Pflege nach op zu Hause: Betreuung nach der Operation zu Hause
eine ambulante Operation oder nach a. und wird dann auf der jeweiligen Station oder zu Hause fortgesetzt. Frau Maier kann bis zu vier Wochen Übergangspflege bei Ihnen zu Hause in Anspruch nehmen.
pflege.at: Pflege nach Typ
Patienten, deren Lebensfunktionen (Herz, Lunge, Niere, Temperaturregulation, gewisse Nervenfunktionen, etc.) kontinuierlich unter überwacht oder überwacht, bedürfen eine Pflege-Intensivbetreuung, eine besondere Pflegeform, betreut werden müssen. Für die Überwachung und Unterstützung der vitalen Aufgaben oder auch für sind meist viele Hilfsmittel und ein erheblicher personeller Aufwand notwendig, primär mit dem Ziel, daß der Körper des Patienten die Aufgaben wieder übernehmen kann.
Die Pflegekräfte benötigen für diese Form der Pflege einer speziellen Ausbildung zur Fachkrankenschwester für Intensivmedizin und Anästhesie Unter Krankenhäusern findet diese stationäre Intensivmedizin im Zusammenhang mit Intensivpflegemaßnahmen insbesondere auf den Stationen der Intensivmedizin sowie in den operativen Bereichen (Operationssaal, Aufwachraum,….) statt. Diese Therapie bedürfen vor allem Menschen aufgrund von Beeinträchtigung von lebenswichtigen Funktionen, einen Schock, Lungenfunktionsstörungen (einschließlich schwerer Asthma, auch nach schweren Operationen), Stoffwechselstörungen, Verbrennungen, Schädelverletzungen und komatösen Zuständen, ärztlich induzierten tiefen Schlaf und ä.m.
In der Privat- /häuslichen wird die Intensivstation aus dem gleichen Grunde aber überall genutzt, wo die akute medizinische Versorgung der Patientin nicht mehr benötigt wird und der Patient in der häusliche Pflege ausgeschlossen werden kann. Meist privatwirtschaftliche Dienstleister – so genannte Intensivstationen – übernehmen hier die weitere Betreuung. Die Intensivmedizin ist jedoch nicht an ein Klinikum geknüpft.
Ebenfalls für die häusliche Pflege, z.B. bei Hausbeatmung gibt es viele, in der Regel privat betriebene Intensivmedizin.
Verhaltensweisen nach der Operation
In der Brustchirurgie wird ein Verband an der Brüste angelegt. Sie sollten einen gut passenden Büstenhalter oder einen Sport-BH mitnehmen, der nach der OP im OP getragen wird. Sie sollten einen Sport-BH Tag und Nachts ca. 6 – 8 Monate nach der OP anbringen.
Im Falle einer Brustrekonstruktion oder einer Schönheitsoperation der Brüste können Sie in der Praxis ein Kompressionsbustier mit einem „Stuttgarter Gürtel“ mitnehmen. Die ersten sechs Monate nach der OP sollten Sie diesen Büstenhalter Tag und Nacht auftragen. Verhalten zu Hause: Bei der Entladung wird ein transparenter Putz (Duschpflaster) auf die Haut aufgetragen.
Dieser Fleck kann für ca. 2-3 Wochen liegen bleiben. Das Duschen ist 24 Std. nach Entfernen der letzen Entwässerung möglich. Nach ca. 6 – 8 Monaten können Sie sicher wieder rennen, springen, aerob iken, badend und schwimmend gehen. Nach Abheilung der Wunden können Sie wieder in unsere Saunalandschaft gehen (ca. 3 – 4 Monate); um Verätzungen zu verhindern, sollten Sie nach dem Einsetzen von Expandern/Implantaten keine Saunalandschaft und kein Sonnenstudio benutzen.
Für die Pflege der Haut kann die Wunde nach der Abheilung mit einer pH-neutralen, unparfümierten Creme oder Creme behandelt werden.