Pflegehilfe für Senioren

Brauche ich eine Private Pflegeversicherung: Benötige ich eine private Pflegeversicherung?

In der privaten Pflegeversicherung ist der Beitrag jedoch deutlich niedriger. Die private Pflegezusatzversicherung ist daher eine wichtige Erweiterung des Schutzes bei Pflegebedürftigkeit. Für wen ist eine private Pflegeversicherung notwendig? Der Bund erwägt die obligatorische Einführung einer kapitalgedeckten Pflegerente zusätzlich zur gesetzlichen Pflegeversicherung. Vergleich der Pflegezusatzversicherung: Private Pflegeversicherung, vor allem die Pflegetagegeldversicherung, auch subventionierte Pflegetarife.

Keine private Pflegeversicherung nötig

„Ich brauche keine private Pflegeversicherung“ – diese oder ähnliches hört man hin und wieder von anderen. Deshalb wollte ich näher betrachten, warum dieses offenkundige große Finanzrisiko gelegentlich schlichtweg ignoriert wird. In einer repräsentativen TNS Infratest Bevölkerungsbefragung der Continentalen Krankenversicherung a. G. im Jahr 2014 wird festgestellt, dass rund 80% aller Menschen sich vor dem Krankheitsfall oder den Finanzierungskosten der Pflege fürchten.

Auch die aktuelle Statistik zeigt, dass jede zweite Gastfamilie Pflegebedürftigkeit hat und mehr als jede zweite in ihrem Leben eine Pflegebedürftigkeit hat. Kombinieren wir diese beiden „Realitäten“, dann sollten wir zu dem Schluss kommen, dass jeder tatsächlich eine private Pflegeversicherung haben sollte. Der Wagen – der Schatz der deutschen Bürger – ist oft „voll versichert“ – aber nicht die eigene Vorsorge!

Gerade wenn uns ein Thema kompliziert erscheint, versuchen wir, dieses Thema in eine simple Aufgabe zu verwandeln. Ein Ausdruck dafür ist die Substitutionsheuristik, die auftritt, wenn wir eine Anfrage behandeln, die wir mit unserem heutigen Wissen nicht lösen können. Damit sind auch Problemstellungen und Fragestellungen verbunden, die für uns unerfreulich sind und die wir unterdrücken.

Dennoch wollen wir eine Lösung für dieses Phänomen. Damit wir uns aber eine Lösung finden können, ersetzten wir die komplizierte Aufgabenstellung durch eine für uns angenehme Vorgabe. In unserem Beispiel also statt: „Welche Folgen hat eine pflegebedürftige Person für mein Leben“ bis „Ich werde keine Pflege brauchen und wenn ich es tue, dann wird es irgendwann funktionieren“.

Statt sich mit dem Hintergrund der Versorgungsnot zu beschäftigen, wird das Wagnis oft „ignoriert“ – auch wenn die Tatsachen eine andere Geschichte erzählen. Als vernünftig denkender Mensch sollten wir die Tatsachen untersuchen und eine Entscheidungsfindung einleiten. Im Beispiel des Pflege-Risikos haben wir folgende Fakten: Deshalb erhebt sich die Frage: Warum sollte ich das Finanzrisiko von ca. 168.000,-?* übernehmen, wenn es durch einen verhältnismäßig geringen monatlichen Zuschuss ausgelagert werden kann?

Vorausgesetzt, unsere pflegebedürftigen Personen können 700,- pro Monat aus eigenen Finanzmitteln bezahlen. Danach müssen 2.100,- EUR für die ambulante Versorgung übernommen werden. Im TOP-Tarif der Deutschen Rentenversicherung (PZTB03) kosten Sie je nach Ihrem Lebensalter folgende Beiträge: Schlussfolgerung – Ich brauche keine private Pflegeversicherung: Lass dich nicht von deinem Hirn täuschen und analysiere deine Lebenssituation ganz rationell auf der Grundlage der vorhandenen Tatsachen.

Rufen Sie uns an. Für eine kostenlose und unverbindliche Beratung steht Ihnen unser Experten-Team unter 02641 205445 zur Seite!

Categories
Private Pflege

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert