Pflegehilfe für Senioren

Andragoge: Etragoge

Der Begriff „Andragoge“ ist in Deutschland nicht sehr verbreitet. Naturwissenschaftler auf dem Gebiet der Andragogik. Die Andragogik = Didaktik für Erwachsene. Die Andragogik ist klar, sie bezieht sich auf die Lehre der Erwachsenen. Er ist diplomierter Andragogiker und arbeitet als Berater.

dp=“mw-headline“ id=“Begriff“>Begriff< class="mw-editsection-bracket">[Edit Source Code]>>>

Andragogie (aus dem Altgriechischen unter der Bezeichnung ???? anonym, deutscher’Mann‘ und unter der Bezeichnung…. ágein’lead, transport, drive, pull‘) ist die Lehre, die sich mit dem Verständnis und der Gestaltung des lebensbegleitenden Lernens von Menschen beschäftigt. Dies umfasst alle Gebiete, von der Berufsbildung über die gesellschaftliche, berufliche, politische u. kulturpolitische Ausbildung bis hin zur Selbstverwirklichung.

Zur Agogie gehören auch Bildung (Kinder und Jugendliche) und Geragogie (Senioren). Wurde die Volksbildung früher von Wissenschaftlern wie z. B. Herrn Dr. med. Jost Rischmann als Teil der Andragogie eingestuft, werden die Bezeichnungen Volksbildung, Fortbildung und Andragogie heute immer häufiger als Synonyme in der Literatur benutzt. Die erste Erwähnung des Begriffes Andragogie finden Sie in Alexandre L. A. C. A. C. S. C. H. Kapps ( „Andragogik“, 1833): Platons Erziehungstheorie, als Individualpädagogik und als staatliche Erziehung.

In den 20er Jahren wurde der Ausdruck dann erneut eingeführt – in Rosengarten (z.B. 1929, S. 359), in Petersberg, von Erdeberg und Flittner – aber mit anderen Bedeutungen. Jahrhundert wurde „Andragogik“ international immer häufiger eingesetzt,[1] als Hänselmann in der Schweiy 1951, Ogrizoviæ in Yugoslawien 1956, zehn haben 1959 in den Niederlanden.

Seit 1969 erschien das Jugoslawiens Volkshochschulmagazin Anjou. Gontscharow führte in der UdSSR 1975 den Ausdruck „Andragogik“ ein. Die Gesellschaft für Soziologie und Psychologie wurde 1990 an der Hochschule für Soziologie in Olmütz (Tschechische Republik) gegründet. 2 ] Die Karlsuniversität in Praha (Tschechische Republik) hat auch eine eigene andragogische Abteilung (Katedra orragogiky a personalálního ?ízení).

3 ] 1993 wurde das Zentrum für Republikanische Republik mit dem Magazin Ándragoska ?poznanja in Slovenien eröffnet. Venezolanische Regierung hat das Internationale Institut von Andragogien. Die koreanische Gesellschaft für Erwachsenenbildung und Weiterbildung gibt seit 1998 die Fachzeitschrift Andragogie heraus. Man unterscheidet in der andragogischen Forschung sowohl die empirischen als auch die hermeneutischen Ausrichtungen. Aus den verschiedensten Bereichen, vor allem aus der Klinikspsychologie, Sozial- und Gesellschaftspsychologie und Philosophie, gingen fruchtbar neue Anregungen für die Anregung ein.

In der amerikanischen andragogischen Debatte geht es um die Arbeiten von Herrn Wissen, der die Wichtigkeit des eigenverantwortlichen Lernprozesses betont. Entsprechend sind die Grundvoraussetzungen für die Erwachsenenbildung: Sie haben einen ausgeprägten Willen zum eigenverantwortlichen Handeln, wollen ihre Erfahrung in den Lehrprozess einfließen lassen, wollen ihre Bereitschaft zum Selbstlernen beweisen, wollen ihre Alltagsprobleme bewältigen erlernen.

Die “ Erwachsenenbildungswissenschaft “ fokussiert auf die naturwissenschaftliche Sicht. Dabei wird behauptet, dass es zur Identifizierung und Verdeutlichung der konkreten Aufgabenstellung einer Naturwissenschaft und zur konzeptionellen Verständlichkeit beitrage, zwei verschiedene Begriffe für Praxis (= Volksbildung, Weiterbildung) und Naturwissenschaft (= Andragogik) zu benutzen. Im Gegensatz zur „Erwachsenenbildung“ weitet die andragogische Lehre den Horizont und die Vielfältigkeit aller Veränderungen bei erwachsenen Personen auf der Grundlage von Lernen/Bildung, informeller Erwachsenbildung, verschiedener Arten von Selbsterziehung und selbstorganisiertem Lernen aus.

Der Berufstitel „Andragoge“ vermittelt den Absolventinnen und Absolventen entsprechender Studiengänge ein einzigartiges Verkaufsargument, eine eigene Persönlichkeit und Selbstvertrauen auf dem Stellenmarkt. Die“ Andragogik“ leistet damit einen Beitrag zur Profilierung dieses Bereichs und zur Verstärkung der Akademiker. Beanstandungen gegen „Andragogik“ werden aus semantischer Sicht (sowohl gegen „Mensch“ als auch „Blei“) vorgebracht. Obwohl die Generalisierung des Begriffes „Mensch“ für alle Menschen im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten verbreitet ist, wird er irrtümlich auch für das Altgriechisch als technische Sprache verwendet.

Schon im 18. Jh. wurde der Ausdruck „Andragogik“, aber auch „Androide“ (der Mensch) für den Namen einer menschlichen Maschinerie benutzt. In dieser Hinsicht ist der deutschsprachige Ausdruck Volksbildung oder die Erwachsenenbildungswissenschaft angemessen, aber weniger „Erwachsenenpädagogik“, da sich hier die Unterbegriffe „Erwachsene“ und “ Kinder “ gegenseitig zubeißen. Oder in der Volksbildung sollte tatsächlich von der Logik von Andra und Gynae die Rede sein, um die Frau mit einzubeziehen.

Es wird auch bemängelt, dass die andragogische Methode bei verschiedenen Gelegenheiten als aggressive Gegenbezeichnung zur Erziehung erdacht wurde. Gegenwärtig wird der Ausdruck „Andragogik“ in der Bundesrepublik immer weniger gebraucht; er wird aber auch in anderen Staaten wie den Vereinigten Staaten, Ungarn, Schweden, Serbien und der Tschechischen Republik, wo er immer im Rahmen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung gebraucht wird, eine nachgeordnete Bedeutung hat.

Die Tatsache, dass für den Begriff „Andragogik“ rund 72.000 und für die englischsprachige Andragogie nur rund 317.000 Referenzen zur Verfügung stehen, sprechen für die geringere Bedeutung des Begriffs im Verhältnis zu „Pädagogik“ und „Pädagogik“. Um sich von der Sonderschulbildung für Kindern zu unterscheiden, werden in der Schweizer und teilweise auch in der Bundesrepublik oft Menschen mit kognitiven Einschränkungen als spezielle Bildung in der Volksbildung bezeichnet.

Dr. med. Rolf Arnold; Dr. med. Horst Siegfried: Konstruktive Erwachsenenbildung. Golf-Fachverlag, Houston 1998 Lothar Krapohl: Erwachsenenbildung. Eberswalde, Schweiz 2004, lSBN Nr. 978-3-03-905096-3 für den Erwachsenenbildungstyp. Carin Derichs-Kunstmann, Dr. med. Peter Faulstich, Dr. med. Rudolf Tippt (Hrsg.): Qualifikation von Erwachsenenbildungspersonal. Im: Ausbildung, (1929), 4. Auflage, H. 6, S. 341-361st Andragogy. net:

English site „in the service of collegues at higher educational institutions in the field of further education“. ? Why andragogy?

Categories
24 Stunden Pflege zu Hause

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert