Agrotechniker: Agrartechniker
Der Agrotechniker HF* HF Agrotechnik befindet sich in einem laufenden Anerkennungsprozess bei der SBFI. Die Übersetzung für’Agrotechniker‘ im kostenlosen Deutsch-Russischen Wörterbuch und vielen anderen russischen Übersetzungen. In Cham haben die ersten Agrartechniker HF ihre Ausbildung abgeschlossen. Online-Bewerbung für die offene Stelle als Landtechniker. Hier finden Sie die neuesten Jobs für Landtechniker.
Agrartechniker RF
Agrartechniker können als Manager und Spezialisten spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten wahrnehmen. Eine große Kraft dieses Ausbildungswegs ist die solide und praxisorientierte Schulung. Agrartechniker und Technikerinnen nehmen Fach- und Managementaufgaben in der Agrarwirtschaft sowie in vor- und nachgeschalteten Bereichen wahr. Du führst ein Unternehmen oder arbeitest im Service-, Verarbeitungs- und Marketingbereich.
Weitere Schwerpunkte der Weiterbildung sind Studien-, Diplom- und Studienarbeiten mit dem Anspruch, selbständiges und praxisnahes Handeln zu ermöglichen. Dabei werden die Bausteine der Berufsschule (Betriebsleiterschule) und der Meisterschule in die Lehre miteinbezogen. Teilnahmeberechtigt sind Menschen mit einem eidg. Fachausweis (EFZ) im Berufsbild der ÖdA Agrariform als Bauer, Weinbauer, Weintechniker, Gemüse-, Obst- oder Geflügelfarmer und mind. ein Jahr Berufspraxis im Ackerbau.
Technikerin Hochfrequenz
Mit der Fachhochschule für Technik in der Lindauer Wirtschaft bieten wir eine praxisnahe, vielfältige Weiterbildung für Berufstätige mit einer abgeschlossenen Basisausbildung in einem landwirtschaftlich oder artverwandten Gewerbe in der Umwelt- oder Ernährungswirtschaft. Im Mittelpunkt steht der Unternehmensbereich Unternehmenssteuerung, der ihnen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verschafft, sei es auf dem Stellenmarkt oder bei der Selbstständigkeit. Der zweijährige Vollzeitkurs eröffnet hervorragende Karrierechancen: Nach zwei Jahren Weiterbildung sind die Absolventinnen und Absolventen des Agrotechniker College in der Lage, zukunftsfähige und erfolgsorientierte betriebswirtschaftliche Ansätze zu erproben.
Der Berufsbereich der Landtechniker
Die Agrartechnikerinnen und Agrartechniker betreuen als Fachleute für die Agrarproduktion die Betriebe in den Feldern Erzeugung und bewirtschaftet. 3-jährige Berufsausbildung (außer Erstsemester): Erstsemester: 20-wöchiger Vollzeitunterricht = Stipendium der Universität München. Sechs Halbjahre Weiterbildung in den Fächern Fertigungstechnik, Betriebswirtschaftslehre und allgemeine Studien. Praktika in einem Betrieb, Betriebsbesichtigungen und Diplomarbeiten.
Er ist selbstständig und engagierte sich in den Bereichen Tier- und Pflanzenzucht, kaufmännische Verwaltung und Ackerbau. Zusammenarbeit mit Agrargenossenschaften und Verbänden im produktionstechnischen Umfeld. Der Bewerber muss über eine Berufserfahrung von mind. 1 Jahr in der Landwirtschaft oder einen Spracherwerb verfügen.
Agrartechniker
Der Berufsstand des Landtechnikers / Mechanikers konnte in der damaligen Zeit erlernt werden. So weit man sehen kann, ist eine vergleichbare Schulung an der Michelsen-Schule in Tübingen möglich. Die Aufteilung der Agrarproduktion in der Deutschen Demokratischen Republik in Tier- und Pflanzenzucht führte dazu, dass auch zwei korrespondierende Berufe ausgebildet werden mussten.
Auf dem Gebiet der pflanzlichen Produktion von Agrotechnikern/ Mechanikern. Die theoretische Schulung des Landtechnikers / Mechanikers umfasste fachspezifische Themen wie Bodenwissenschaften, Umweltschutz, Melioration, Maschinenbau, Agrartechnik usw. sowie die Themen Mathe, Bio usw. Darüber hinaus gab es eine praktische Berufsausbildung in den sogenannten Lehrbetrieben, in der Regel den Agrarproduktionsgenossenschaften (LPG), mit denen der Lehrvertrag geschlossen wurde.
In der Berufspraxis gab es eine Fahrschule für Zugmaschinen (mit Anhängern) und für Lastkraftwagen, die unweigerlich mit dem Autoführerschein verknüpft war. „Zusätzlich “ wurden die sogenannten Berechtigungsnachweise für diverse „grosse Landmaschinen“ angeschafft. Der in seinem Lehrbetrieb das GlÃ?ck hatte, eine fundierte Lehre zu erleben, konnte nicht nur den Garten kehren oder groÃ?e Anlagen betreiben, sondern ging durch viele Bahnhöfe, die ein Landwirtschaftsbetrieb zu bieten hat.
Kein Landtechniker (m/w) sollte daher gefragt werden, wie man eine Autobatterie, einen Luftreifen oder eine Glühbirne auswechselt, was ist der Unterscheid zwischen einem OttoDiesel-Turbomotor, wo sich seine Armaturen befinden und wie sie sich von einem Wasserhahn abheben. Auch im Zusammenhang mit dem Erlangen des Fachabiturs konnte die Lehre abgeschlossen werden und dauert dann drei Jahre.
Innerhalb dieser Schulung war an einigen Institutionen eine Vertiefung möglich (z.B. Spezialisierung: Pflanzenzüchtung).