Pflegehilfe für Senioren

Stomaversorgung Pflege: Die Stomaversorgung

Was kann zu einem Stoma führen? Zurück zum Leben mit Stomaversorgung. – Stoma muss für den Patienten sichtbar und zugänglich sein. Auch die Haut um den Stoma (künstlicher Anus) bedarf einer besonderen Pflege. Wir liefern auf Wunsch auch alle notwendigen Pflege- und Hilfsmittel direkt zu Ihnen nach Hause.

Stomapflege

Was ist mit meinem Stom? Das Angebot des Stoms ist ein sehr vertrautes Fach. Sofort nach der OP nehmen die Patienten das Stom oft noch als eine Form der Stigmatisierung wahr. Bald werden Sie lernen, wie man das künstliche Gebärmutterhals auf natürliche Weise benutzt. Abhängig von der Stomaform gibt es große Versorgungsunterschiede.

Ihr Stomatotherapeut wird Sie bei der Auswahl der optimalen Präparate und deren Anwendung unterstützen – in der Praxis und zu hause. Detaillierte Lieferanweisungen mit Einzelschritten sind über unser Service-Telefon (0 56 61) 71-33 99 kostenfrei erhältlich Es gibt ein- und zweigeteilte Stoma-Systeme, je mit flacher (flacher) oder gebogener (konvexer) Ausgestaltung.

Bei Stomapflanzen, bei denen der Verdauungstrakt über dem Hautniveau auftritt. Für einteilige Zuführsysteme sind Hautschutzblech und Tasche untereinander sicher verschraubt. Zur Geruchsneutralisation ist der Sack mit einem Aktivkohle-Filter ausgerüstet. Sie sind mit flachem (flachem) oder gebogenem (konvexem) Schutz der Haut zu haben. Die zweiteiligen Zuführsysteme setzen sich aus einer Grundplatte mit Hautschutzverschluss und einem dazugehörigen Stomasack zusammen, der an der Grundplatte angebracht wird.

Der Stomasack hat einen Aktivkohle-Filter zur Geruchsneutralisation und ein Anschlusssystem zur Befestigung an der Bodenplatte. Der Beutelwechsel erfolgt einmal täglich oder mit der entsprechenden Abfüllmenge. Zur Abstützung der Grundplatte kann ein Gurt verwendet werden. In Absprache mit Ihrem Stomatotherapeuten nützliches Beiwerk aussuchen:: Im Idealfall sollte die Pflege in einem Zimmer mit Waschmaschine, Abstellraum, WC, evtl. Sitz und Rückspiegel in Unterleibshöhe erfolgen.

Wenn das Stomasystem von oben nicht zu sehen ist, weil der Bauch vorsteht, kann ein Spiegelbild in Abdominalhöhe helfen. Die Hautschutzscheibe sollte immer von oben nach unten sorgfältig entfernt werden. Halte die Schale mit der ausgestreckten Handfläche über dem Vorrat zurück. Zur Erleichterung der Entfernung der Hautschutzscheibe kann nach der ersten Lockerung (ca. 1 cm) eine mit Wasser getränkte Fleecekompresse zwischen Hautschutzscheibe und -platte verwendet werden.

Das verbrauchte Material sollte in einem geeigneten Entsorgungssack über den Haushaltsmüll und nicht in die Toilettenanlage entsorgt werden, da dies zu einer Blockade des Entwässerungssystems führen kann. Saubere und saubere Hautsysteme mit feuchtem Vlies komprimieren spiralig von der Außenseite nach der Innenseite, so dass Exkremente und Darmbakterien nicht über die Bauchwand austreten.

Im Falle eines Urostoms sollte die betroffene Stelle von der Innenseite nach aussen gereinigt werden. Zur Schonung des Natursäuremantels der Epidermis wird sie mit klarem Salzwasser und ggf. mit einer laugenfreien Reinigungslotion (bei starken Verschmutzungen) oder mit einem Reinigungstuch gereinigt. Darin sind auch Stoffe zur Pflege und zum Schutze der eigenen Gesundheit inbegriffen. Hautreizungen durch Haarentfernungen verhindern Wenn sich um den Stomabereich herum Haar befindet, sollte es regelmässig beseitigt werden.

Auch bei vorsichtiger Entnahme lassen sie sich leicht herausziehen, was zu Hautreizungen führt. Außerdem kann sich starkes Haarwachstum nachteilig auf die Adhäsion der Pflege auswirken. Benutzen Sie einen Einwegrasierer, um die Härchen zu beseitigen. Bedecken Sie den Stomabereich mit einer angefeuchteten Fleecekompresse und leiten Sie den Einwegrasierer in Sternform ab.

Narben oder Fältchen im Bereich des Stoms können zu Versorgungsschwierigkeiten führen. Befestigen der Hautschutzscheibe Stellen Sie zunächst die Aussparung der Grundplatte auf Ihren Stomaboden ein. Eine Vorlage, die die Gestalt und Grösse Ihres Stoms widerspiegelt, ist hier nützlich. Nach dem Entfernen der Schutzschicht von der Hautschutzscheibe kann das neue Zuführsystem installiert werden.

Die Hautschutzscheibe wird bei einer einstückigen Restauration am Unterkante der Öffnung nach rückwärts gebogen und von oben auf dem Stomabereich aufgesetzt. Dann wird der nach oben gebogene Teil des Hautschutzmantels an der Außenhaut befestigt. Für eine zweiteilige Restauration den Schnitt über dem Stomakanal ausrichten und den Schutz der Hautstelle von der Innenseite nach Aussen vorgeben.

Befestigen Sie dann die Tasche auf der Grundplatte. Für eine bessere Verklebung des Zufuhrsystems auf der Außenhaut wird empfohlen, die Handinnenfläche für zwei bis drei min uten auf das Gerät zu legen. Falls erforderlich, können Sie nun den Vorrat mit einem zusätzlichen Gurt anbringen. Parfumierte SeifenZerstören den natürlichen Säuremantel der Epidermis, ändern die Flora der Epidermis, vertrocknen sie und beeinträchtigen ihre natürlichen Schutzfunktionen (z.B. Schutz vor Mikroorganismen).

DuschbadSie verhindert die unbedenkliche Verklebung des Hautschutzes mit der Oberfläche. ReinigungsschaumFettende Wirkstoffe verschlechtern die Adhäsion des Hautschutzes. ToilettenpapierSie können sehr fest an der Schleimhaut des Darms anhaften, zerbröckeln und sind schwierig zu entfern. Um die stomagebende Epidermis zu schützen, ist es notwendig, die Hautschutzscheibe an die Grösse Ihres Stoma anzupassen. Jedes Stoma hat seine eigene Gestalt.

Am besten machen Sie vor dem ersten Behandlungswechsel eine Maske (z.B. aus Klarsichtfolie ), die Sie als Kopierschablone zum Herausschneiden der Hautschutzscheibe benutzen. Zur Vermeidung von Hautreizungen muss die Ausschnittöffnung so eingestellt werden, dass keine ungeschützten Hautreste zwischen Stomabereich und Hautschutzblech verbleiben, die mit den Exkrementen in Berührung kommen können.

Anders als die Darmschleimhäute des Stomasystems kann die nicht geschützte Außenhaut sensibel auf Exkremente mit Änderungen ansprechen. Vor allem in den ersten Schwangerschaftswochen und in den ersten Lebensmonaten ändert sich die Stomaform und -grösse. Deshalb ist eine regelmässige Überprüfung des Stoma-Durchmessers mit passender Einstellung Ihrer Vorlage und Ihrer Restauration besonders am Anfang von Bedeutung.

Der Sack ist zur halben Menge befüllt und kann nicht geleert werden,…. der Aktivkohle-Filter ist verbraucht,…. es gibt ein Leck im Vorrat,…. die Hautschutzscheibe ist von der Außenhaut gelöst,…. es gibt ein unerfreuliches Gefühl unter der Hautschutzscheibe. Für einteilige Restaurationen kann bei Notwendigkeit das gesamte Implantatsystem (Hautschutz und Tasche) umgestellt werden.

Der Colostomiebeutel wird bei zweiteiliger Versorgung mehrmals am Tag ausgetauscht (bis zu drei Mal oder öfter einzeln), während die Grundplatte mehrere Tage auf der Oberhaut liegt. Der überwiegende Teil der Stoma-Produkte fällt in die Gruppe der Aids. Abrechnungen der Stoma-Produkte mit den Kostentragern erfolgen nach bundesweit festgelegten Beträgen.

Categories
24 Stunden Pflege zu Hause

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert