Dentalhygienikerin: Zahnhygieniker
Das Berufsbild der Dentalhygienikerin gehört zu den medizinisch-therapeutischen Berufen. Handwerkskunst mit viel Fingerspitzengefühl – dafür stehen die Dentalhygieniker von Häfliger & Zaugg. Das Berufsbild der Dentalhygienikerin ist dynamisch und innovativ. Das Team besteht aus einer Dentalhygienikerin. VIENNA – Die weltweite Verbreitung und Akzeptanz des Berufsbildes „Dentalhygiene“ ist eine überzeugende Erfolgsgeschichte.
Zahnhygieniker/in, Dentalhygieniker/in
Das Berufsbild der Dentalhygienikerin zählt zu den medizinisch-therapeutischen Berufen. Sie ist als kompetente, weitestgehend selbständige Mitarbeiterin im zahnärztlichen Bereich vor allem in Arztpraxen, aber auch in Haushalten, Krankenhäusern, Schulen, Zahnarztpraxen und Zahnhygieneschulen sowie in der Wirtschaft oder in der Selbstständigkeit tätig. informiert über die Wichtigkeit und Ursache von Zahn- und Parodontalerkrankungen; informiert über die Frage, wie und mit welchen Mitteln bestehende und bevorstehende Krankheiten zu bekämpfen sind; informiert über Ernährungs- und Gesundheitsfragen; prüft Patientinnen und Patienten in klinischer und radiologischer Hinsicht mit Schwerpunkt auf Plaque- und Zahnsteinentzündung, Schleimhautveränderungen und Zahnhartgewebe, kariösen Hautveränderungen, Entzündungszuständen des Zahnfleischs, Zahnfleischtaschen;
erarbeitet gemeinsam mit dem Arzt und dem Pflegebedürftigen einen Behandlungsplan; beseitigt den Zahnbelag instrumental; glättet Zahnfüllungen und beseitigt überschüssige Zahnfüllungen; verwendet unterschiedliche Fluoridierungsverfahren; führt Bleaching durch; beteiligt sich an Gesundheitskampagnen in Kooperation mit anderen Partner (Zahnärzte oder andere medizinische Fachkräfte); führt Verwaltungsarbeiten im Bereich einer Zahnarztpraxis durch. Erlernen von psychologischem und didaktischem Wissen für den Kontakt mit Patientinnen und Patienten. 3.
Handfertigkeiten üben (am Model, aufeinander, am Patienten). Praktisches Arbeiten am Patient in der DH-Schule.
Zahnarzthelferin Professionell (DH-Professional)
Weiterbildung zur Dentalhygienikerin (m/w) nach der Fortbildungsverordnung der Zahnärztekammer Baden-Württemberg vom 08.01.2016. Ziel der Weiterbildung ist es, die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, fachliche Qualifikationen und Weiterentwicklungen zu erwerben, die es ihnen nach der Entsendung erlauben sollen, ihre fachlichen Fähigkeiten fachlich und patientengerecht, vor allem nach dem Zahnmedizinischen Gesetz (ZHG), einzusetzen, ein fachliches und fundiertes Wissen über ihr eigenes Fachgebiet zu erwerben, naturwissenschaftliche Therapiekonzepte und -verfahren einzusetzen und die praktische Anwendung der vermittelten Behandlungsmassnahmen im Hinblick auf Anforderungen und Patienten tragfähig zu machen.
Vor allem sollen die Trainingsteilnehmer die Fähigkeit erwerben, im Zuge der gestellten Aufgaben die Daten zur Anamnese zu sammeln, ggf. zusätzliche Befunde zu erstellen, Änderungen des Zahnfleisches, der Zahnschleimhaut, des Parodontiums und der Zähne zu erfassen, Beratungsfunktionen in der Prophylaxe und Behandlung zu erfüllen und Zusammenhänge zwischen Allgemeinkrankheiten und Mundhöhlenerkrankungen zu erörtern, zu beschreiben,
zur Bestimmung der intraoralen Untersuchungs- parameter, zur Analyse und zum Festlegen von behandlungsbezogenen Planungen, zur Erstellung und Erläuterung von Vorschlägen für einzelne Therapiepläne sowie zur Definition nachhaltiger Zielsetzungen, vor allem für Parodontalkranke, zur Umsetzung eines prophylaxeorientierten Behandlungskonzeptes, zur Umsetzung präventiver Massnahmen als individueller Motivationsprozess zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit, die rezipientenorientierte Patientenkommunikation zu etablieren, gesundheitsförderliche Verhaltensweisen durch psychisch und didaktisch strukturiertes Gespräch zu demonstrieren, die demographisch bedingten Änderungen in der Arbeitswelt durch die bedarfsorientierte Betreuung von älteren und hilfsbedürftigen Menschen zu evaluieren und durchzusetzen, um so einen Beitrag zu leisten,
Die Umsetzung von Behandlungsplänen und -maßnahmen unter professioneller Betrachtung der Interpretation zahnhygienischer Befunde, die Sicherstellung arbeitsorganisatorischer Prozesse im Arbeitsteam, die Anwendung von Qualitätssicherungs- und Entwicklungsmethoden, die Förderung der Kooperation im Kollektiv und disziplinübergreifend, die Nutzung bestehender Handlungsspielräume zur Reflexion von sozialem, methodischem und personellem Verhalten in Bezug auf die Situation. Das Ziel der Ausbildung ist es, in der selbständigen Zahnarztpraxis in der Privatpraxis und in zahn-, mund- und kieferheilkundlichen Einrichtungen zu arbeiten.
Die für die Arbeit als DH-Profi notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Zuge der Weiterbildung zum DH-Profi erworben. Die Ausbildung umfasst vor allem folgende Gebiete und basiert im Wesentlichen auf dem Wissensstand der Fortbildung zur Zahnprophylaxeassistentin: Weiterführende Hinweise (Weiterbildungsordnung, Prüfungsordnung) sind auf der Website der Länderzahnärztekammer Baden-Württemberg zu entnehmen.