Pferdefachfrau: Pferdeexpertin
Pferdetransportmanager / Pferdefachfrau: Umfassende Informationen zum Berufsbild, zu Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Reitfachfrau/mann EFZ | Reitschule für Kinder und Jugendliche. Im zweiten Ausbildungsjahr wird Fabienne Fischer zur Pferdefachfrau im klassischen Reitsport ausgebildet. Der Pferdespezialist “ Aktuelle Stellenangebote. Im Beruf des Pferdespezialisten EFZ oder des Pferdespezialisten EFZ gibt es folgende Spezialisierungen:
Aufträge
Das Berufsbild ist in sechs Spezialisierungen unterteilt: Pferdebetreuung, klassische Reiterei, Westernreiterei, Gangreiten, Pferderennen und Kutschfahrten. Pferdespezialisten aller Disziplinen beginnen ihre Arbeit mit der Pferdebetreuung. Pferdesport wird als Basis für erfolgreiche Pferdesportarten angesehen. Pferdeexperten kümmern sich intensiv um die ihnen übertragenen Rosse. Er kümmert sich um die Haustiere und baut ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihnen auf.
Im Reitzentrum oder Verkaufsstall fressen und gießen sie, reinigen und transportieren die Zuchttiere. Hierzu gehört die Pflege von kranken und verletzten Pferden, das Anbringen von Verbänden zum Gelenkschutz, das Ausschaben der Klauen, das Zähneputzen und die Pflege. Hauptverantwortlich für diese Aktivitäten sind Pferdespezialisten, die sich auf die Pflege von Pferden spezialisiert haben. Außerdem unterstützen sie das Training der Haustiere und geben Unterricht für Einsteiger.
Ob klassisch, Western, Pferdereiten, Pferderennen oder Kutschenfahrten, die Experten bringen die ihnen vertrauten Pferde mit. Das Training der Pferde erfolgt durch Longieren, Boden- und Handarbeiten sowie im Sattelbereich. Die Pferdeexperten trainieren mit ihrer Ausdauer, Fürsorge und Sensibilität auch Reiter auf und abseits des Pferdes. Pferdeexperten beachten bei ihrer alltäglichen Tätigkeit die Leitlinien für den Tier-, Umwelt- und Gesundheitsschutz. 2.
Pferdefachmann/-frau EFZ“ je nach Fachgebiet: in ausgewählten Fachgebieten: z.B. Fachgebiet Pferderennen: Berufsbezeichnung „Jockey“ oder „Trabrennfahrer/in“ Nach abgeschlossener Berufsausbildung kann eine gekürzte einjährige Berufsausbildung in einem anderen der 6 Fachgebiete durchlaufen werden. Pferdespezialisten sind in Reitzentren und gewerblichen Ställen, bei Privatbesitzern und in Ausbildungszentren für Turnierpferde tätig.
Auch am Wochenende und an gesetzlichen Tagen müssen die Tiere gepflegt und ihre Unterkunft muss jeden Tag aufbereitet werden. Die Arbeitsbedingungen variieren je nach Lehrbetrieb und Fachgebiet. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Ausbildungsstellen leicht gestiegen, da die Zahl der Pferden gestiegen ist. Pferdepfleger innen und -pflegerinnen haben es in der Regel einfacher, einen Job zu bekommen als diejenigen, die in einer gewissen Reitweise ausgebildet sind.
Pferdefachmann
In einem von sechs Bereichen findet die 3-jährige Berufsausbildung zum Pferdefachwirt mit EFZ statt: Pferdebetreuung – klassisch ausreiten – Gangreiten – Western- oder Kutschenreiten. Das Training wendet sich an Jugendliche, die sich gern damit auseinandersetzen und über gute motorische Fähigkeiten verfügten. Der Schwerpunkt zu Ausbildungsbeginn liegt vor allem auf der Pferdehaltung und -betreuung.
Aus diesem Grund beginnt die Grundausbildung in der Pferdebetreuung. Das Fachgebiet kann nach dem ersten Lehrjahr auf Vorschlag des Referenten der firmenübergreifenden Lehrveranstaltungen gewechselt oder gepflegt werden. Im letzten Ausbildungsdrittel stehen insbesondere die Schulung im Fachbereich und die Kundenschulung im Vordergrund.
Bei erfolgreicher Absolvierung der Grundausbildung ist es möglich, ein weiteres Jahr in einem anderen Fachgebiet zu absolvieren.