Pflegehilfe für Senioren

Pflegeversicherung für Rentner: Krankenpflegeversicherung für Pensionäre

Hierzu leistet B. in der Regel Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. ist als Angestellter oder Rentner pflichtversichert. Finden Sie heraus, für welche Einkünfte pflichtversicherte und freiwillig versicherte Rentner Beiträge zahlen. Gesundheits- und Pflegeversicherung für Rentner (KVdR). Wie Ihre Kranken- und Pflegeversicherung während Ihres Aufenthaltes funktioniert, möchten wir Ihnen auf einen Blick verdeutlichen.

Krankenpflegeversicherung für Rentner – Abgrenzung und Erläuterung

In der Pflegeversicherung der Rentner ist jeder Rentner, der gesetzlich krankenversichert ist, ebenfalls mitversichert. Die Pflegeversicherung der Rentner muss der Rentner selbst bezahlen. Die Beitragssätze von 2,05% werden von der Pensionsversicherung abgelesen.

Es ist die Pflicht der Pensionsversicherung, diese Beträge an die Pflegeversicherung abführen. Die Beitragssätze von 2,05 Prozentpunkten steigen auf 0,25 Prozentpunkte, wenn der Versicherungsnehmer keine Kinder hat. Die Beitragssätze betragen nur 0,975 Prozentpunkte, wenn die Versicherten bei Krankheiten und Pflegebedürftigkeit nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes Leistungen in Anspruch nehmen können.

Bei Versicherten, die keine eigenen oder noch keine eigenen Kinder haben, beträgt der Beitrag 1,225 Prozentpunkte. Die Pflegeversicherung ist auch für freiwillige Krankenversicherte und Privatversicherte möglich, bei denen alle Kosten selbst zu erstatten sind.

Gesundheits- und Pflegeversicherung für Pensionäre

In ihrem Gemeinschaftsrundschreiben „Krankenversicherung und Pflegeversicherung der Rentner zum 31. Dezember 2018“ haben der GKV-Spitzenverband und die Deutschen Rentenversicherung Bundes die Versicherungs-, Beitrags- und Meldevorschriften für Rentner und Anspruchsberechtigte in der Kranken- und Pflegeversicherung beschrieben. Waisenkinder sind seit dem 01.01.2017 zum Abschluss einer Versicherung verpflichtet. Zusätzlich zu den Pensionen aus der staatlichen Altersvorsorge bestehen Beitragspflichten für Rentenleistungen, Erwerbseinkommen und Auslandrenten.

In den “ Grundlegenden Erläuterungen zu den beitrags- und berichtsrechtlichen Vorschriften für Pensionszahlungen, Erwerbseinkommen und gesetzlichen Rente aus dem Ausland für Versicherte vom 29.09.2016 “ sind die Grundsätze des Beitrags- und Melderechts sowie die Wirkungen der genannten Einkünfte zusammengefaßt. Mit Bescheid vom 28. Februar 2008 hat das BVerfG entschieden, dass die Verdopplung der Beitragsbelastung der Rentenzahlungen verfassungsrechtlich ist.

Krankenkasse für Rentner

Dazu gehören zum einen der eigene Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Beitragshöhe als Rentner. In diesem Fall ist die Art der beantragten oder gezahlten Rente (Alter, Erwerbsminderung, Hinterbliebenenrente) für die Kranken- und Pflegeversicherung als Rentner nicht von Bedeutung. Unter anderem wird das Formular „Anmeldung zur Rentenversicherung “ ausfüllen.

Sowohl der Antragsteller als auch natürlich der Versicherungsträger werden dann über das Resultat unterrichtet, d.h. ob die vorherige Versicherungsperiode eingehalten wird und wann der Versicherungsvertrag anfängt. Grundvoraussetzung für den Einsatz des Krankenversicherers ist der Erhalt einer Pension aus der staatlichen Pensionsversicherung. Pensionen aus anderen Versicherungen – wie die gesetzliche Unfall-Versicherung für Versicherte oder Pensionen aus Privatversicherungsverträgen – führt nicht zu Krankenkassen.

Außerdem müssen die meisten künftigen Rentner während ihres Arbeitslebens in der Regel über eine gesetzliche Krankenkasse versichert gewesen sein. Das ist der Fall, wenn neun Zehntel ihres Arbeitslebens in der Krankenkasse versichert waren (sog. Vorversicherungszeit). Obligatorische Mitgliedschaft, Freiwilligenversicherung und Familie Versicherungen. Im Falle von Familienangehörigen kann die frühere Versicherungszeit auch in der Persönlichkeit des Erblassers zurückgelegt werden.

Waisenkinder haben seit dem 1. Jänner 2017 ohne Rücksicht auf einen früheren Versicherungszeitraum Zutritt zum Krankenversicherungssystem der Krankenkasse. Wichtiger Hinweis: In der Privatkrankenversicherung sind die zurückgelegten Stunden jedoch grundsätzlich ausgeschlossen. Kann die bisherige Versicherungsdauer für den Krankenversicherungsschutz nicht belegt werden, kann eine kostenlose Hausratversicherung in Erwägung gezogen werden. Die monatlichen Gesamteinnahmen (einschließlich Rente) dürfen jedoch 415 EUR (2016) nicht überschreiten.

Bei Geringverdienern gelten die besonderen Einkommensgrenzen von 450 Euro. Die “ ehrenamtliche “ Zugehörigkeit tritt hier, wie der Titel schon sagt, nach dem Ende der obligatorischen Kranken- oder der gesetzlichen Unfallversicherung in Kraft. Außerdem ist Bedingung, dass der andere Schaden immer ohne Unterbrechung der bisherigen Deckung folgt. Der Einstieg in die Rentenversicherung (KVdR) wird durch eine gesetzliche Änderung erleichtert: Seit dem 01.08.2017 werden die Erziehungszeiten in der bisherigen Versicherungsperiode mitberücksichtigt.

Für Mutter oder Vater kann dann ein Pauschalbetrag von drei Jahren pro Kinde, Stiefkind oder Pflegebedürftigem auf die bisherige Versicherungszeit des Vereins angerechnet werden. Versicherbar sind im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes nur diejenigen, die in der zweiten Lebenshälfte zu mind. 90 v. H. in der GKV mitversichert waren – sei es freiwillig, als Pflichtversicherter oder als beitragsfreier Familienangehöriger.

Dabei ist es unerheblich, ob die Beschäftigung für die Kindererziehung abgebrochen wurde oder ob diese Störung in die zweite Lebenshälfte eintrat. Sie haben die bisherige Versicherungszeit noch nicht eingehalten und sind deshalb in einer so genannten Rückfallversicherung ehrenamtlich bzw. pflichtversichert? Sind Sie kinderkrank und können Sie durch die neue Regelung möglicherweise noch die notwendige Vorversicherungsfrist für die Zulassung zum Studium an der Universität Zürich einhalten?

Danach ist ein formloser Aufnahmeantrag für Kinder in den vorherigen Versicherungszeitraum für den Krankenversicherungsschutz einzureichen und die erforderlichen Belege in Kopie beizufügen. Gerne überprüfen wir Ihre Versicherungsanforderungen im Rahmen des Krankenversicherungsvertrages wieder. Das Gleiche trifft zu, wenn die Pension früher eintritt.

Staatsbedienstete sind von der KDV dR in jedem Falle auszunehmen. Für die Aufnahme in den Verband ist der Erhalt einer Pension erforderlich. Er weicht nur in seiner Beitragsstruktur vom Typ SVdR ab. Der Beitritt zum VVdR gilt für die ganze Laufzeit des Rentenanspruches, weshalb die Rentnerinnen und Rentner quasi lebenslang versichert sind.

Bei Beendigung der Pension erlischt auch die Zugehörigkeit zum Verband. Wenn es sich bei der Pension nicht um eine zeitlich begrenzte Pension handelt, gibt der Rentenversicherungsträger ein Aufforderungsschreiben über das Ende der Pension ab. Die dem Rentner zustehenden Widerspruchsrechte haben eine verlängernde Wirkung auf die Mitglieder. Achtung: Die Zugehörigkeit zum Krankenversicherer oder als Rentenanwärter erlischt ebenfalls zu dem Moment, in dem ein Ereignis eingetreten ist, das zu einer obligatorischen Erstversicherung führt.

Bezüglich der zu zahlenden Beträge ist zu unterscheiden: Für pflichtversicherte Rentnerinnen und Rentner gilt zunächst die Beitragsbemessungsgrundlage für die Pension aus der gesetzlichen Pensionsversicherung; die zu zahlenden Höchstbeiträge liegen ab der Beitragsbemessungsgrenze. Maßgeblich ist der bundesweite Gesamtbeitragssatz von derzeit 14,6 Prozentpunkten. Die Pensionskasse trägt mit 7,3 Prozentpunkten die Haelfte dazu bei.

Zusätzlich sind die Rentenbeiträge allein vom Rentner nach dem jeweils gültigen Beitragssatz der Krankenkassen zu entrichten. Änderungen des zusätzlichen Beitragesatzes werden nur im Zusammenhang mit dem BVG mit einer Verspätung von zwei Monaten in Kraft treten, so dass z. B. die am 31. Dezember 2016 festgelegten einzelnen zusätzlichen Beitragssätze erst ab dem 31. Dezember 2016 in Kraft treten.

Dies begründet der Gesetzgeber mit den gestiegenen durchschnittlichen Aufwendungen für Leistungen an Rentner. Der Rentner muss die Pflegeversicherung in Hoehe von 2,55 Prozentpunkten selbst bezahlen. Bei Kinderlosen, die das Alter von 25 Jahren erreicht haben, steigt der Beitrag um 0,25 %-Punkte, mit Ausnahme aller vor dem ersten Januar 1940 Jahrgänge.

Es wird daher nur die um die Kranken- und Pflegeversicherung gekürzte Pension (Nettorente) ausbezahlt. An der Beitragszahlung ist die Auslandsinstitution jedoch nicht teilnahmeberechtigt. So sollen aktuell 7,3 % in der Krankenversicherung und 2,55 bzw. 2,8 % in der Pflegeversicherung allein vom Rentner bezahlt werden – und zwar unmittelbar an die PK.

Zusätzlich zur Pension sind Rentenzahlungen (z.B. Betriebsrenten oder Pensionszahlungen) und Einkommen aus selbständiger Teilzeitbeschäftigung (Arbeitseinkommen) beitragspflichtig. Der Beitrag muss in vollem Umfang gezahlt werden, jedoch nur, wenn die Obergrenze von 152,25 Euro (2018) pro Kalendermonat überschritten wird. Prinzipiell sind auch einmalige Rentenzahlungen beitragspflichtig; die Kapitalleistungen müssen sich auf zehn Jahre (einhundertzwanzigster Monat) verteilen.

Waisenkinder sind seit dem 1. Jänner 2017 in der Regel von den Beiträgen im Rahmen der Krankenversicherung befreit, zumindest bis sie die Altersgrenze für einen Familienversicherungsanspruch durchlaufen haben. Anders als beim Krankenversicherer unterliegen die freiwilligen Rentner dem Grundsatz der beitragsorientierten Bemessung auf der Grundlage ihrer gesamtwirtschaftlichen Leistungskraft. Bei der Berechnung der Beiträge werden daher alle verfügbaren Einkommen berücksichtigt: Miete, Leasing, Kapitaleinkünfte sowie Renten und ggf. Rentenzahlungen und Verdienst.

Aus Gleichbehandlungsgründen mit dem Krankenkassenbeitragssatz gelten die allgemeinen Beitragssätze zur Ermittlung der Krankenversicherungsbeiträge auch für Renten, Rentenzahlungen und Erwerbseinkommen. Alle anderen Einkommensarten sind nach dem reduzierten Beitrag zu erstatten. Allerdings ist die Beitragszahlung anders als bei der Krankenkasse geregelt: Statt die Rentenbeiträge einzubehalten, bezahlt der Versicherungsträger die Renten in vollem Umfang.

Außerdem zahlt er einen Beitrag zum Krankenkassenbeitrag, der dem Beitrag eines im Krankenkassenverband krankenversicherten Rentners gleichkommt. Bei freiwilliger Krankenversicherung müssen die Beitragszahlungen zumindest aus der sogenannten Mindestveranlagungsgrundlage erfolgen, auch wenn die Pension geringer ist (2017: 991,67 EUR). Gewisse Anspruchsberechtigte sind beitragsfrei. Dies ist z.B. der Fall, wenn ein Recht auf eine Familienversicherung begründet wäre und sie weder Rentenzahlungen noch Einkommen aus Arbeit haben.

Umgekehrt werden die Beitragszahler als freiwilliger Versicherter ohne Rentenleistungen behandelt (siehe: Freiwilliger Versicherter). Detaillierte Angaben dazu sind im Abschnitt Zusatzeinkommen Rentner zu entnehmen.

Categories
24 Stunden Pflege zu Hause

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert