Tracheostoma Pflege zu Hause: Behandlung von Tracheostoma zu Hause
Tracheotomieversorgung ist eine Aufgabe für Pflegeexperten. ein Tracheostoma, das jedoch Husten und Sprechen behindert. Verwenden Sie auch Sie als Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen oder. und zu Hause oder in einer Pflegegemeinschaft weiterhin mit dem Tracheostoma leben. Die Intensivpflege für Atmung und Tracheostoma.
Berater Tracheostoma | Pflege eines Tracheostoms
Das Tracheostoma muss regelmäßig gepflegt werden. Der Tracheostoma sollte etwa zwei Mal pro Tag gesäubert werden. Die Wundheilung oder -öffnung sollte ohne Irritationen und Rötung erfolgen. Beim Tracheostoma während der Beatmung werden die obersten Luftwege (Mund, Rachen, etc.) überbrückt, so dass es zu keiner natürlichen Luftbefeuchtung und Lufterwärmung kommt.
Deshalb müssen die Luftwege vor dem Austrocknen geschützt und das Zusetzen der Trachealkanülen mit zähflüssigem Sekrete verhindert werden. Für die Pflege des Tracheostoms gibt es z.B. auch aktive Luftbefeuchter, die mit Dampf funktionieren. Die Sekretion, die der Tracheostomträger nicht selbst aushusten kann, muss durch Absaugen entfernt werden. In der Regel wird empfohlen, dies ein- bis zwei Mal täglich zu tun, bei Notwendigkeit auch mehr.
Das Tracheostoma muss zur Pflege einmal täglich umgestellt werden. Das Tracheostoma ist stärker verschmutzt, mehr. Die Wundauflage des Tracheostoms muss fachgerecht und keimfrei umgestellt werden. Das Tracheostoma muss desinfiziert werden. Zum ersten Mal nach dem Verfahren werden Sterilkompressen zur Pflege des Tracheostoms empfohlen, da sie gut Flüssigkeit und Eigenblut aufsaugen.
Die Kanüle wird alle 29 Tage gewechselt oder wenn sie fehlerhaft ist oder mit Sekreten verstopft. Diese Veränderung der Luftröhrenkanüle ist ein schwerer Teil der Versorgung des Tracheostoms, da der Betroffene oft mit Rastlosigkeit und Herzrasen (dadurch beschleunigter Herzschlag) auftritt. Zur Messung des Manschettendrucks bei der Tracheostomapflege stehen Manschettenmanometer zur Verfügung.
Hauptverursacher eines Tracheostomas sind Erkrankungen im Atembereich oder Okklusionen im Kehlkopfbereich, die eine selbständige Beatmung erschweren. Falls Speicher oder Nahrung in die Atemwege gelangen kann, kann ein Tracheostoma vonnöten sein. Bei der perkutanen Tracheotomie, die in der Regel nur kurzzeitig durchgeführt wird, ist oft weniger Zeit und Arbeitsaufwand vonnöten.
In der Regel verschließt sich die Eröffnung nach Entfernung der Luftröhrenkanüle automatisch. Das kann von großem Nutzen sein, wenn die Eröffnung heilen muss. Bei einem operativen Tracheostoma verbleibt die Eröffnung beim Kanülenwechsel fest offen, was in der Regel einen erleichterten Austausch der Beatmungskanüle für den Patienten zur Folge hat. Beim Tracheostoma wird die Trachea nach einem Schnitt in der Halspartie eröffnet.
Sie wird auch Tracheen genannt. Es wird zwischen chirurgischer Tracheotomie und perkutaner Dilatationstracheotomie (PDT) unterschieden. In der Regel wird die erste Version für langfristige Therapiemaßnahmen eingesetzt. Das Auswechseln der Luftröhrenkanüle muss in regelmässigen Zeitabständen erfolgen. Die Luftröhrenkanülen sind gefesselt und nicht gefesselt. Für ein Tracheostoma gibt es eine Vielzahl von Anlässen. Schwellung, Ödem und Stenose sind ebenfalls mögliche Ursachen für ein Tracheostoma.
Ein Tracheostoma kann verwendet werden, wenn die Stimmenbänder auf beiden Seiten paralysiert sind.