Pflegehilfe für Senioren

Pflege Schlaganfallpatienten: Schlaganfall-Patientenbetreuung

Nach einem Schlaganfall wollen viele Angehörige ihre Angehörigen zu Hause pflegen. von Andreas Fröhlich, von Christel Bienstein in die Pflege. Die aktivierende Pflege nach dem Bobath-Konzept – Was ist das? Weshalb liegen Schlaganfallpatienten auf der Schlaganfallstation? Betreuungsrisiko und -kosten im ersten Jahr nach einem Schlaganfall.

Apoplexie

Ein Hirnschlag ist eine plötzlich auftretende Hirnerkrankung. So kann sich ein Hirnschlag beispielsweise durch Lähmung oder Schwachheit (Gesicht, Arme, Beine), Seh- und Sprechstörungen, Schluckbeschwerden, plötzliche Kopfweh, Verwirrtheit oder Benommenheit ausdrücken. Schlaganfälle werden in der Regel durch „blockierte“ Blutgefässe im Hirn oder durch Blutungen im Hirn verursacht. Oft verbleiben jedoch Lähmungs-, Sprech- oder Schluckbeschwerden.

Buch-Tipps zu Schlaganfällen: Infos zu Schlaganfällen im Internet:

Persönliche Betreuung

Eine Person, die einen Herzinfarkt erlitt, braucht eine individuelle Betreuung. Abhängig vom Umfang des Schlaganfalles müssen weitere Sanierungsmaßnahmen gewählt werden. Krankengymnastik, Beschäftigungstherapie, Logopädie und Nervenheilkunde sind für den Betroffenen sehr anstrengende Therapien. Bei Funktionsstörungen des Pflegebedürftigen bieten die Angehörigen eine wichtige Hilfe bei den alltäglichen Dingen.

Bei der Rehabilitation kommt vor allem das Prinzip „so viel Hilfe wie notwendig und so wenig Hilfe wie möglich“ zur Anwendung.

Schlaganfallfolgen und gezielte Pflege

Bei bettlägerigen Patienten kommt es nach einem Hirnschlag zu vielen Beschwerden. Diese lassen sich am besten durch zielgerichtete Pflegemaßnahmen vermeiden. nach dem Bobathprinzip zum Beispiel versuchen, Bewegungsprobleme des Betreffenden mit größtmöglicher Unabhängigkeit zu mindern. Das kann im Bereich der Körperhygiene bereits erreicht werden, wenn die Krankenschwester Spülutensilien und andere notwendige Objekte auf die bewegungsbehinderte Fläche stellt.

Ist die so genannte Basalstimulation in die Pflege eingeschlossen, so werden alle Sinnesorgane des Betreffenden positiv stimuliert. Besondere Pflege- und Betreuungsleistungen können mit diesem Konzept im Bereich der Pflegeversicherungsleistungen sichergestellt werden. Die Pflege in der vertrauten Atmosphäre fördert das Wohlergehen und die Unabhängigkeit der Schlaganfallpatienten. Doch niemand kann und darf einem Menschen zuhause langfristig allein nützen.

Die Aktivierung der Pflege, z.B. beim Baden, schult die normalen Bewegungsabläufe durch alltägliche Repetitionen und fördert so die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein des Erkrankten. Durch die Verbindung von aktivierenden und zielgerichteten Pflegeangeboten werden Gelenksteifheit und Muskelatrophie (Muskelatrophie) durch falsche Positionierung und mangelnde Bewegung vermieden oder reduziert. Unser Pflegepersonal sorgt dafür, dass die Medikamente zur rechten Zeit genommen werden, hält den Arztkontakt aufrecht und organisiert Medikamente und Rezepte.

Categories
Schlaganfall Pflege zu Hause

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert