Abrechnung Kurzzeitpflege Krankenhausaufenthalt: Personalabrechnung für Kurzzeitpflege im Krankenhaus
Das Abrechnen erfolgt dann analog zu den stationären Finanzierungsvorschriften. bei der Lieferung und direkt bei der Abrechnung. Was kann die Pflegedienstleistung für die Prävention berechnen? Zusätzliche Leistungen sind nach Rechnungsstellung zu bezahlen. Das kann z.B. die Nachsorge nach einem Krankenhausaufenthalt sein.
Rahmentarifvertrag über die Kurzzeitpflege gemäÃ?  75 Abs. 1 SGB XXI für das Bundesland Schleswig-Holstein
Mit Mitwirkung des Ärztlichen Dienstes der Krankenkasse in Schleswig-Holstein; Schloss â?‘ Landesverband der privaten Alten- und Altenpflegeheime und Sozialdienste e.V. Die Vertragspartner dieses Vertrags nutzen sich für eine Vergabeordnung, die ein effektives und kostenoptimiertes teilstationäres Pflegerisches Leistungsangebot vorsieht, das dem führen, einer möglichst selbstbestimmten, der Würde des Menschen angemessenes Wohnen verhilft.
Damit soll ein qualitativ hochwertiges, differenziertes, ausreichend und umfangreiches Serviceangebot an Verfügung vermittelt werden, das die Pflegebedürftigen – entsprechend den rechtlichen Randbedingungen – gemäÃ? ihren jeweiligen Unterstützungsbedarf in Anspruch nehmen können. Das Kurzzeitpflegeheim übernehmen nach den Bestimmungen dieses Vertrags und seiner Anhänge stellt die Bereitstellung von Versicherungsnehmern der vertragsschließenden Pflegekasse unter teilstationärer Pflege.
Der vorliegende Auftrag ist für die zertifizierten Kurzzeitbetreuungseinrichtungen und die Betreuungskassen in Schleswig-Holstein direkt verpflichtend ( 75 Abs. 1 letztes SGB XI). Die Pflegeorganisation richtet sich nach dem allgemeinen medizinischen und pflegerischen Kenntnisstand. Als Betreuungsleistungen sind die Leistungen in Gestalt der Aktivierungspflege unter Berücksichtigung der Qualitätsvereinbarung nach 80 SGB II zu erweisen.
Bei der körperlichen Betreuung orientieren wir uns an den persönlichen Gepflogenheiten der Betreuung bedürftigen
â?‘ Zahnärztliche Betreuung; dazu gehören vor allem Zähneputzen, Prothesenpflege, Mundpflege, Soor- und Parotitiserkrankungen, â?‘ Kämmen; inkl. Vorbereitung einer täglichen Frisur, â?‘ Rasur; inkl. Gesichtsbehandlung, â?‘ Darm- oder Blasentleerung; inkl. Betreuung bei Katheter- und Urinalpflege sowie Betreuung bei physiologischer Blasen- und Stuhlentleerung, Enthaltsamkeitstraining, Obstipationsprophylaxe, Teilwäsche inkl. Hautschutz, ggf. Änderung der Wäsche
Ernährung‘ umfasst: â?‘ die beißgerechte Zubereitung der Speisen sowie Unterstützung bei der Zulassung der Speisen; dazu gehören alle Tätigkeiten, die der direkten Vorzubereitung dienen die die Aufnahme von festen und flüssiger Lebensmitteln ermöglichen, z.B. portionsgerechten Standard, Handling von Küchenbesteck. â?‘ Hygienemaßnahmen wie z.B. Mundhygiene, Händewaschen, Säubern / Umziehen.
Mobilität beinhaltet: â?‘ Aufstehen, Schlafengehen sowie Bettruhe und Aufbewahrung; auch das Aufstehen und Schlafengehen mit Hilfe beim An- und Ausziehen von Körperersatzstücken wie z.B. für Protektoren. Bett- und Stauraum umfasst alle Maßnahmen, die das Pflegebedürftigen körper- und lagegerechte Liege- und Sitzgelegenheiten ermöglichen, Sekundärerkrankungen wie Kontrakturen verhindern und Selb ständigkeit unterstützen.
â?‘ das Gehen, Stellen, Treppen steigen; dazu gehört z.B. die Ermutigung und Hilfe bei bettlägerigen oder auf den rollstuhlabhängigen Pflegebedürftigen zum Steigen und sich selbst, weil z.B. im Raum, im Gemeinschaftsräumen und im AuÃ?engelände gehört. â?‘ und die Rückkehr in die Einrichtung für Kurzzeitpflege; solche Aktivitäten außerhalb der Einrichtung sind stützen zu nennen, die zur Pflege von Lebensführung erforderlich sind und das persönliche Auftreten von Pflegebedürftigen bedingen.
â?‘ An- und Ausziehen; dazu gehört auch das An- und Ausziehen. Mit Errungenschaften der Sozialhilfe soll die Kurzzeitbetreuung für der Pflegebedürftigen einen Standort schaffen, der ihnen Führung ein eigenständiges und selbstbestimmtes Wohnen sowie die Beteiligung am Gemeinschaftsleben innerhalb und außerhalb der Einrichtungen beiträgt ermöglicht.
Die Hilfebedürftigkeit beim persönlichen Lebensführung und bei der Organisation des Alltagslebens nach eigenen Vorstellungen sind durch Leistungen der Soziale Unterstützung auszugleichen, soweit dies nicht durch das äußere Sozialkompetenzenumfeld bedingt ist. Hierzu gehört auch die nötige Hilfe beim Austritt und Besuchen der Kurzzeitbetreuung (z.B. die Anwesenheit von Mitgliedern und bei ähnlichen Anlässen).
Insofern dient die Leistung im Kontext der gesellschaftlichen Unterstützung der Orienttierung der Zeit, dem Platz, der Persönlichkeit, der Gestaltung des persönlichen Alltagslebens und eines nem Lebens in der Gemeinde, Bewältigung von Lebensgefahr und der Begleitung des Sterbens sowie Unterstützung bei der Vervollständigung persönlicher Angelegenheiten.
Die Pflegeeinrichtungen leisten neben den pflegerischen Vorleistungen und der Sozialhilfe die Durchführung der ärztlichen Versorgung (vgl. 42 Abs. 2 SGB XI) in der Zeit vom 01.07.1996 bis 31.12.1999 gemäß ärzt- lich- Regelung i. R. deren ganzheitliche Förderung und Betreuung. Die Unterbringung und Versorgung umfasst die Leistungen, welche den Verbleib der Pflegebedürftigen in einer Kurzversorgungseinrichtung ermöglichen, soweit sie nicht den allgemeinen Versorgungs-(!) Errungenschaften, den Hilfsleistungen sowie den Aufwandskosten zuzurechnen sind für Investitionen nach 82 Abs. 2 SGB xI.
Die Lebensmittelversorgung umfasst die Getränke und die im Kontext einer ausgeglichenen und pflegeleichten Ernährung. Zu den Unterbringungskosten gehören vor allem die Verpflegung: â?‘ Ver- und Entsorgungen; zählt z.B. Ver- und Entsorgungen von Trinkwasser, Elektrizität und Abfällen. â?‘ Reinigen; dies beinhaltet die Zimmerreinigung und Gemeinschaftsräume (visuelle, Unterhalts-, Grundreinigung) und Räume Räume.
â?‘ Pflege und Instandhaltung; dies beinhaltet die Pflege und Instandhaltung von Gebäude, Möblierung und Ausstattung, technische Einrichtungen und Außenanlagen. und Bügeln von persönlichen Wäsche und Bekleidung. â?‘ und Getränkeversorgung; dies schließt die Vorbereitung und Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken ein. â?‘ Community-Treffen; dies beinhaltet die Ausgaben für Events zur Förderung der Community-Bens, nicht aber die Veranstaltung für Durchführung oder die Beteiligung von/an Community-Treffen (s. Allgemeine Pflegeleistungen).
Zusätzliche Dienstleistungen sind die über das Maß der erforderlichen gemäÃ? §Â 1 bis 2 ausgehenden Leistungen einer Pflege- und Beherbergungs- und Verpflegungsleistung, die von der pflegestudie wählbar selbst und damit auch schriftlich zu vereinbaren und zu erklÃ?ren sind. Das Ziel von Unterstützung ist die““, die Pflegebedürftige benötigt, um sein Fähigkeiten auf Aktivitäten von täglichen zu unterhalten oder dieses Fähigkeiten (wieder) zu lernen, damit es so eigenständiges wie möglich lebt führen, â?“, das führen auf Aktivitäten benötigt, was es nicht oder nur zum Teil selbst tun kann.
Die Hilfestellung soll auch bei der korrekten Anwendung der Pflegebedürftigen überlasse- en Pflegehilfen helfen. Instruktionen und Supervision haben zum Ziel, dass die täglichen Leistungen in sinnvollem Umfang durch Pflegebedürftigen selbst durchgeführt und eigene oder fremde fährdungen, z.B. durch unsachgemäÃ?en, im Umgang mit Fluss, Wasser oder im Freien, vermeidet werden.
Supervision oder Beratung sind besonders wichtig für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Therapie-Inhalte und Vorschläge anderer an der Versorgung der Pflegebedürf- ten Beteiligter, z.B. Ärzte und Krankengymnasten, sind bei Durchführung der Fürsorge adäquat. â?‘ Betriebswirtschaft, â?‘ Taxen, Gebühren, Versicherungen, â?‘ Energiekosten, â?‘ Wasserver- und -entsorgung, â?‘ Abfallbeseitigung, â?‘ Wäschepflege, â?‘ Gebäudereinigung.
AuÃ?erdem beinhalten die Unterbringung und Mahlzeiten die in  2 bezeichneten Dienstleistungen. AuÃ?erdem dÃ?rfen die den Dienstleistungen nach §Â 1 und 2 zuzurechnenden Aufwendungen keinen Teil von für ausmachen. Zusätzliche Dienstleistungen sind ausschließlich individuelle aus der Betreuung gebedürftigen wählbare zusätzliche Dienstleistungen sowie die Dienstleistungen, die über über hinaus gehen, die alle gemeinen üblichen Dienstleistungen für Beherbergung und Gaststätten.
Diese müssen zwischen Pflegebedürftigen und der Einrichtung für Kurzzeitpflege vereinbart werden. Die von der Einrichtung der Kurzzeitpflege angebotene Zusatzleistung und die Bedingungen sind im Voraus an Landesverbänden der Pflegekasse und zuständigen Trägern der sozialen Unterstützung adressiert. Der Kurzzeitpflegemechanismus muss sicherstellen, dass die Nebenleistungen die erforderlichen Errungenschaften der Kurzzeitpflege nicht ausmachen.
Die Kurzaufenthalte können von Pflegebedürftige selbst gewählt werden. Das Kurzzeitpflegeinstitut shall informate unverzüglich of zuständige Pflegekasse, as far as necessary also Sozialhilfeträger, unverzüglich, zuständige, über om the admission and dismissal of Sozialhilfeträger. Der Pflegeversicherer zuständige teilt der KZK unverzüglich über seine Leistungszuständigkeit mit. In Anlehnung an  80 SGB xI ist der Hilfebedarf von Pflegebedürftigen zu ermitteln.
Die Kurzzeiteinrichtung schlieÃ?t mit Pflegebedürftigen einen Heimarbeitsvertrag gemÃ?Ã? §§ 4 ff. des Heimpflegegesetzes ab. Den Hausvertrag gewährleistet, dass die im Verträgen nach dem siebenten und achten Abschnitt des SGB XXI gemachten Vorschriften zur Umstellung des Sicherstellauftrags der Pflegeversicherungen nach 69 SGB XXI nicht in schränkt enthalten sind.
Die Pflegeeinrichtung übermittelt der Landesverbänden der Pflegekassen, in Übereinstimmung mit Absatz 1, das Protokoll ihrer Pflegeversicherungskassen. Der Kurzzeitpflegedienst hat folgende organisatorischen Bedingungen zu er füllen: a) die Bekanntgabe der Eintragung von Tätigkeit bei den zuständigen Behörden, b) die Zugehörigkeit zum Berufsverband zuständigen, c) die genügende Haftpflichtversicherung über eine Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung für Person, Material und Vermögen gensschäden, d) eine Polizei Führungszeugnis für der zuständige Pflegefachmann.
Das Betreuungsangebot der Kurzzeiteinrichtung ist auf der Basis von Grundsätze und MaÃ?stäbe für Qualität und Qualitätssicherung einschließlich des Vorgehens für Durchführung von Qualitätsprüfungen nach  80 SGB. Das Kurzzeitpflegeinstitut ist gemäß dem Pflegeauftrag für diejenigen, die die Dienste dieser Institution in Anspruch zu nehmen wünschen, zur Bereitstellung von Pflegebedürftigen verpflichtet.
Kurzzeit-Pflegeeinrichtungen bieten Tages- und Nachtpflege nach individuellem Betreuungsbedarf, auch an Sonn- und Feiertagen. Für die Pflege von Kindern und Jugendlichen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. In der Kurzzeitpflege einrichtung, die in Zusammenarbeit mit anderen Pflegeeinrichtungen Dienstleistungen im Rahmen dieses Vertrages erbringt, wird eine Kooperationsvereinbarung mit ihrem Kooperations-Partner geschlossen. Kooperationsverträge, die sich auf Pflegedienstleistungen nach  1 dieses Rahmenvertrags berufen, sind an die Landesverbänden der Pflegeversicherung zu richten.
Die Rechte und Verpflichtungen im Zusammenhang mit Vergütungsverhandlungen verbleiben dort bei unberührt. trägt gegenüber Diejenige der Pflegeeinrichtung und der Pflegefonds. Das Erreichte müssen ist effektiv und kostengünstig; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht übersteigen. Dienstleistungen, die diese Bedingungen nicht in Anspruch nehmen erfüllen, können nicht Pflegebedürftige, dürfen die Pflegeversicherung nicht genehmigen und dürfen die Leistungsträger nicht zu Lasten dementsprechend Kostenträger bringen.
Der Pflegesätze müssen einer Kurzbetreuungseinrichtung mit wirtschaftlichem Be- triebführung ermöglicht, seinen Versorgungs- auftrag an erfüllen Der Kurzaufenthalt muss ein angemessenes Pflegedokumentations-System auf der Basis von Qualitätsvereinbarung nach  80 SGBXI bereitstellen. Das Leistungsangebot der Kurzzeiteinrichtung ist unter täglich zu protokollieren und vom Pflegepersonal an bestätigen zu senden. Der Kurzzeitpflege-Einrichtung, über die die Versicherten für die Durchführung der Versorgung ausgewählt verfügen, steht das Recht zu, die Leistung nach §Â 1 bis 3 dieses Rahmenvertrages mit Kostenträgern in Rechnung zu stellen.
Wenn die Kurzzeiteinrichtung Kooperations-Partner in die Betreuung Durchführung aufnimmt, können deren Leistungen nur für die genehmigten Kurzzeiteinrichtungen an über abrechnet werden. In den Buchhaltungsunterlagen sind a) der Abrechnungszeitraum, die Pflegestunden, der Pflegestatus und ggf. Begründung und die Dauer der Absenz zu vermerken, c) der Name und die Versicherungsnummer von Pflegebedürftigen gemäÃ? § 101 SGB XI sowie deren Pflegestufe anzugeben.
In der Monatsbilanz kann die Kostenträger unter Berücksichtigung die datenschutzrechtlichen Regelungen zur Stichprobe oder gelegentlich Ã?berprüfung der Monatsbilanzierungen Einblick in die Pflegereports, die 79 und 80 SGBs bleiben die unberührt erhalten. Der Rechnungsversand erfolgt einmal im Monat an Kostenträgern oder an eine der von ihnen benannten Buchhaltungsstellen. Der Kunde ist zur Einziehung unter überschreitende oder Abtretungserklärung zugunsten der bei der Pflegenversicherung registrierten Zahlstelle berechtigt.
Wenn die Buchhaltung einer Buchhaltungsstelle gemäÃ? Absatz 2 übertragen werden soll, ist der Auftraggeber unter Berücksichtigung über die technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der Maßnahmen dieses Vertrags und des  6 Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetzes durch den Dienstleister auszuwählen informiert.
Der unter über erzielte Vertrag über den Schutz und die Datensicherheit beim Auftraggeber (Abrechnungsstelle) ist der Krankenpflegeversicherung zur Verfügung zu stellen. Bei rechtswidriger Erbringung von Dienstleistungen oder der Abrechnung der nicht erbrachten Dienstleistungen mit Kostenträgern ist Träger zum Ersatz des von ihr zu vertretenden Schadens gegenüber der Pflegeeinrichtung verpflichtet. 5.
Das Kurzzeitpflegeheim übernimmt den Datenschutz. Das Kurzzeitpflegeheim untersteht der Vertraulichkeit gegenüber der Persönlichkeit von Pflegebedürftigen, mit Ausnahme von Anga- Ben gegenüber gegenüber dem jeweilgen Kostenträger und dem Rettungsdienst der Krankenkasse, soweit sie für Pflegebedürftigen der Erledigung der gesetzlichen Aufgabenstellung von Bedeutung sind. Das Kurzzeitpflegeheim muss seine Beschäftigten zur Einhaltung der Vertraulichkeits- und Datenschutzvorschriften verpflichte.
Die Personalausstattung der Kurzzeiteinrichtung muss in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften genügen und einer bedarfsorientierten gleichmäÃ?ige sowie technisch qualifizierten, den allgemeinen anerkannte Bedingungen der medizinischen pflegerischen Umsetzungen entsprechenden Betreuung von Pflegebedürftigen auf der Basis der Qualitätsvereinba-Reihe nach 80 SGB sein. In der Kurzzeiteinrichtung Träger werden die Aufgabenbereiche im Sinne ihrer organisatorischen Befugnisse geregelt und die ordnungsgemäße Organisation von für sichergestellt.
â?‘ the Fähigkeiten of Pflegebedürftigen to selbständigen Durchführung of Aktivitä- zehn of täglichen life, to selbständigen. Bei den Pflegeversicherungsträgern beweist die Träger der Kurzzeiteinrichtung gegenüber der Landesverbänden die berufliche Eignung der zuständigen Krankenschwester und ihres Stellvertreters. Abweichende Angebote der Pflegeeinrichtung sind den Landesversicherungen zu unterbreiten.
Das Kurzzeitpflegeheim muss seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die notwendigen Arbeitshilfen zur Verfügung stellen, um eine kompetente, bedarfsorientierte und kostengünstige Belieferung von Pflegebedürftigen bis Pflegebedürftigen zu gewährleisten. â?‘ die Arbeitszeiten des Personal unter Berücksichtigung mal für Weiterbildung und Teamgespräche sowie die Stillstandszeiten, speziell durch Krankheiten und Ferien, â?‘ die Zeit, die für die Bereitstellung des Pflegebedürftigen im Einzelnen einschließlich der dazugehörigen Maßnahmen notwendig sind, â?‘ im Kontext der Zusammenarbeit auf Landesebene im Sinn des 8 SGB XI die Aufgabe der Kurzaufenthaltseinrichtung selbst.
Liegt aus der Sicht der Pflegeversicherung der Bedarf und die Zeitdauer der Kurzzeitpflege in Einzelfällen Anlass zu Ã?berprüfungsanlasses¼fen vor, kann die Krankenkasse mit Zustimmung von Pflegebedürfti eine Kurzmeldung der Kurzzeitpflegeeinrichtung zur Fragestellung der Pflegelage von Pflegebedürftigen vor Einschalten des Krankenkassen-Service unter überprà abrufen. Der Ärztliche Dienst der Krankenkasse ist auf Ã?berprüfung von über sowie auf die Unterlage Ã?berprüfung oder Pflegebedürftigkeit zur Einholung von Informationen über das Angebot, den Inhalt und die Zeiträume des Angebots von über sowie über die Versorgungsziele und Pflegemaßnahmen von Hilfebedürftigkeit mit Zustimmung der vertragsschliessenden Person und der versicherten Person berechtigt.
Stellt der ärztliche Dienst der Krankenkassen Bedingungen gegen das Fortbestehen der gesetzlichen Anforderungen bezüglich der Pflegebedürftigkeit und Pflegedauer, so werden diese gegenüber des zuständigen Pflegefachmanns bzw. die Träger der Kurzzeiteinrichtung erläutert und mit diesem besprochen. Der Kurzzeitpflege-Einrichtung über wird das Resultat der Prüfung nach 23 und die daraus folgende Verfügung der Pflegeversicherung mitgeteilt. sofort eine Prüfung nach 18 SGBXI in.
Das Vergütung in Ermangelung des Pflegebedürftigen ist in den Vergütungsvereinba- Reihen zu regulieren. An Ã?berprüfung die Erfüllung der rechtlichen und vertragsrechtlichen Verpflichtungen der Kurzzeiteinrichtung, des ärztlichen Dienstes der Krankenkasse oder einer anderen von den Krankenkassen in Auftrag gegebenen Prüfer ist der Zugriff auf die Kurzzeiteinrichtung an gewähren nach Voranmeldung. Das Kurzzeitpflegeheim kann von den Anspruchsberechtigten von Prüfung die entsprechende Identifikation einfordern.
Prüfung erfolgt in Anwesenheit des Leiters der Einrichtung oder einer von ihm benannten Stelle. Das Kurzzeitpflegeheim sorgt dafür, dass die Anforderungen für hierfür erfüllt werden. SGB XI überprüfen sen. Wenn Hinweise darauf bestehen, dass eine kurzfristige Pflegeeinrichtung die Anforderungen an den Beitrag einer leistungsfähigen und die wirtschaftliche Bereitstellung nicht oder nicht mehr dafür erfüllt, sind die Landesverbände der Pflegeversicherer zur Einführung einer Wirtschaftlichkeitsprüfung verpflichtet.
In der Kurzzeiteinrichtung ist die Träger vor der Beauftragung von Sachverständigen unter Hinweis auf Gründe von Prüfung zu hören. Im Einvernehmen mit der Träger der Kurzzeitpflegeeinrichtung und / oder dem Förderverein, zu dem die Homepage Landesverbände gehört. Wenn innerhalb einer Zeitspanne von 10 Arbeitstagen nach Anhörung von mäÃ?  29 Abs. 2 keine Vereinbarung zustande kommt, kann die Landesverbände der PflegedÃ?rme die Sachverständigen alleinbestellen.
In Absprache mit Träger der Kurzzeiteinrichtung oder dem Verein, dem Träger der Kurzzeiteinrichtung angehört, muss der Antrag in schriftlicher Form an Sachverständigen gestellt werden. Im Falle der Anwendbarkeit des Absatzes 1 S. 2 ist der Antrag durch die Landesverbänden der Pflegeversicherung zu stellen. Sie kann sich auf Teilbereiche von Prüfungsgegenstandes, auf eine Prüfungsgegenstand oder auf mehrere Prüfungsgegenstände, aber auch auf Bereiche der Kurzzeiteinrichtung oder auf die Kurzzeiteinrichtung als Ganzes ausdehnen.
Ausgehend vom Liefervertrag der im Liefervertrag beschriebenen Einrichtung der Kurzzeitpflege. In diesem Fall sind die für Sachverständigen benötigten Dokumente durch die Träger der Einrichtung einzureichen. Details zur Verarbeitung von Prü- pilz sind zwischen Sachverständigen und Träger der Kurzzeiteinrichtung zu vereinbaren. Für die notwendige Aufnahme von Pflegebedürftigen in den Prü- Feng Shui muss dessen Einverständnis eingeholt werden.
Bei der Pflegeeinrichtung hat die Träger die für prüfenden verantwortlichen Mitarbeiter zu benennen, die ihm und seinem Vertreter auf Anfrage für die für Sachverständigen erforderlichen Dokumente zukommen lassen und diese an Auskünfte aushändigen. Die auf Prüfung involvierten Parteien sind nach den rechtlichen Vorschriften zur Geheimhaltung und zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet. 5.
Ã?ig zwischen der Träger der Kurzbetreuungseinrichtung, ggf. dem Bund, zu dem die Träger der Kurzbetreuungseinrichtung gehört, der Prüfung und der Landesverbänden der Pflegekasse stattfindet. â?‘ die Prüfungsauftrag, â?‘ das Verfahren mit Prüfung, â?‘ die einzelnen Ergebnisse von Prüfung in Bezug auf Prüfungsgegenstände, â?‘ die Gesamtbewertung, â?‘ die Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Prüfungsfeststellungen.
Zu diesen Handlungsempfehlungen gehört die kurz-, mittel- und langfristig angelegte Umsetzung der Ergebnisse von Prà einschließlich der Effekte auf Personal- und Betriebskosten sowie auf die Leistung der Kurzzeiteinrichtung. Bei den Pflegeversicherungsträgern ist Prüfungsbericht innerhalb der in Prüfungsauftrag festgelegten Fristen nach Abschluss von Prüfung zu gründen und an Landesverbänden und Träger der Pflegeeinrichtung weiterzuleiten.
Eine Weitergabe des Prüfungsbe- richts über an Dritte außerhalb des Kreises der direkt involvierten und beeinflussten Einrichtungen ist ohne Einwilligung von Trägers nicht zulässig. Dabei werden die anfallenden Gebühren von der Träger der Pflegeeinrichtung und der Landesverbände der Pflegeversicherung sträger, deren Versicherter die Pflege der Pflegeeinrichtung übernimmt, an Hälfte getragen.
Sofern as Prüfung becomes durchgeführt pursuant to  29 para. 1 sentence 1 and Landesverbände orders Sachverständigen alone ( 30 para. 1 sentence 2), they bear the costs of Sachverständigen. Für Im Falle von Abschnitten von Kündigung bleiben die Teile des Vertrags von übrigen gültig. Bei Kündigung oder teilweise Kün unverzüglich übernehmen die Vertragsparteien die Verpflichtung, einen neuen Auftrag oder neue Einzelbestimmungen in Verhandlung zu bringen.
Der bis zu einer Neugestaltung des für Schleswig-Holstein gültige Leistungs-Katalog der Absprache nach § 132 SGB V (häusliche Pflege nach  37 Abs. 2) ist in jedem Fall gültigen Versionsbasis für der Umfang der Leistungen der Heilbehandlungsservice in kurzfristigen Pflegeeinrichtungen. Einig sind sich die Vertragsparteien, dass mit den bisherigen allgemeinen Verhaltensempfehlungen gemäß 75 Abs. 5 SGB II zum Inhalte von Rahmenverträge nach 75 Abs. 1 SGB II zur Kurzzeitpflege für die medizinische Versorgung erneut ausgehandelt wird.
Einzelne Ansprüche von Pflegebedürftigen auf Gewährung von Beihilfen nach SGB V sind davon nicht betroffen. Den Pflegeversicherungsträgern erklären, dass das Vorgehen der Leistungsgenehmigung den Vorschriften und Vereinbarungen zu 5 des Rahmenvertrags nach 75 SGBXI über der ambulanten pflegerischen Lieferung entspricht durchgeführt Initiiert wird die Pflegekasse unverzüglich entsprechend Prüfungen