Parkinson Angehörige Forum: Das Parkinson-Forum für Verwandte
verlassen sich in vielen Bereichen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. ein Chat (direkter Kontakt zwischen Betroffenen) oder ein Forum. Auch Angehörige und ältere Parkinson-Patienten können teilnehmen. Die Patientenforen stehen Patienten und Angehörigen offen. Dieser Austausch kann persönlich oder über ein Online-Forum erfolgen.
Kompetentes Helfen für Parkinson-Patienten im Saarbrückenland
Die Parkinson-Krankheit, an der in der Bundesrepublik rund 250.000 Menschen erkranken, ist derzeit unheilbar. Die beiden namhaften Musiker, der Darsteller Otto Fisher und der Opern-Sänger Peters Hofmann, sind ebenfalls an der Parkinson-Krankheit zu erkranken. Rund 3.000 Parkinson-Patienten wohnen im saarländischen Raum. Kürzlich wurde im Sozialen Zentrum des DDRK, Am Markt für Parkinson-Patienten und deren Angehörige unter der Federführung von Frau Dr. med. Marita F. K. Dudweiler ein Beratungszentrum errichtet.
In kaum einer anderen Volkskrankheit ist es so entscheidend, dass der Patient und seine Angehörige zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Parkinson-Patienten mitwirken. Parkinson ist eine Störung des Zentralnervensystems, die mit einem Fehlen der neurologischen Trägersubstanz des Dopamins und verschiedenen Beschwerden wie Zittern im Ruhezustand, Immobilität, Steifigkeit sowie Geh- und Haltungsschäden einhergeht.
Diese sich allmählich entwickelnde Volkskrankheit tritt in der Regel im Alter von sechzig bis siebzig Jahren auf und kann jeden betreffen, berichtet Frau Dr. med. Marita Friedric. Die Parkinsonberatungsstelle habe das Bestreben, ein Paket von Leistungen und Massnahmen für Pflegebedürftige, Betreuer und Krankenschwestern anzubieten, die sich um Menschen mit Parkinson-Krankheit kümmer.
Neben der Beratungseinrichtung und den dazugehörigen Infoveranstaltungen umfasste dies auch regelmässige fachübergreifende Besuche bei Parkinson- und Chefarztkonsultationen, Parkinson-Gymnastik sowie Anleitungen zur Heimpflege. Kontaktperson ist Frau Dr. med. Marita F. H., Tel. (0 68 97) 9 65 98 37, [email protected] .
Parkinson-Infos in Muenchen
Sehr geehrte Forum-Teilnehmer, Frau Professor Dr. Andreas Ceballos-Baumann von der Schoenklinik München-Schwabing hat uns freundlicherweise den tagesaktuellen Parkinson-Informationskalender zugesandt, den ich Ihnen heute mitteilen möchte. 66-72. Parkinson-Informationsveranstaltung am Parkinsonplatz Jeden zweiten Mittwoch des Monats finden in der Schoen Krankenhaus München-Schwabing, der Nervenklinik am Parkinsonplatz, Center für Parkinson- und Bewegungs-Störungen, eine Informationsveranstaltung für Parkinson-Kranke und ihre Angehörigen statt.
Mediziner und Psychotherapeuten sind bestrebt, dies dem Laien besonders deutlich zu machen. Möglich werden die Events durch das freiwillige Selbstverpflichtung der Mitarbeiter der Landesgruppe MÃ? Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Möglichkeit, den Medizinern und Psychotherapeuten der Kliniken und Ambulanzen Rede und Antwort zu stehen.
Der Termin im Monat Mai und Mai ist für eine generelle Einweisung in die Parkinson-Problematik vorbestimmt. Auch in den anderen Wochen werden besondere Parkinson-Themen diskutiert. Traditionsgemäß findet im Monat Dez. die generelle Befragung „Across Parkinson“ statt. Die Anfragen können dann vorab in schriftlicher Form an die Landesgruppe gerichtet werden.
Fragezeit „Across Parkinson“. Wem es nicht gelingt, gewisse Anfragen zu formulieren, der kann sie vorher in schriftlicher Form einreichen. Die Anfragen werden in anonymisierter Form gelesen. Mediziner und Psychotherapeuten des Zentrums für Parkinson und Bewegungsstörung werden die Fragestellungen erörtern. Neuigkeiten über gebeugte und schiefe Körperhaltung, Geh- und Gleichgewichtsstörungen („Einfrieren“, „Scurling“), Studienmedikamente Frauenke Schröteler, Parkinson- und BIG-Physiotherapeutin, Zukunftsthemen (Vorschläge sind willkommen!): Wo?
Parkinsonzentrum, Parkinson-Krankheit und Bewegungsstörung, Parkivalplatz 4, Informationen? Haltestelle des Parzivalplatzes mit der Straßenbahnlinie 23, ab Hbf. 2. Haltestelle des Parzivalplatzes in Fahrtrichtung Feldmöching, 5. Haltestelle des Scheidplatzes, ab dort mit der Buslinie 144 2. Haltestelle des Parzivalplatzes oder 700 m Fußweg über die Parzivalstraße in Fahrtrichtung der Leopoldstrasse.