Pflegehilfe für Senioren

Pflegekräfte aus Bosnien: Krankenschwestern aus Bosnien

Diese kommen aus Rumänien, Bosnien oder der Ukraine. Infoblatt zum Triple Win Nursing Staff Project – Nachhaltige Rekrutierung von Pflegepersonal. In Köln gibt es eine Arbeitsvermittlung für Pflegekräfte aus dem Westbalkan. Aus diesem Grund rekrutiert Deutschland zunehmend Krankenschwestern und Altenpfleger im Ausland. Ehemalige Kooperationsländer: Serbien, Bosnien-Herzegowina, Philippinen.

Krankenschwestern aus Bosnien-Herzegowina mit Erfolg eingebunden — MTK-Kliniken

In den Hauptklinikum sind seit Anfang des Jahres 2014 14 Krankenschwestern aus Bosnien-Herzegowina beschäftigt. Diese wurden im Zuge des Triple-Win-Projekts der Agentur für Arbeit von der Pflegedienstleitung der Klinik und der Arbeitsgemeinschaft für Internationales Engagement (GIZ) rekrutiert und sind im Stationsservice, in der Poliklinik und im Intensivpflegebereich der Spitäler Baden Württemberg und Hoffheim zuhause.

„Bei der Rekrutierung von qualifiziertem Pflegepersonal sind die Main-Taunus-Kliniken seit jeher einfallsreich. Vor dem Hintergrund der angespannten Arbeitsmarktlage in der Bundesrepublik ist die Gewinnung von geeigneten ausländischen Mitarbeitern für die Betreuung, wie wir sie in Zusammenarbeit mit dem Unternehmensprojekt“, erklärt Pflegedienstleiter und geschäftsführender Gesellschafter Dr. med. Helmut Krechel, eine gute Möglichkeit.

Im Jahr 2013 wählte die Direktion Pflegedienste über die Stiftung Dreifacher Gewinn geeignetes Pflegepersonal aus, das bereits über Deutschkenntnisse verfügte und im Zuge der Förderung der Berufsausbildung aus Bosnien und Herzegowina zunächst für einen begrenzten Zeitraum zur Mitarbeit einlud. Nachdem ein Anpassungskurs absolviert und ein Abschlussgespräch mit technischen Inhalten erfolgreich absolviert wurde – als Grundvoraussetzung für die berufliche Anrechnung der Auslandsausbildung – haben nun alle ausgesuchten Mitarbeitenden einen unbeschränkten Anstellungsvertrag durchlaufen.

Neun Schwestern und fünf Schwestern im Alter von 23 bis 51 Jahren werden mit Erfolg in die Teams der Krankenhäuser eingebunden und einige von ihnen sind bereits an einer weiteren fachlichen Entwicklung beteiligt. In einigen FÃ?llen gibt es beispielsweise Interessen, eine FÃ?hrungsposition in der Krankenpflege zu Ã?bernehmen und sich in der Intensivpflege oder der chirurgischen Krankenpflege weiterzubilden.

Das bosnische Pflegepersonal lebt größtenteils in den Personalhäusern des Krankenhauses und hat sich auch in der Umgebung gut einlebt.

Wartet auf ein Visa

Man muss für einen Job büßen. Wartet, lernt die deutsche Sprache und verabschiedet sich von Freund und Familienmitglieder. „Meine Eltern sind schon dabei, die deutsche Sprache zu lernen.“ Jenseits des Flusses der Grenze in Bosnien ist die Wirtschaftslage noch ärger. Der 32jährige hat einen festen Arbeitsplatz als gut ausgebildete OP-Schwester in einem Spital.

Vor viereinhalb Jahren beantragte er ein Visa bei der Bundesbotschaft in Sarajewo, bisher ohne Ergebnis. „lch hätte anfangs Nov. arbeiten können, aber ich habe kein Visum.“ „Und niemand kann mir verraten, wann ich einen Besuch in der Bundesbotschaft in Sarajewo bekomme.“

Kein Ausblick, keine Hoffnung: Seit die Menschen aus dem westlichen Balkan die Aufnahme einer Beschäftigung in Bosnien erleichtern, sind mehrere zehntausend Arbeitnehmer ausgewandert. Tausend Bewerbungen um ein Arbeitsvisum häufen sich bei der Bundesbotschaft in Sardinien. Privatagenturen haben sich rund um die Auslandsvertretung etabliert, um bei der Antragstellung zu helfen. Einige inserieren auch mit vermeintlichen Kontaktadressen zur Auslandsvertretung; das verspricht, dass die Vergabe von Terminen gegen Entgelt beschleunigt werden kann.

Das ist der deutsche Botschaftsrat ein Stachel im Fleisch; er mahnt vor den dubiosen Behörden. In der Kölner Innenstadt trifft man auf die Personalvermittlerin für Pflegekräfte aus dem westlichen Balkan, Frau Dr. med. Nikola Petrowic. Petrowic zeigte uns einen Chat-Verkehr, in dem eine Bosnierin, die Bosnien verlassen will, um einen kurzen Besuch in der Bundesbotschaft in Sarajewo bittet.

Innerhalb einer einzigen Kalenderwoche kann er einen Gesprächstermin vereinbaren, so dass der Ansprechpartner – Preis: 2500 EUR. Petrowic dokumentierte in der serbischen Hauptstadt spezielle Fälle: „In Beograd hatten wir Kandidatinnen und Kandidaten, die zwischen 150 und 500 EUR an lokale Behörden zahlten und dann die Visumfristen in der dt. Auslandsvertretung rascher erreichten.

Es handelt sich um überprüfbare und belegte Vorfälle.“ Auf unsere Frage wird vom Auswärtigen Amt nur in schriftlicher Form geantwortet: Die Vergabesysteme der Vertretungen in Beograd und Sarajewo werden streng überwacht und Manipulationen sind nahezu ausgeschlossen. Und bis dahin muss er nur noch die deutsche Sprache erlernen und die Hoffnungen aufrecht erhalten, dass sein dt. Auftraggeber nicht die Fassung verlieren wird.

Categories
Ausländische Pflegekräfte in Deutschland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert