Pflegehilfe für Senioren

Pflegemaßnahmen Parkinson: Krankenpflege für die Parkinson-Krankheit

Auch die sorgfältige Pflege Ihrer Haut, die am ganzen Körper glatt, aber nicht zu weich sein sollte, ist wichtig. Diese Vielfalt der Symptome macht die Krankheit so komplex und erfordert eine fachkundige Betreuung. Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung des Nervensystems und nähert sich dem Patienten und der Versorgung selbst. Paralyse (z.B. bei Multipler Sklerose, nach Schlaganfall (Link), Parkinson-Krankheit (Link)).

Parkinson – Wie wir die Lebensbedingungen unserer Patienten verbessern – Flora Pflegedienst

Jede klinische Situation erfordert von den Krankenschwestern und Patienten verschiedene Betreuungsstrategien und -ansätze. Dies gilt auch für die Parkinson-Krankheit. Die Parkinson-Krankheit ist noch nicht geheilt, aber die richtige Maßnahme kann die Lebensbedingungen erhöhen. Das sind die drei typischen Parkinsonsymptome:

Mit modernen Therapiemöglichkeiten, medikamentöser und logopädischer Therapie können Beschwerden gelindert werden. Aber vor allem eines ist besonders wichtig: Massnahmen zur Förderung der Selbständigkeit. So gibt es zum Beispiel Wege, Kunden mit Schluckbeschwerden das tägliche Brot zu ersparen. Dies ermutigt den Kunden, seine Tätigkeit weiterhin selbständig auszuüben.

Letztendlich ist noch eines wichtig: Pflegepatienten mit Parkinson sollten nicht wie Demenzkranke therapiert werden.

Betreuung nach Bobath | Main-Spessart Gesundheits Zentrum

Das Bobath-Verfahren wurde 1943 von dem verheirateten Paar Bobath (Dr. Karl und Berta Bobath) mitentwickelt. Die Bobath-Versorgung ist ein ganzheitliches Rehabilitierungskonzept für Menschen mit zentraler Lähmung (z.B. Multiple Sklerose, nach Schlaganfällen (Link), Parkinson-Krankheit (Link)). Die Grundlage der Versorgung nach Bobath liegt in der Annahme der Hirnplastizität.

Es wird davon ausgegangen, dass die gesunden Gehirnbereiche, verursacht durch neuronales Networking, die Aufgabe der beschädigten Bereiche wahrnehmen können, wenn man die Übung der Bobath-Therapie konsequenterweise verfolgt und so neue Netzwerke schafft. Spastik entsteht meist dadurch, dass der Betreffende die paralysierte Seite des Körpers missachtet und damit dem Hirn die Möglichkeit vorenthält, neue Erkenntnisse zu erhalten und die verlorenen Bewegungssequenzen auf andere Teile des Gehirns umzuleiten.

Zu guter Letzt zählt die Einbindung der betreffenden Körperhälfte in alle Alltagsbewegungen zum Grundsatz der Bobath-Therapie. Bobath Betreuung ist ein 24-Stunden-Konzept. Sie sollte daher in den Gesamtalltag des Betreffenden einfließen. Darüber hinaus verlangt das Therapiemodell von Bobath die Mitarbeit der Krankenschwestern, Krankenpfleger, Therapeuten und Verwandten.

Mit physiotherapeutischen und pflegerischen Ansätzen werden die sensorischen, motorischen und psychischen Fähigkeiten zielgerichtet unterstützt. Interessant an Bobaths Behandlung ist die Einlagerung. Nach Bobath ist zum Beispiel das Setzen auf einem Sessel, an einem Schreibtisch oder aufrecht im Behandlungsstuhl und das Aufliegen auf der betreffenden Körperhälfte viel wertvoller als das Aufliegen auf der unbeeinflussten oder auf dem Rücken.

Categories
Parkinson Pflege zu Hause

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert