Ganzkörperwaschung am Waschbecken: Vollkörperwäsche am Waschbecken
So lange Ihr Liebster sitzen kann, machen Sie die Körperpflege an der Spüle. Eine Ganzkörperwäsche ist die Reinigung des gesamten Körpers mit Wasser und Reinigungsmitteln im Rahmen der Pflege oder Altenpflege. Für viele Senioren ist das Waschen des gesamten Körpers am Waschbecken mehr als nur Körperpflege. Er verfügt bereits über eine geeignete Ganzkörperwäsche an der Waschtischöffnung. Wichtig ist das Absaugen, wir führen diese Ganzkörperwäsche am Waschbecken auf einem Tablet-PC durch.
die Pflegezeitschrift für ältere Menschen im Netz
Das ganze Waschen am Waschbecken hat für vielen Älteren eine besondere Bedeutung, weshalb die nackte Körperpflege weit über diese Homepage herausgeht. Es steht für der Bedarf, sich wenigstens rudimentär noch beliefern zu können. In der Gegenüberstellung zur gesamten Wäsche im Beet ist diese Maßnahme jedoch sehr gut. Diese Norm ist geeignet für den ambulanten Bereich für und die Betreuung stationäre
Individuelle Bezeichnungen müssen können jedoch ersetzt werden, z.B. „Bewohner“ für „Patient“. Begriffsbestimmung: Die gesamte Wäsche am Waschbecken ist eine Maßnahme für die Körperpflege für mobil und für mobil. Dieser Vorgang benötigt vom Einwohner erheblich mehr physische Mittel als die gesamte Wäsche im Beet, erzielt viele Betroffene jedoch eine höhere Selbstwertgefühl, da sie weniger auf merkwürdige Unterstützung angewiesen seien.
Für Ältere ist es häufig üblich, vor allem an der Spüle mit einem Waschlappen zu säubern. Das Waschen des gesamten Waschbeckens ist Teil einer wirksamen Vorbeugung gegen Verengungen, Thromben und Lungenentzündungen. Man unterscheidet drei verschiedene Versionen des wholerperwäsche: animierend Wäsche: Der Betreuer wäscht der Einwohner gegen die Haare. Dieses Spürinformation wird von den Haarfollikeln an das Gehirn weitergegeben und regt den Einwohner an. Beruhigend Wäsche: Die Wäscherichtung verläuft mit der Haarwachstumsrichtung.
Meistens um den Insassen zu beruhigen. Bobath-Waschen: Diese Form wird zur Förderung der Körperwahrnehmung von Schlaganfall-Patienten eingesetzt. Das Wäsche am Waschbecken ist für, die früher bettlägerig waren, das ist das Zeichen dafür, dass es jetzt „bergauf geht“. Zugleich aber ist der entgegengesetzte Weg vom Waschen vor dem Waschbecken zum Waschen im Zimmer ein klares Zeichen für die Residenz.
Deshalb wird die gesamte Wäsche vor dem Waschbecken erst dann durch eine ganze Wäsche im Bette ausgetauscht, wenn der gesundheitliche Zustand des Einwohners keine andere Möglichkeit hat lässt Es ist uns immer bewußt, daß wir mit der ganzen Wäsche in den körperlichen wie geistigen intimen Bereich des Einwohners eindringen. Wir sind uns dessen bewußt, daß die Wäsche ein zentraler Bestandteil in der Fürsorge des Einheimischen ist.
Besonders das umfangreiche Beschäftigung mit dem Einwohner ist eine gute Möglichkeit zur Patientenbeobachtung. Wir sind uns dessen bewußt, daß der Übergang des Insassen auf die Spüle und die Wäsche selbst ein erhöhtes Risiko von Unfällen mit sich bringt. Die Einwohner sollten einen möglichst großen Teil der Wäsche einrichten eigenständig Auch wenn ein Pflegebedürftiger nur wenige Körperregionen reinigen kann, erhält es dafür alle notwendigen Unterstützung.
Schon jetzt ist es ein voller Erfolg, wenn nur ein Teil der Wäsche vor dem Waschbecken durchgeführt verwendet wird. Dann können die fehlenden Körperregionen im Krankenbett gesäubert werden, z.B. der Intimbereich. Die Zeit und der Verlauf der gesamten Wäsche vor dem Waschbecken hängt von der Bedürfnissen und der Wünschen des Einheimischen ab. Inwieweit und mit wem Häufigkeit gespült werden soll, bestimmt der Einheimische selbst.
Schließlich hat der Einwohner auch das Recht, die Wäsche vollständig abzulegen. Durch die fehlende Körperhygiene wird jedoch weder die gesundheitliche Situation des Einwohners noch die seiner MitbewohnerInnen gefährdet; dies z.B. durch Schädlingsbefall. Dabei berücksichtigen wir – soweit möglich – den Waschwunsch des Einheimischen.
Das Selbstbewusstsein der Einwohner durch eine (weitgehend) eigenständige Körperpflege. Das Selbstständigkeit des Einwohners wird gefördert. Die Resourcen der Einwohner bestimmen wir. Das gesamte Waschen und das Maß der von uns erbrachten Unterstützung sind darauf abgestimmt. Die Residentin oder der Resident kann bekannte weiterführen führen. Die Leiche des Insassen wird gesäubert. Über rückenschonendes Arbeit, die gesundheitliche Situation des Pflegepersonals geschützt.
Eine Sturzgefahr bei der Übergabe an das Waschbecken und zurück sowie beim Wäschewaschen selbst wird umgangen. VoraussetzungenWir prüfen, ob der Anwohner über die nötigen Mittel verfügt: Der Anwohner muss ohne fremde Hilfe oder kurzfristig stillstehen können. Die Zirkulation des Anwohners muss ausreichend sicher sein. Die Anwohner müssen dazu angeregt werden, die teils mühsame Maßnahme durchzuführen zu ergreifen.
In den regelmäÃ?igen Falldiskussionen bestimmen wir die Mittel des Einwohners und prüfen, welche Körperbereiche er bereinigen könnte. Man fragt den Einwohner, wann er sich waschen lassen möchte. Die anderen biographischen Präferenzen des Nutzers in Bezug auf das Waschen werden von uns ermittelt. Das richtige Waschen der Anwohner wird unter regelmäÃ?ig unter überprüft durchgeführt. Wenn der Insasse nicht schon aufgewacht ist, wird er aufwachen.
Währenddessen führt die Krankenschwester ihre Reise durch den Wohnraum fort und erweckt weitere Mitbewohner. Der geweckte Einwohner wird falls nötig über das Tagesdatum und den Tag der Woche benachrichtigt. Die Bewohnerin wird etwas zu saufen geboten. Die Anwohner werden vor dem Waschbecken über die bevorstehende Komplettwäsche unterrichtet und ersucht über
Die Bewohnerin bekommt einen Besuch auf der Toilette geboten. Bei vorhandener Blasenschwäche durchgeführt. Falls der Resident Schamgefühle anzeigt, werden Praktika und Freiwillige aufgefordert, auf Tür zu gehen. Sie werden von der Krankenschwester angewiesen, ihnen die Möglichkeit zu helfen. Dies ist auch dann erforderlich, wenn der Insasse nicht alleine dastehen kann.
Im Waschbeckenbereich sind alle erforderlichen Pflegeprodukte so angebracht, dass der Insasse und das Pflegepersonal leicht darauf zurechtkommen. Für den Tag für wird die Bekleidung zur Verfügung gestellt. Welche Kleider er gerne trägt, entscheidet der Einheimische. Der Betreuer prüft die Kleider jedoch auf Vollständigkeit, auf Reinlichkeit und auf Beschädigungen.
Der Betreuer führt hat eine hygienisch einwandfreie Händedesinfektion durch. Der Betreuer überzeugt ist sich bewusst, dass der Weg zur Spüle und zum davor liegenden Fußboden von Pfützen oder anderen Hürdenfrei ist. Der Helfer schalte auch die Lichtanlage vor dem Waschbecken ein. Die Insassin wird auf die Kante des Bettes gelegt. Die Insassen werden vom Krankenbett in eine feste Position gebracht.
Sie ist sehr vorsichtig. Man muss also immer damit rechnen, dass der Einwohner plötzlich wegfällt. Bei Bedarf kann der Insasse auch im Handumdrehen in das Waschbecken gebracht werden. Der Betreuer sorgt dafür, dass der Einwohner alle Geräte erreicht, die er benötigt für a selbstständige bzw. teilweise selbstständige Durchführung
Das Pflegepersonal sorgt dafür, dass alle Fühler, Abflüsse und das Injektionssystem fest und richtig positioniert sind. Außerdem muss sichergestellt sein, dass ein ruheloser Einwohner das Schläuche nicht unbeabsichtigt mit einer stoßartigen Geste durchzieht. So kann das Insassenbett neu gemacht werden. Im Idealfall sollte dies gleichzeitig mit dem Waschvorgang erfolgen, z.B. durch einen zweiten Helfer.
Die Insassen werden zum Waschbecken gebracht. Er hat dort einen Lehrstuhl zur Verfügung unter für Der Schlafanzug oder ein Badetuch kann auf die Rückenlehne gestellt werden, damit es bei Berührung mit der Haut nicht zu kühl wird. Die Insassin ist ausgezogen. Bei Bedarf ein großes Tuch oder das Abendkleid über wird ihm auf die Schulter geschoben, damit der Einwohner nicht einfriert.
Ist es der Einwohner wünscht und ist dieser dafür verantwortlich, wird er vor dem Waschbecken alleingelassen. Jetzt kann er sich bei uns umziehen selbstständig Der Krankenpfleger stellt den Klingeltaster in greifbare Nähe. Folgende Hinweise richten sich nun an Einwohner, die sich nicht oder nur sehr schwer wiegen. Unser Bestreben ist es, dass sich die Einwohner möglichst selbst reinigen selbstständig, dies vor allem bei ausgerichteten Einwohnern mit stabilen Kreisläufen.
Nur wenn es unbedingt nötig ist, intervenieren wir auf unterstützend Der Betreuer legt dem Einwohner einen Wäschehandschuh über auf die Hände. Die Pflegebedürftige ist, so weit wie möglich, Strecken des Gesichtes zu reinigen selbstständig Sind die Sekrete zu stark, benutzt die Krankenschwester zwei mit lauwarmem Salzwasser befeuchtete Abstriche. Die Gesichtswaschung beginnt mit der Stirne über die Backen bis zum Kinnbereich.
Es wird eine Reinigungslotion ins Bad gegeben. Zur Vorbeugung eines Intertrigos beachtet die Pflegeperson die Hautfalten bei Achselhöhlen und der Frau Fingerzwischenräume. In der Regel können die Anwohner große Teile des Oberkörpers selbst auswaschen. Wenn das Fingernägel verschmutzt ist, kann der Helfer es umgehend säubern.
Der Helfer überprüft, ob der Bauschutz mit Nabelgespräch oder mit Bauchnabelstein. Die meisten Einwohner können die Rücken nicht besuchen, daher ist diese Funktion des Betreuers (siehe oberes Bild). Dies kann der Einwohner in der Regel sogar durchführen, wenn er ein aufgerolltes Tuch über auf die Rücken und in beide Hände legt (siehe nebenstehende Abbildung).
Der einfachste Weg, den Innenbereich zu säubern, ist, den Anwohner zu mobilisieren, um vor dem Waschbecken zu sein. Ausschlaggebend ist das Fähigkeit der Pflegebedürftigen, um einige wenige Gehminuten mit Sicherheit zu ertragen. Häufig ist es daher nicht möglich, den Genitalbereich vor der Spüle zu säubern. Die Intimwäsche im Pflegebett durchgeführt und der dazugehörige Maßstab werden eingehalten.
Das Reinigen des Intimbereichs des Bettes ist auch dann notwendig, wenn das Pflegepersonal den Bereich im Stand nicht sehen kann. Das Tuch wird ausgewechselt. Bei der Frau: Die Ärztin sollte ihre Füße etwas ausbreiten. Die Spülrichtung ist immer von vorn nach hinten. Sehr gut. Sollte die Einwohnerin eine Wäsche ablehnen oder falls dies von anderen Gründen nicht möglich ist, prüfen wir eine Gründen
Bei der Krankenschwester führt wird eine Intertrigoprävention in der Leistengegend durchgeführt. Bei Männern: Der Schwanz wird waschen. Der Krankenschwester prüft überdies eine mögliche (Pilz-)Infektion der Eichel. Die Insassen sollten ihre Füße etwas ausbreiten. Der Pfleger putzt den Skrotum von vorn in die Anusrichtung. Das Pflegepersonal führt führt eine Intertrigoprävention zwischen Hoden und Schenkel durch.
Der Helfer wäscht der Anus in Richtung Nackenknochen. Bei Bedarf wird der Resident mit Inkontinenz-Material beliefert. Der Pfleger stellt die Einweghandschuhe zur Verfügung (oder tauscht sie aus). Mildes Seifenwasser verwenden wir, wenn die Schale des Einwohners zur Austrocknung tendiert oder wenigstens nicht übermäÃ?ig ölig ist.