Kosten Pflegestufen: Betreuungskosten
Beachten Sie bitte, dass für die Pflegestufe I bereits ein erheblicher Pflegebedarf besteht. Betreuungsintensität und Kosten im Pflegeheim. Die Kosten und die Finanzierung der stationären Langzeitpflege in der Schweiz werden vollständig von Ihrer Pflegekasse getragen und Sie haben keine weiteren Kosten. Die.
Pflege und Kosten
Der Versorgungsbedarf wird durch den ärztlichen Service der Kassen ermittelt. Bei Feststellung eines Pflegebedarfs wird eine Versorgungsstufe erreicht, die vom Pflegebedürfnis abhängt. In der Versorgungsstufe 1 benötigt der Patient mehr als 90 min, in der Versorgungsstufe 2 mehr als 180 min und in der Versorgungsstufe 3 mehr als 270 min/Tag.
Pflegedienstleistungen können von pflegebedürftigen Familienangehörigen, gegen Bezahlung eines Betreuungsgeldes oder als Nichtpflegeleistung von einem stationären Krankenpflegedienst angeboten werden. Dabei steigen die Ansprüche der Krankenpflegeversicherung, wenn der Betreffende sowohl Pflegegeld als auch Tagesbetreuung in Anspruch nehmen kann. Der Betrag hängt vom Versorgungsgrad ab, der vom ärztlichen Service der Krankenkasse festgelegt wird.
Wenn der ärztliche Service feststellt, dass eine versicherte Person über eine begrenzte alltägliche Kompetenz verfügt, hat die betreffende Person auch ohne Festlegung eines Versorgungsgrades Anrecht auf Zusatzleistungen. Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit uns und informieren Sie sich, ob und welche Forderungen Sie gegen Ihre Krankenpflegeversicherung haben.
Kostenrechnung – Teil I: 60 Praxisbeispiele – Dr. med. Sven Hänning
In den Lehrbüchern zur Kosten- und Leistungsverrechnung (KLR) geht es meist um eine spezifische Industrie, wobei die Anwendungsbeispiele nahezu ausschliesslich aus der Industrie sind. Dies bestärkt die Ansicht, dass es in anderen Industrien „anders“ ist, dass eigene Schulbücher und andere Vorgehensweisen vonnöten sind. In anderen Industriezweigen sind die Randbedingungen und gewisse Managementfragen natürlich unterschiedlich: So spielt beispielsweise die Bestandsbewertung im Dienstleistungssektor keine große Rolle. 2.
Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die „Basismethoden“ in allen Bereichen gleich sind und – wenn auch mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten und Anpassungen – eingesetzt werden können. Aus diesem Grund werden in diesem Band Beispiele für Anwendungen sowohl aus dem produzierenden Gewerbe als auch aus dem Dienstleistungssektor (am Beispiel der Tourismusindustrie) und dem Sozialbereich (Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste) vorgestellt.
Diese Applikationsbeispiele sind praktisch geblieben und sollen zugleich bestimmte Kostenrechnungsverfahren veranschaulichen, die eine bestimmte Zusammenfassung und Erleichterung erfordern. Nach einer allgemeinen Vorstellung und Präsentation der Methode folgt in den Kapiteln dieses Buchs die Erstellung von drei Anwendungsbeispielen (aus den Gebieten Produktion, Touristik und Sozialarbeit), die das Anwendungsspektrum der Methode wiedergeben.
Volume 1 befasst sich mit klassischen Kosten-/Leistungsrechnung, bestehend aus Kostenstellen-, Leistungs- und Kostenstellenrechnung sowie Leistungs- und Erträgnisrechnung. Zusätzlich werden die Teilgebiete der Betriebsbuchhaltung vorgestellt und ihre verschiedenen Anwendungsbereiche anhand von Applikationsbeispielen abgrenzt. Es wendet sich an Studenten der Betriebswirtschaft, des Tourismusmanagements und der Sozial- und Gesundheitsökonomie.
Zum anderen wendet sich das Werk an Fachleute, die anhand von konkreten Anwendungsbeispielen Lösungsvorschläge für interne Probleme bekommen.