Umgang mit Demenzkranken im Pflegeheim: Der Umgang mit Demenzkranken in Pflegeheimen
Sollen wir mit dem Patienten über den Umzug in ein Pflegeheim sprechen? Aber das Pflegeheim muss nicht die einzige Alternative sein, die bleibt. Stichworte: Demenz, Pflegeheim, Umgang mit Demenz Kommunikationsverbesserndes Training im Pflegeheim. Tips zum Umgang mit Demenz. Die Schweiz unterstützt die angeschlossenen Pflegeheime bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und schützt insbesondere die.
LSBN 978-3-89993-464-9
Die Betreuung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen ist nicht leicht. Aus den 100 Fehlern in diesem Werk wird deutlich: Seit dürfen machen Menschen mit demenzkrankheiten nichts alleine. Verschwiegene Angaben vom Biographie-Stand – für alle sichtlich – in der Dokumentation. Ungeachtet vieler Bücher und guter Fortbildung im Umgang mit und der Betreuung von Menschen mit Down-Syndrom, machen sich im täglichen Leben immer häufiger Irrtümer breit.
Das vorliegende Werk möchte die Krankenschwestern und Krankenpfleger öffnen, sie für die Betreuung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen begeistern und vor Irrtümern schützen. Für viele Pflegekräfte ist es von großer Bedeutung, Menschen mit dementen Erkrankungen so zu betreuen, dass es ihnen gut geht und sie wohlfühlen besuchen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die eigene Einstellung, die Pflegekompetenz und das Fachwissen unter überprüft ständig weiterentwickelt werden.
Der Autor Jutta König ist Altenpfleger, Pflegedienst und Hausleitung, Wirtschaftsdiplombetriebswirtin Gesundheitswesen (VWA), Sachverständige bei diversen sozialen Gerichten im Bundesgebiet sowie bei dem Staatssozialgericht in Mainz, Mitglied im Landesverband der unabhängigen und Instandhaltungsberater, Unternehmensberater, Dozent in den Bereichen Sozialversicherungsrecht, SGB XI, SGB V, BSHG, Heimrecht und Pflegerecht. Tätig im ganzen Staatsgebiet für diverse Kunden.
Dr. Claudia Zemlin ist klinisches Psychologin, Spezialpsychologin der Humanmedizin, PBD Gerontologin, Gesprächspsychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin, CCM-Trainerin und hat bei der für Psychobiographische Versorgungsforschung nach Prof. Erwin Böhm die Anerkennung Böhmlehrerin erhalten. Irrtum: Vermutung, Demenz-Patienten brauchten wenig Körperkontakte, Definition von Altersdemenz nach ICD-10 Â „Demenz (F00 bis F03) ist ein Krankheitsbild als Ergebnis einer überwiegend chronisch oder fortschreitenden Hirnerkrankung mit Störung vieler höherer Kortikalfunktionen, darunter Gedächtnis, Denkweise, Einteilung, Meinung, Berechnung, wortgetreu, sprechweise und Urteil im Sinne von Gedächtnis zur Beschlussfassung.
Für die Diagnostik der Erkrankung müssen die Beschwerden nach Auftreten des ICDs über bestehen seit mindestens sechs Monaten (vgl. Dilling et al. 2000). Sinnesorgane (Sinnesorgane, Wahrnehmung) arbeiten im für derjenige üblichen als Bezugsrahmen. Definition von Demenzen in der DSM-IV Kognitive Defizite führen zu einer signifikanten Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und beruflichen Funktion und repräsentieren eine signifikante Beeinträchtigung gegenüber einleistungsniveau von früheren
So hat Tracy Linker einige Verhaltensweisen identifiziert, die es den Betreuern schwer machen, einen idealen Lebensraum für Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu schaffen. Hier werden einige Settings, die mit dem ADQ ( „Approaches to Dementia Questionnaire: An Attitude Scala for use with Dementia Care Staff“), einem Fragebogen zur Bestimmung von Verhaltensweisen im Pflegepersonal, angesprochen, da sie nach unseren Beobachtungen weit verbreitet zu sein schienen (siehe Irrtümer 1 bis 12).
Persönliche Beeinträchtigungen Das sind Verhalten smuster, die von pflegenden und betreuenden Mitarbeitern herrühren und sich nachteilig auf Menschen mit geistiger Behinderung auswirken. Jemanden die Macht zu entziehen, etwas zu tun oder sich zu entschlieÃ?en, jemanden zu heilen, der nicht wertzuschätzen oder wie ein Gegenstand ist â?“ das sind Verhaltensmuster, die das Sein einer Person untergrÃ?
Die Ursache für dieses Verhaltens ist keine böswillige Intention, sondern eine uralte Unternehmenskultur, die sich in allen Bereichen, bei der die Menschen in Gesellschaft und vor allem in Abhängigkeiten, beweisen. Mit der folgenden Beschreibung, besonders in der Auseinandersetzung mit den Fehlern 13 bis 30, die den Pflegealltag betrafen, wollen wir auf persönliche Beeinträchtigungen von milderen Formen hinweisen (vgl. Kitwood 1997, 2000).
Es hat drastische Konsequenzen in der täglichen Betreuung von Menschen mit demenzkrankheiten. Dieses Verhalten, in dem der Begriff Krankheit mit Ausweglosigkeit gleichzusetzen ist, entspringt, wie Kitwood (1997) es nennt, aus der antiken Pflegekultur, die den Begriff der Krankheit als eine das Zentralnervensystem und damit die Identität und die Krankheit zerstörende Persönlichkeit betrachtet, der kein Mittel gegenüberstehen kann.
Die machen nur für eine Begleiterscheinung, die den Staat gerade so machen kann erträglich Die Ausweglosigkeit führt direkt zu einer Pflege, die wesentliche psychologische Bedürfnisse einer Person mit dementia nicht erfüllt, weil sie es nicht als solche. Aber das ist das Resultat der Pflege â?“ nicht der Dementis.
Ergebnis: Kitwood (1997, 2000) sieht die Demenzkrankheit als eine Art Handicap, dessen Bewältigung in der überwiegenden Maßnahme der Qualität der Pflege abhängt. Deshalb ist es wichtig, dass die Pflegekräfte das Wissen aufbauen, um ein anregendes und ermutigendes Umfeld für Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu kreieren, damit sie ihr tägliches und optimistisches Verhalten pflegen können.
Wem ist klar, dass er Menschen mit demenzkrankheit nur durch einen rigiden Alltag „len ken“, berücksichtigt keine individuelle Fluktuation, keine Stimmungen, plötzlich auftauchende Wünsche oder andere Sachen, die das Individuum konstituieren können. Ein solches Vorgehen ist teilweise nur für den Betreuern, die das Pfl egebedürftigen in einen überschaubaren Framework drücken, was für sie wenig Anlass gibt für unvorhersehbar lässt – sozusagen eine beherrschbare Lage, die kaum Gefahren einspart.
Diese Verhaltensweise der Betreuer kann sehr unterschiedlich sein Gründe Häufig hat es mit der Einstellung gegenüber Menschen mit Altersschwäche zu tun. Wenn man diese Menschen so betrachtet, als wären sie nur durch das Ziehen starrer Grenzen kontrollierbar, denn sonst herrscht Unordnung, dann redet für von Ignoranz, Unsicherheit und Furcht vor Überforderung.
Die Betreuer brauchen hier Unterstützung! Schlussfolgerung: Neben unterstützenden sind auch Beobachtungen in Einrichtungen, die anders wohnen, eine neue Pflegekultur nützlich. Jede Pflegekraft, die Menschen mit demenziellen Erkrankungen betreut, weiß aus seiner Erfahrung unter täglichen, dasspfl egebedürftige fortwährend ihre eigenen Entscheide trifft. Beispiel: Seit Frühstücksgruppe befindet sich Mrs. Müller im Gruppenzimmer, wo sie eine üppiges Frühstück nahm.
Obststückchen werden weitergegeben und Frauen Müller hat viel Hunger. Lunch nähert sich und Mrs. Müller beschließt zu gehen. Die Verdächtige ist, dass Mrs. Müller das Essen vergisst. Der neue Mitarbeiter findet jedoch, dass Mrs. Müller jetzt eine herzhafte Kost benötigt und später kaum noch Zeit hat.
Mrs. Müller, die sich gegen ein Essen auf ständlicherweise mit einem guten gefülltem Bauch, oder die Arbeitnehmer? Hätten Akzeptieren Sie die Empfehlung von Mrs. Müller? Entscheidet diese Ansicht über die Behandlung aller Beteiligten, ist sie unzutreffend. Viele Menschen mit dementen Erkrankungen sind in der Lage, die meisten Herausforderungen des Alltags zu bewältigen.
Tatsache:  „Ã?berangebot “ ist ein Zeichen, an dem besonders Menschen mit Altersdemenz in Pflegeheimen erkranken. Pflüge heben auch die kleinste Griffe ab und versetzen den Pflug egebedürftige in eine völlig passiven Stellungen.