Pflegehilfe für Senioren

Test Demenz: Test-Demenz

Mit welchen Möglichkeiten wird Demenz getestet? Der Abbau von Nervenzellen im Gehirn ist das Herzstück jeder Demenzkrankheit. Der Ostfalia-Test wurde für die Früherkennung von Demenz entwickelt. Durch neuropsychologische Tests können die durch Demenz bedingten Gedächtnisdefizite beurteilt werden. Der Mental Status Test (MMST) ist der am häufigsten verwendete kognitive Test.

Demenztest MMST: Vorgehen, Ausdrucksstärke

Das Kürzel MMST steht für „Mini Mental Status Test“. Dies ist ein simpler Demenz-Test, der sehr oft eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Fragenkatalog, mit dessen dessen Hilfe die kognitive Leistungsfähigkeit des Probanden wie z. B. Ausrichtung und Erinnerungsvermögen beurteilt werden kann. Hier finden Sie alles Wissenswerte über den MMST-Prozess und die Evaluierung!

Das MMST (Mini Mental Status Text) soll die kognitive Leistungsfähigkeit von älteren Menschen bestimmen. Es ist ein sehr oft benutzter Demenz-Test. Die Mini Mental Status Test ist ein einfacher Fragebogen. Die Gehirnfunktionen wie Ausrichtung, Erinnerung, Aufmerksamkeit, Arithmetik und Sprachausgabe werden anhand der unterschiedlichen Aufgabenstellungen getestet. Zur Überprüfung der Orientierungsfähigkeit enthält das MMST beispielsweise folgende Fragen: In welchem Jahr wohnen wir?

Im MMST wird die Erinnerungsfähigkeit geprüft, z.B. indem der Betroffene drei unterschiedliche Ausdrücke ( „Zitrone, Taste, Kugel“) wiederhole. Der Prüfer stellt dem Pflegebedürftigen nach einigen anderen Arbeiten die Frage, ob er sich noch an die drei oben erwähnten Bezeichnungen errinern kann. Das MMST überprüft die Beachtung und Berechnung mit Hilfe der folgenden Aufgabe: „Rückwärts in Siebenerschritten ab 100 zählend.

Bei einer anderen Aufgabenstellung wird dem Pflegebedürftigen eine Uhr mit der Fragestellung angezeigt, was das ist. Mit dem Mini Mental Status Test wird auch geprüft, ob der Betroffene einen gewissen Gesichtsausdruck (z.B. „Ohne Wenn und Aber“) wiedergeben kann. Zu einer weiteren Aufgabenstellung in MMST gehört ein dreiteiliger Auftrag, dem der Pflegebedürftige folgen soll: „Nehmen Sie ein Tuch in die Hände, klappen Sie es in die mittlere und platzieren Sie es auf den Untergrund.

Bei weiteren Arbeiten sollte der Pflegebedürftige einen beliebigen kompletten Datensatz (mit Betreff und Verb) notieren und zwei sich kreuzende Pentagone exakt zeichnen. Das MMST benötigt etwa zehn min. Der Prüfer addiert am Ende alle vom Patienten für die einzelnen Aufgabenstellungen erzielten Ergebnisse (maximal 30 Punkte).

Die bei weitem häufigste Demenzerkrankung, die Alzheimer-Krankheit, wird wie folgt bewertet: „Das Risiko ist gering: Da MMST so leicht und rasch durchzuführen ist, wird es häufig in der Demenz-Diagnostik eingesetzt. Die MMST beispielsweise ist unempfindlich gegenüber kleinen Kognitionsdefiziten, d.h. sie kann nur geringe Kognitionsstörungen aufspüren.

Darüber hinaus kann MMST leicht zu falsch-negativen Resultaten bei Menschen mit einem hohen Bildungsniveau führen (d.h. Demenz wird nicht erkannt). Ein weiterer Schwachpunkt der MMST ist, dass die unterschiedlichen Kognitionsfähigkeiten nicht besser beurteilt werden können.

Categories
Demenzbetreuung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert