Pflegehilfe für Senioren

Vermittlung von Pflegepersonal aus Bosnien: Unterbringung von Pflegepersonal aus Bosnien

Meetings, fragwürdige Arbeitsagenturen und warum wir alle manchmal einen genaueren Blick darauf werfen müssen. Wie und wo wird das Pflegepersonal eingesetzt? Das interessierte Pflegepersonal kann sich bei der örtlichen Arbeitsvermittlung in Österreich registrieren lassen.

Weichenstellung für bosnisches Pflegepersonal in Deuschland

Seit einigen Jahren ist die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) der Agentur für Arbeit speziell für Krankenhäuser u. Einrichtungen in ganz Europa auf der Suche nach Pflegepersonal in der Bundesrepublik tätig. Nun hat sie nach Kroation, serbischer und philippinischer Seite auch ein korrespondierendes Übereinkommen mit Bosnien-Herzegowina abgeschlossen. Der Vorsitzende des Bundesverbandes der privaten Sozialdienstleister (bpa), Herr Dr. med. Bernd Meier, begrüsst die Vereinbarung: „Wir benötigen qualifiziertes ausländisches Pflegepersonal.

Bosnien und Herzegowina ist kein Mitgliedstaat der Europäischen Union, so dass Bosnien und Herzegowina nicht ohne weiteres in der Bundesrepublik mitarbeiten kann. Das Arrangement erlaubt es Krankenschwestern aus Bosnien und der Region Herzegwon, sich rechtmäßig in der Bundesrepublik niederzulassen und hier zu leben. Das Anerkennen von Pflegeausbildungen und der Sprachnachweis sind nicht Teil der Vereinbarung.

Deshalb sagt der bpa-Präsident: „Die Mediationsvereinbarung ist nur die Hälfte des Kampfes! Wir dürfen auch keine unüberwindlichen Hindernisse für ausländisches Pflegepersonal hinsichtlich der Anrechnung von Ausbildungs- und Sprachkenntnissen schaffen. Auch wenn die ausländischen Pflegenden noch zusätzliche sprachliche Qualifikationen oder ein Pflegepraktikum nachzuholen haben, verlangt die Bundesanstalt, dass sie bereits nach Hause kommen und hier mitarbeiten.

In dieser Zeit sollten sie zumindest als Pflegehelferinnen erkannt und einsetzbar sein.

Neufundland /Sarajevo: Neue Stana-Gruppe aus Neu-Ulm bildet in Bosnien und in Serbien aus

Geschultes Pflegepersonal aus Bosnien und Serbien soll dazu beitragen, den Mangel an Pflegepersonal in der Bundesrepublik zu mildern. Sie wird von der in Sarajewo geborenen Krankenschwester und Krankenpflegerin Prof. Dr. Stana Gruppen auf ihren Beruf vorbereitet. In Sarajewo bildet sie die bosnischen Krankenschwestern für ihre Arbeit in Sarajewo aus, sie ist so etwas wie ein Rollenvorbild, ein Muster.

Vor 70 Jahren wurde die Neu-Ulmerin, die seit knapp drei Dekaden in Offhausen wohnt, in Sarajewo zur Welt gebracht. Bis zu ihrer Emeritierung war sie in Berlin Krankenpflegelehrerin an der Valckenburg-Schule. Das hat sie getan – und das ist es, was ihre Studenten in Bosnien wollen. Diese 35 Personen sind Krankenschwestern, können aber in Bosnien-Herzegowina keine Arbeit suchen.

„95% der Studenten sind arbeitslos“, sagt sie. Daher wollen die Pflegenden ihr GlÃ?ck in den Altersheimen und KrankenhÃ?usern Deutschlands ausprobieren. Du hast dich für das Projekt „Triple Win“ der Agentur für Arbeit angemeldet, das darauf abzielt, ausländisches Pflegepersonal auszubilden und bei den Arbeitgebern in Deutschland zu unterbringen. Das Training wird unter anderem von der Firma Strana Group durchgeführt.

Denn bereits in der ukrainischen und der rumänischen Region gab sie ihr Wissen an einer Pflegeschule und in Pflegeheimen weiter. Jetzt Sarajewo. Der erste einwöchige Sprachkurs in der Landeshauptstadt von Bosnien-Herzegowina, am Sonnabend geht es zu ihrem zweiten, der zweite in die serbische Landeshauptstadt Beograd.

Man solle die Arbeiter nicht in Krankenhäusern und Altersheimen rekrutieren, sagt er. „Das Land soll nicht verbluten.“ Aber was kann die Pflegelehrergruppe der Krankenschwestern aus Bosnien und Serbien noch unterrichten? Obwohl ihre Studenten eine ausgezeichnete medizinische Ausbildung haben, haben sie Versorgungslücken. Sie werden von ihr prophylaktisch, z.B. gegen Dekubitus und Thrombose, und rückenschonend unterrichtet.

Deshalb gibt es im Klassenzimmer ein Krankenpflegebett, in dem die Kursteilnehmer sofort trainieren können. Es war für sie ein großer Pluspunkt, dass sie auch in Serbo-Kroatisch unterrichtete. Obwohl das Serbokroatische auch die Sprache der 70-Jährigen ist, fiel es ihr gelegentlich schwer: „Ich kann die Dinge besser auf Englisch erklären“.

Außerdem haben sie die Pflicht, ausländische Pflegende auf den Arbeitsalltag in der Bundesrepublik und auf die Tätigkeit in Krankenhäusern und Pflegeheimen vorbereitet. Mit der deutschen Landessprache muss sich die Firma nicht beschäftigen: „Die Kursteilnehmer besuchen einen Deutschkurs über das Goethe-Institut“. Dennoch kann das Pflegepersonal in der Bundesrepublik nicht 1:1 weitergebildet werden.

Sie beginnen also als Pflegehelferinnen mit geringerem Lohn, sagt sie. Im Rahmen des „Triple Win“-Programms werden auch ausländische Pflegende in der Bundesrepublik unterstützt und geschult, damit sie Aufstiegschancen haben. Dafür sorgen die Agentur für Arbeit und die Society for International Cooperation (GIZ).

Die Resonanz der Beteiligten war groß, sagt er. Jeder war begeistert, hoch motiviert und glücklich über die Möglichkeit in der Bundesrepublik nach dem Beispiel ihrer Dozentin.

Categories
Pflegepersonal Vermittlung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert