, auf diese unterschiedlichen zukünftigen Anforderungen vorbereitet zu sein, um die Menschen im pflegerischen Alltag bestmöglich zu betreuen und gleichzeitig in ihrer eigenen Stärke zu sein.

Dieses Training richtet sich an Krankenschwestern, Manager, Mediziner, Freiwillige und Verwaltungsmitarbeiter. Inhalt: Der Teilnehmende lernt, Menschen mit Demenz in ihren Änderungen, Bedürfnissen und Befürchtungen zu begreifen. Die Teilnehmenden erfahren hier: Wie gehen die Beteiligten mit Funktionsstörungen bei der Wortfindung um? Der Teilnehmende lernt, das „Körpergedächtnis“ zu begreifen und durch „Wecksignale“ zu erregen.

Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Die Demenz ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Wie sieht der partizipative „Demenzpfad“ aus? Auf dem “ Demenzpfad “ kann man erleben, was Menschen mit Demenz fühlen, wie unübersichtlich und erschreckend sie ihre Umgebung sehen.

Sie sind nicht für diagnostische Zwecke gedacht, sondern für alle Menschen, die Demenz besser kennen lernen wollen. In einem Selbsterfahrung sollten die TeilnehmerInnen die Demenz buchstäblich „begreifen“. An alle “ gesunden “ Menschen, die spüren wollen, wie Demenz ihre Leistungskraft ändert und in die emotionale Welt eines Menschen mit Demenz abtauchen. Indem man die kognitive Leistung ändert und die sensorische Leistung bei Demenz reduziert, geht eine Person mit Demenz in eine Realität über, die uns oft fremd und für den Betreffenden neu ist.

Mit dem “ Dementia Trail “ soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit gegeben werden, auf den einzelnen Abteilungen in die emotionale Welt eines Menschen mit Demenz zu eintauchen. Mit dem “ Demenzweg “ sollen die Menschen für ein tieferes Verstehen sensibilisiert werden. Mit dem interaktiven „Demenzkurs“ werden die unterschiedlichen klinischen Bilder der Demenz für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachvollziehbar. Es zeigt, wie Menschen mit Demenz ihre Umgebung und sich selbst ändern.

Die interaktiven „Demenzparcours“ werden von einer Beraterin oder einem Berater betreut. Kommt eine Person zur gleichen Zeit, hält die Pflegekraft einen Kurzvortrag zum Themenkomplex Demenz. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen entwickeln wir die Lerninhalte für Ihre Anforderungen. Große Herausforderung.

Vor allem Demenzkranke benötigen Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung, die mit ihnen umgehen können. Auch für die Angehörigen wird die kompetente, nachdrückliche und geordnete Versorgung von Demenzkranken künftig ein Entscheidungskriterium sein, in welcher Institution die Angehörigen ihre letzte Lebensphase durchlaufen.

DEMENZ in der Behindertenarbeit “ soll die Beteiligten dabei helfen, auf diese vielschichtigen, zukünftigen Anforderungen vorbereitet zu sein, um die Menschen im pflegerischen Alltag bestmöglich zu betreuen und gleichzeitig in ihrer eigenen Stärke zu sein. Dieses Training richtet sich an Pflegepersonal, Beschäftigte, Manager, Mediziner, pflegende Verwandte, Betroffene und Interessenten.

Der Teilnehmende lernt, Menschen mit Demenz in ihren Änderungen, Bedürfnissen und Befürchtungen zu begreifen. Hierbei erfahren die Teilnehmer: Neben dem Wissen um die Biografie des Einwohners kann es auch für einen verbesserten Umgang mit dem eigenen Körpergedächtnis nützlich sein. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop?

Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Die Demenz – wie können wir die Angst aus dem Gespenst ausräumen? Sie sollen das Verständnis für Demenz und die damit verbundenen Notwendigkeiten, Wünsche und Gefühle entwickeln. Und was wissen wir heute über Demenz? Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop?

Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Demenzkranke Menschen müssen mit einer Vielzahl von stressigen Gefühlen zurechtkommen. Das Gefühl, wie sich die persönliche Leistung und das „Ich“ verändern, ist für die Menschen in den ersten Stadien der Demenz gefährlich und deprimierend. Bewußt fröhlich sein und die Beteiligten mit den eigenen Humormöglichkeiten unterstützen zu können, heißt, die Perspektive zu verändern, Stresssituationen aus heilender Entfernung zu sehen und so eine neue Lebens- und Berufsfreude zu erlangen.

Auf diese Weise kann der Kontakt mit Menschen mit Demenz an Lebensqualität und Professionalismus zulegen. Witz ist ein wichtiger Baustein für den adäquaten Umgang mit Demenzen. Ab diesem Tag treten Sie stärker in Ihren Lebensalltag ein und bewältigen in den nächsten Jahren „bewusst fröhlich“ Ihren Umgang mit Menschen mit Demenz. „Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Compilation, einem spezifischen Thema für einen Mitarbeiterworkshop?

Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Demenzkranke Menschen haben Sprachprobleme. Inhalt: Was kann man besser nachvollziehen? Sie sollen die Grundzüge der Sprachprobleme von Menschen mit Demenz erlernen. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop?

Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Erst wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Alten- und Pflegeeinrichtung die Ursachen für dieses anspruchsvolle und anspruchsvolle Handeln wissen, können wir dem angemessen entgegenwirken, die Rahmenbedingungen verändern und präventiv handeln. Kann man alle Mitarbeitenden für dieses bedeutende Themenfeld begeistern, kann eine gute und entlastende Zusammenarbeit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zustandekommen.

Die Teilnehmenden sollen erfahren, in welchem Maße das anspruchsvolle Benehmen uns als Mensch oder unsere Fähigkeit zur professionellen Betreuung „herausfordert“. Um die verschiedenen Ursachen für ein solches Vorgehen herauszufinden. Gemeinsam die Grundlagen für die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Anwohner entwickeln. Lerne, angemessen mit dem „herausfordernden“ Benehmen umzugehen. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop?

Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Als Ausbilder kommen Sie oft mit Menschen mit Demenz in Berührung, ohne es zu wissen. Der Lehrgang „Demenzleitfaden“ zum Themenbereich „Demenz in Sportstätten“ soll die Teilnehmenden befähigen, in Zukunft angemessen und zum Nutzen beider Parteien mit den Betreffenden zu verhandeln. In den Seminaren wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Wissen beigebracht, das sie befähigt, Demenz zu erkennen, die spezifischen Verhaltensmuster zu begreifen und dieser Aufgabe optimal zu entsprechen.

Demenzkranke sollen in die Lage versetzt werden, ihre sportliche Tätigkeit so lange wie möglich fortzusetzen. Wir wissen heute auch, dass gemeinsamer sportlicher Einsatz und gemeinsames Handeln eine vorbeugende Wirkung gegen Demenz haben können. Der Teilnehmende lernt, Menschen mit Demenz und ihre Verhaltensmuster zu kennen. Das Verständnis der Demenz und der Wechselbeziehungen zwischen kognitivem Wandel und reduzierter Alltagskompetenzen ist ein wesentlicher Bestandteil für den adäquaten Umgang mit diesem Schwerpunkt.

Identifizieren Sie Menschen mit Demenz und begreifen Sie ihr Verhalten. Wissen über Demenz und ihre Wechselwirkungen ausweiten. Kompetenzen erleben und berufsbegleitend trainieren. Erlernen Sie die Grundlagen der Kommunikation bei Sprachschwierigkeiten. Derzeit sind in Deutschland rund 1,6 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. Danach werden 70% aller Menschen mit Demenz zu Hause von der Gastfamilie betreut.

Das Thema Demenz wurde bisher in der Aus- und Weiterbildung nicht berücksichtigt. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Wir sind also auch dafür zuständig, wie sich ein Mensch mit Demenz anfühlt.

Einfühlung ist besonders im Hinblick auf sehr alte Menschen in ihrer spezifischen Lebenslage oder auf Menschen mit Demenz notwendig. Durch das Wissen über Spiegelneurone und die damit verbundenen Chancen können Sie in den nächsten Jahren besser mit den Ihnen vertrauten Menschen und Demenzkranken umzugehen. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz spezifischen Kompilation, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop?

Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Noch heute wissen wir verhältnismäßig wenig über die Erkrankung Demenz. Nach wie vor ist die Forschung auf der Suche nach den Gründen der Demenz und kann uns auch heute noch Schnappschüsse liefern. Aber wir wissen viel über die Menschen mit Demenz, ihre Gefühle, Nöte, Ängste und Wünsche.

Inhalt: Wir wollen in diesem Training die Menschen mit Demenz besser kennen und schätzenlernen und sie optimal nachvollziehen. Es kann hier keine „if – then“-Lösungen gibt – nur durch genaue Beobachtung des „now“ und der entsprechenden Umfeld- und Kontaktformen können die Belange der Beteiligten angemessen erfüllt werden.

Denn nur so können wir die Umgebung, das Umfeld, den Kontakt oder den familiären Rahmen für die Betroffenen achten swert und moralisch rechtfertigen. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Die Alltagsroutine mit ihren besonderen Konstruktionen ist sowohl für Demenzkranke als auch für das Personal eine herausfordernde Aufgabenstellung.

Die kognitiven und emotionalen Änderungen von Menschen mit Demenz sollten alle Aktionen und Prozesse während des Tags anpassen, um diesen Änderungen gerecht zu werden. Den Teilnehmern sollte klar sein, welche Tagesabläufe an die Bedürfnisse und Möglichkeiten von Menschen mit Demenz anzupassen sind und wie. Dabei sollen sie den Zusammenhang zwischen der Eingliederung von Menschen mit Demenz kennen und verstehen lernen.

Was sind die besonderen Anforderungen an Menschen mit Demenz? Was unterscheidet die Frau vom Mann? Inwiefern verändern sich Ihre Anforderungen im Tagesverlauf? Welches Spezialwissen wird für den Tagesablauf benötigt und wie können bestehende Dienste integriert werden? Inwiefern kann das Nebeneinander von „gesund“ und „Demenz“ erfolgreich sein? Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop?

Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Eine Demenz ist oft nicht unmittelbar ersichtlich. Deshalb kommen Mitarbeiter oft mit Demenzkranken in Berührung, ohne es zu wissen. Der Lehrgang „Demenz verstehen“ befähigt die Teilnehmer, mit den Betreffenden angemessen und zum Nutzen beider Parteien zu verhandeln.

Die Teilnehmer lernen im Rahmen des Seminars, Demenz zu erfassen, die Besonderheiten des Verhaltens zu erfassen und dieser Aufgabe für beide Parteien optimal zu entsprechen. Inhalt: Woran erkennt man Menschen mit Demenz und ihrem Verhalten? „Das Verständnis von „Demenz“ bedeutet, die Verbindungen zwischen kognitiven Veränderungen und verminderten Alltagskompetenzen zu erfassen. Und wie meistert man die Verständigung mit Demenzkranken, die oft Sprach-, Ausdrucks- und damit Kommunikationsprobleme haben?

Den Teilnehmern wird vermittelt, wie man Menschen mit Demenz erkennt. Was für Fertigkeiten verliert man bei Demenz? An Hand von Alltagsbeispielen wird gemeinsam erarbeitet, wie beide Parteien schwierige Sachverhalte meistern können. Sie können die typischen Verhaltensmuster von Demenzkranken kennenlernen und im täglichen Leben besser nachvollziehen. Identifizieren Sie Menschen mit Demenz und begreifen Sie ihr Verhalten.

Sensibilisierung für Demenz. Wissen über Demenz und ihre Wechselwirkungen ausweiten. Kompetenzen erleben und berufsbegleitend trainieren. Er soll die schwierigen Lebenssituationen mit den Erkrankten bewältigen und beide Parteien entlasten. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop?

Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die Lerninhalte für Ihre Anforderungen aus um ein angenehmes, kraftvolles und erheiterndes Gegenüber zu sein. Zusammen mit Ihnen werden wir Ihr persönliches Humorpotential sorgfältig erkennen und ausarbeiten. Bewußt fröhlich zu sein heißt, die Perspektive zu ändern, Stresssituationen aus heilender Entfernung zu sehen und so eine neue Lebens- und Arbeitsatmosphäre zu erreichen. Neue humoristische Möglichkeiten im Berufsalltag.

Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Wir werden zusammen herausfinden, was Sie belasten wird, müde, ausgelaugt und vereitelt. Es soll Ihnen ermöglichen zu verstehen, wo Sie über Ihre eigenen Möglichkeiten hinausgehen, Ihre eigenen Anforderungen zu fühlen und Ihre eigenen Kräfte und Schwachstellen zu ergründen.

Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Nur ein ehrlicher Innenblick lässt Freiraum und Freiraum für den anderen und seine Nöte.

„Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Auch in der Palliativmedizin und in der Betreuung von Menschen mit Demenz ist Witz möglich. Gerade in der palliativen Arbeit und in der Betreuung von Menschen mit Demenz ist Witz eine anerkannte Form der Begegnung und des Austausches.

Sie verstehen Menschen mit Demenz und ihre neue „Realität“ besser. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Der Teilnehmer lernt die verschiedenen psychologischen, emotionellen, kognitiven und gesellschaftlichen Auswirkungen von Witz und Gemüt.

Zusammen werden das grundlegende Verständnis von Verständigung und die besonderen Anforderungen im Pflegebetrieb erörtert. Sie werden nach diesem Training mit grösserer Gewissheit in Ihrem täglichen Pflegeablauf gehen oder es bei Pflegekräften einsetzen und es ist eine gute Abwechslung. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop?

Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. „Der“ Pflegehumor hat ein großes Potenzial für die Zusammenarbeit mit älteren, kranken, behinderten oder dementen Menschen. Das ist kein Geheimtipp mehr: Witz bewahrt die eigene Fitness, unterstützt die Bildung von Teams, baut Stress ab, erfüllt die Wünsche und verhindert so Entbehrungen.

Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Validierung ist eine hilfreiche Kommunikations- und Einstellungsmethode im Kontakt mit Menschen mit Demenz. Der Teilnehmende sollte wissen, wo Validierungen den Kontakt und die Verständigung mit Menschen mit Demenz vereinfachen können.

Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Die Alltagsroutine mit ihren besonderen Konstruktionen ist immer eine herausfordernde Arbeit für Menschen mit Demenz, „normale“ Hochbetagte und das Personal. Bei den kognitiven und emotionalen Änderungen von Menschen mit Demenz, den altersbedingten und geschlechtsspezifischen Änderungen sollten alle Aktionen und Prozesse während des Arbeitstages diesen Änderungen gerecht werden.

Die Prozesse des Alltags müssen hinterfragt und strukturiert werden, um eine bestmögliche Einbindung der Belange und Kompetenzen aller Menschen in einem Alten- oder Altersheim zu garantieren. Was für besondere Anforderungen haben die Menschen? Was unterscheidet die Frau vom Mann? Inwiefern verändern sich Ihre Anforderungen im Tagesverlauf?

Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Diese Fortbildung zielt auf die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken ab. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus.

Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Das Zurückziehen einer bedürfnisgerechten Umgebung kann bei den uns vertrauten Menschen zu „herausforderndem Verhalten“ und „Hospitalismus“ führen. 2. Der Teilnehmende lernt die Chancen, Einschränkungen und Ideen der „basalen Stimulation“ besser zu verstehen und anzuwenden.

Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop? Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus. Dieser Tag konzentriert sich auf SIE als Arbeitnehmer. Lerne, deine Kräfte zu gebrauchen und deine eigene Belastbarkeit zu verbessern. Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Sammlung, einer spezifischen Themenorientierung für einen Mitarbeiterworkshop?

Zusammen mit Ihnen arbeiten wir die für Sie passenden Lerninhalte aus.

Categories
Demenzbetreuung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert