Pflegehilfe für Senioren

Zuzahlung Medikamente Chronisch Kranke: Arzneimittelzuschlag für chronisch kranke Patienten

Der Betrag der Zuzahlungen ist auf zwei Prozent des Bruttoeinkommens pro Jahr für die bedürftige Gemeinde begrenzt. Nachzahlung: Chronisch Kranke zahlen weniger. Zum Beispiel mit Medikamenten oder bei einem Klinikaufenthalt. Die Patienten können aufgrund einer schweren chronischen Erkrankung von der Zuzahlung für Medikamente, Heilmittel oder Hilfsmittel befreit werden. Bei chronisch Kranken tritt die sogenannte Härtefallregelung in Kraft.

Die BKK – A-Z Zuzahlungsbefreiung

Grundsätzlich sind für Kleinkinder und junge Menschen bis zum Alter von achtzehn Jahren alle Zuschläge ausgenommen, z.B. Reisekosten, KFO und Prothesen. Der angemessene persönliche Aufwand einer Person und ihrer Angehörigen ist auf maximal 2% des Bruttojahreseinkommens beschränkt. Im Falle von Gastfamilien wird das Jahresbruttoeinkommen des im selben Haus wohnenden Ehepartners oder Partners nach dem Gesetz über Lebenspartnerschaften und den Kindern der Familienversicherung aufaddiert.

Sonderregelungen für chronisch Kranke, die sich wegen derselben schweren Erkrankung in dauerhafter Behandlung befinden, sind nur auf Anfrage verpflichtet, bis zu 1% des Bruttojahreseinkommens zu zahlen. Wichtiger Hinweis: Sobald die Bedingungen dafür erfüllt sind, gelten die unteren Zuzahlungsgrenzen nicht nur für die Eigenanteile des Versicherungsnehmers im Rahmen seiner schweren Erkrankung, sondern auch für die anderen ihm zustehenden Selbstbeteiligungen.

Darüber hinaus gelten die unteren Zuzahlungsgrenzen nicht nur für chronisch Kranke, sondern auch für die anderen oben genannten Familie. Chronisch ist eine schwere chronische Störung, wenn sie seit mehr als einem Jahr vierteljährlich von einem Arzt oder einer Ärztin betreut wird (Dauerbehandlung) und auch eines der nachfolgenden Merkmale erfüllt: Invaliditätsgrad (GdB) von mind. 60% oder Erwerbsminderung (MdE) um mind. 60% – mind. aufgrund der in dauerhafter Behandlung befindlichen Seuche.

Eine fortlaufende ärztliche Betreuung der durch die Erkrankung verursachten gesundheitlichen Störung ist notwendig, ohne die nach Ansicht des behandelnden Arztes eine lebensbedrohende Verschlechterung, eine Verkürzung der Lebensdauer oder eine bleibende Verschlechterung der Lebenssituation erwartet werden kann. Unsere besondere Dienstleistung zur Freistellung von der gesetzlich vorgeschriebenen Zuzahlungspflicht: Auf Wunsch erhalten Sie von uns zu Beginn des Jahres eine Freistellungskarte, wenn Sie uns im einzelnen eine Anzahlung in Höhe der Sollgrenze leisten.

Rettung chronisch Kranker durch Zuzahlungsfreiheit

Bei chronisch Kranken kann die Zuzahlung für Medikamente langfristig eine reale Kostenbelastung darstellen. Sie können jedoch unter gewissen Voraussetzungen von der Zuzahlung ausgenommen werden. Es ist wichtig, dass die Mediziner ihre Patientinnen und Patienten darauf aufmerksam machen. Schwerstkranke können nun bei ihrer zuständigen Krankenversicherung eine Befreiung von der Zuzahlung beantragen. Von der Zuzahlung sind in der Regel nicht betroffen.

Versicherungspflichtige können auch dann eine Freistellungsbescheinigung verlangen, wenn ihre wirtschaftliche Last bereits zwei Prozentpunkte ihres Bruttojahreseinkommens ueberschreitet. In chronisch Erkrankten beträgt sie ein Prozentsatz. Der für 2017 aktualisierte Eigenanteil-Rechner unter www.aponet.de/zuzahlungsrechner kann verwendet werden, um exakt festzustellen, ob die Lastgrenze im Jahresverlauf tatsächlich eingehalten wird.

Das monatliche Ruhegehalt des Ehepaares beträgt zusammen 2.000 EUR, also 24.000 EUR pro Jahr. Der zu berücksichtigende Ertrag beträgt nach dem Steuerfreibetrag von 5.355 EUR für den Ehegatten 18.645 EUR. So müssen die chronisch kranke Ehefrau und ihr Mann alle Eigenanteile bis zur Sollgrenze von 186,45 EUR (ein Prozent) pro Jahr aufbringen.

Im Inland sind sieben Mio. Menschen – zehn von den 70 Mio. gesetzlich Krankenversicherten – zurzeit von Zuzahlungen befrei. Hat der verschreibende Arzt einen Freistellungsbescheid auf dem Arzneimittel hinterlegt oder kann der Kranke eine entsprechende Entscheidung in der Pharmazie einreichen, wird keine Zuzahlung für die Krankenversicherung erhoben. Dies kann eine wirkliche Erleichterung für chronisch Kranke sein:

Für verschreibungspflichtige Medikamente liegt die Zuzahlung bei exakt zehn vom Hundert des Kaufpreises, allerdings zumindest bei fünf und maximal zehn Euros.

Categories
Zuzahlung Häusliche Krankenpflege

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert