Krankenpflegegeld: Pflegegeld
Sie wollten eigentlich Geld für die Krankenpflege spenden und ein Restaurant eröffnen, aber jetzt saßen sie in einem Gartenhaus in Göteborg. LOHNFORTZAHLUNG, WENN DAS KIND KRANK IST. Beschaffung von weiteren Unterstützungsleistungen Gesundheitsfürsorge, Pflegeversicherung, Sozialhilfe, etc. Andere Einkünfte (z.B. Krankengeld, Pflegegeld). Neuheit: Kranken-, Pflegegeld- und Rentenversicherungsbeiträge werden für alle Empfänger des ALG II gezahlt.
Krankheitstage
Im Krankheitsfall müssen sich erwerbstätige Familienmitglieder fragen, wie sie ihr eigenes Leben ohne allzu große wirtschaftliche Verluste sichern können. Abhängig davon, ob Sie als Privatperson oder rechtlich abgesichert sind und ob Sie im Öffentlichen Sektor, als Auszubildender oder Selbständiger beschäftigt sind, sind verschiedene Varianten möglich. Versicherungspflichtige Frauen und Männer haben pro Kinder und Vater zehn Krankheitstage.
Für mehr als zwei Personen gilt jedoch eine Höchstgrenze von 25 Tagen pro Jahr und Mutter. Der Krankenstand kann von einem Erziehungsberechtigten auf einen anderen verlagert werden, d.h. die Erziehungsberechtigten haben Anrecht auf 20 Krankheitstage pro Jahr.
Rechtlich abgesicherte allein erziehende Familienangehörige haben Anrecht auf die volle Krankenzeit von zwei Elternteilen, d.h. 20 Krankheitstage pro Jahr, maximal 50 Tage pro Jahr für mehr als zwei Kinder. Die Privatversicherten haben das gleiche Recht auf Krankheitstage wie die gesetzlichen Vertreter. Die Anspruchsberechtigung auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist jedoch unterschiedlich.
Den Arbeitgebern darf das Recht auf Krankheitstage nicht verwehrt werden! Krankheitsgeld oder Gehaltsfortzahlung? Die meisten erwerbstätigen Mütter und Väter haben prinzipiell ein Anrecht auf eine gewisse Zahl von Krankheitstagen. Diese Anforderung ist jedoch je nach Beruf unterschiedlich. Zum Beispiel fallen Praktikanten, Diplomanden und Diplomanden unter das Berufsausbildungsgesetz und haben dann sechs weitere Arbeitswochen, wenn sie ein noch nicht zwölfjähriges krankgeschriebenes Kind ernähren.
Pflichtversicherte Mitarbeiter, die ein krankgeschriebenes unter zwölf Jahren pflegen müssen, bekommen entweder vom Dienstgeber für einen bestimmten Zeitraum oder, wenn dies im Arbeitsvertrag nicht vorgesehen war, von der Krankenversicherung einen Krankenlohn (auch Pflegegeld oder Kinderkrankengeld) (für die Laufzeit der vorgeschriebenen Krankheitstage). Auch Selbständige, Zeitarbeitskräfte und andere erwerbstätige Familienangehörige, die nicht fest angestellt sind, aber rechtlich abgesichert sind, können Leistungen bei Krankheit in Anspruch nehmen. 3.
Sie dürfen jedoch bei ihrem Krankenversicherungsabschluss nicht auf ihr Recht auf Leistungen bei Krankheit verzichten. Der Betrag des Krankengelds variiert je nach Versicherungsgesellschaft. Die Privatversicherten haben keinen Krankengeldanspruch. Abhängig vom Arbeitsverhältnis kann das Lohnfortzahlungssystem für einige Tage verlängert werden. Die folgenden Bedingungen müssen für den Bezug von Kindergeld im Krankheitsfalle vorliegen: 1:
Muss ein unter 12-jähriges Mitglied nach einem in der Kindertagesstätte (Kindertagesstätte, Grundschule etc.) oder auf dem Weg dahin aufgetretenen Unglücksfall versorgt werden, wird das Krankheitsgeld von der Krankenkasse übernommen.