Symptome Demenz: Krankheitssymptome Demenz
Wenn die Krankheit weiter fortschreitet, treten weitere Demenzsymptome auf. Mit der Zeit beeinflusst die Demenz auch das Langzeitgedächtnis als Alzheimer-Krankheit und manifestiert sich durch andere Symptome. Mehr über: Symptome, Ursachen, Therapiemöglichkeiten & mehr. Home; / Krankheiten und Symptome; / Demenz und Alzheimer; / Diagnose; / Video:
Demenz und Symptome
Die häufigste Demenzform! Symptome: Das Krankheitsbild der Demenz ist sehr vielschichtig. Jede kann auch bei anderen Arten von Demenz vorkommen und keine ist so typisch, dass sie die Diagnostik der Alzheimerschen Krankheit allein ermöglichen würde. Oftmals entsteht jedoch ein typischer Symptomverlauf, der den behandelnden Ärzten bereits vor den umfangreicheren Abklärungen auf die Krankheit aufmerksam macht.
Charakteristische Symptome können sein: Begrenzung der Merkfähigkeit: Sie tritt bei fast allen Betroffenen auf und ist oft das erste Anzeichen, das der Patient und seine Verwandten bemerken. Sprachstörungen: Ein verbreitetes Problem ist die Sprachvereinfachung. Das Vokabular wird kleiner, oft müssen die Betroffenen lange nach Wörtern oder Transkriptionen gesucht werden (z.B. „das für das Haar“ statt „Kamm“).
Angst und verdächtiges Benehmen können ebenfalls auftauchen. Normalvergessenheit: Nicht jede Vergessenheit im hohen Lebensalter deutet auf eine Erkrankung hin. Neben der Unterscheidung von anderen Demenzerkrankungen lässt sich bei sorgfältiger Symptomanalyse in der Regel auch zwischen dem normalen Altersvergessen und der Alzheimer-Krankheit differenzieren. Das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit ist wesentlich schneller als die gutartige Vergessenheit. Eine Veränderung der Leistungsfähigkeit des Patienten ist bei einem Jahr klar zu erkennen, während die Altersvergessenheit kaum spürbar wird.
Zudem ist es nur die Erinnerung, die von der Vergesslichkeit des Alters abhängt. Alltagskompetenzen bleiben in der Regel bestehen, wenn man sein Alter vergisst, auch wenn es mehr Ablenkungen gibt. Frequenz: Gefäßdemenz ist nach dem Auftreten von AIDS die am zweithäufigsten auftretende Demenz. Symptome: Da die Gefäßdemenz alle Hirnfunktionen beeinträchtigen kann, manifestiert sie sich in verschiedenen Krankheitsbildern.
Ablauf: Ein plötzlich auftretendes Symptom in Gestalt eines Schlaganfalles ist charakteristisch. Der Schweregrad der Symptome ist nicht gleichbleibend, sondern variiert von Tag zu Tag. Risikostruktur: Dritte FRONTOTEMPORALE DEMENZ (= Pick-Krankheit): Definition: Bei frontotemporaler Demenz (Pick-Krankheit) konzentrieren sich die Hirnschäden in der Nähe von Stirn und Schlaf.
In der Regel tritt die Krankheit vor dem Alter von 60 Jahren auf und nur in den seltensten Fällen nach dem Alter von 70 Jahren. Symptome: Die Pick-Krankheit ist aufgrund der Funktion der betreffenden Gehirnregionen besonders anfällig für Verhaltensprobleme, die die sozialen Kontakte der Patienten beeinträchtigen. Aber auch bis zu 40% aller Patienten sind geistig eingeschränkt.
Mit zunehmender Krankheitsdauer und dem Lebensalter der Betroffenen nimmt die Demenzrate zu. SONSTIGES: Tritt bei etwa fünf Prozent aller chronischen Alkoholiker auf. Symptome: