Apoplex Pflegemaßnahmen: Schlaganfallpflegemaßnahmen
Pflegebedürftigkeit, Pflegemaßnahmen und Pflegeziele. Zum Seitenanfang ? Zum Seitenende ? Pflegeübersicht ? Themenübersicht. Einen Schlaganfall, auch Schlaganfall, Hirnbeleidigung oder. und das Angebot von Alessia zur Versorgung von Patienten mit Demenz oder Alzheimer. Stroke (Schlaganfall) – Alzheimer-Krankheit und Demenz.
Planung und Gestaltung von Lernumgebungen – Frau Dr. med. Susanne Schönberger
Lernfeld-Konzept. Dein Krankenpflegekurs. Wünschen Sie ein Lehrbuch, das Sie als Erzieher für Krankenpflegeberufe, Krankenpflegepädagogen und Pädagogen bei der Umsetzung der Anforderungen des Krankenpflegegesetzes begleitet und Ihnen eine sichere Lehre gibt? Sie lernen in diesem Lehrbuch, wie Sie: – das Lernfeld-Konzept nach dem Krankenpflegegesetz entwickeln und implementieren – den Lehrbetrieb nach Fachgebieten gliedern – die gesetzlich vorgeschriebenen Lehrformen nutzen und die Lehrorganisation verändern – den Lehrbetrieb von nun an mitgestalten können: 3 Lektionsentwürfe helfen Ihnen dabei, das Lernfeld-Konzept auf Ihren Krankenpflegeunterricht zu transferieren!
Stroke: Prävention, Therapie und Nachbehandlung Ein Leitfaden für Menschen, die gesund sind….
Schlaganfälle sind eine noch nicht von der heutigen medizinischen und gesellschaftlichen Welt beherrschte Seuche. Am Anfang des Buches steht die Erzählung eines Stroke-Patienten, der seine Erfahrungen während der Behandlung der Invalidität ausführlich beschreibt. Ein erfahrenes Schlaganfallmanagementteam beschreibt die Schlaganfallentwicklung und untersucht Lebensstil, Verhaltensweisen und Risiken, die die Schlaganfallentstehung fördern.
Ein weiteres Kapital beschreibt den Schlaganfall als Notfall-Krankheit und seine Therapie im Spital. Eine Schlaganfall-Mannschaft aus unterschiedlichen Fachrichtungen nimmt die weitere Versorgung stationär und ambulant wahr, wobei der Schwerpunkt auf dem Pflegebedürftigen und seiner Angehörigen liegen muss. Es werden die Behandlungsarten und der richtige Umgang mit dem Menschen mit Behinderung beschrieben.
Was ist das Bobath-Konzept – Rehabilitierung und Betreuung?
Wem bietet sich eine Betreuung nach dem Bobath-Konzept an? Am häufigsten werden sie jedoch bei Schlaganfällen eingesetzt, d.h. bei Menschen, die sich in der zweiten Hälfte ihres Lebens aufhalten. Häufig verliert ein solcher Patient durch einen Schlag einen Teil seiner (motorischen) Leistungfähigkeit. Mit der gezielten Umsetzung des Konzeptes können diese Eigenschaften auf die Betroffenen übertragen werden, so dass sie im täglichen Leben weniger Einschränkungen erfahren.
Es geht darum, den selbst bestimmten Lebensalltag der Betroffenen zurückzugewinnen oder zu bewahren. Der Umgang mit den Betroffenen orientiert sich daher besonders an ihren persönlichen Bedürfnissen und der Realität ihres Lebens. Der Einsatz des Konzeptes kann immer dann nützlich sein, wenn durch Krankheit verlorene oder gestörte Fertigkeiten neu erlernt werden sollen. Vom BobathKonzept können auch Patientinnen und Patienten mit langwierigen oder gar seit der Entbindung betroffenen Erkrankungen profitiert werden.