Pflegeschein 87b: Krankenpflege-Zertifikat 87b
Tagmutter mit Betreuungszertifikat für 13 Monate altes Kleinkind gesucht. Mit dem Bodenglanz kann beides erreicht werden: exzellente, seidenglänzende Optik und solide Pflege. Vergleichen Sie Krankenakten und stellen Sie private Krankenversicherungsnachweise aus. Wartungszertifikat-Nr. für EDV-Anlagen und -Geräte in der Fassung des „Wartungszertifikats“ eine behördliche Genehmigung der Gemeinde.
45 SGB XI Krankenpflegekurse für Verwandte und Pflegeeltern
In der Pflegeversicherung werden kostenlose Schulungen für Verwandte und andere an freiwilliger Krankenpflege Beteiligte angeboten, um das soziale und pflegerische Handeln zu unterstützen und zu verstärken, die Krankenpflege zu vereinfachen und zu vervollkommnen sowie die durch die Krankenpflege verursachten körperlichen und seelischen Beanspruchungen zu reduzieren und zu verhindern. In den Kursen werden Fähigkeiten zur selbständigen Krankenpflege vermittelt.
Das Training erfolgt auf Anforderung der pflegenden und betreuungsbedürftigen Personen auch im heimischen Umfeld des Patienten. Der Pflegeversicherungsträger kann die Lehrveranstaltungen entweder selbst oder zusammen mit anderen Pflegeversicherungsträgern betreiben oder andere dafür in Frage kommende Institutionen mitarbeiten. In den Regionalverbänden der Pflegeversicherung können auf der Grundlage der einheitlichen Umsetzung und der Inhalte der Lehrveranstaltungen Rahmenverträge mit den Institutionen der Träger der Lehrveranstaltungen geschlossen werden.
Projekt-Profil:
Beschäftigungsförderungsgesellschaft low-tec im Landkreis Aachen und in der Stadtregion Aachen. KüBIG hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lösungen zu implementieren, die sich mit dieser Fragestellung befassen: Was tun wir, um dem steigenden Personalbedarf gerecht zu werden und wie wir Menschen zwischen 18 und 35 Jahren für Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen anlocken.
Deutsche Sprache & Krankenpflege Erlernen der deutschen Sprache (Niveau B1) & Pflegeassistentin. KuBIG führt darüber hinaus Schulungen für Trainer in den Räumlichkeiten durch, um sie mit einer Vielzahl von kultursensiblen Methoden auszubilden. Ausgestaltung eines Etiketts für Pflegeeinrichtungen. Struktur- und arbeitsmarktpolitisch will KuBIG in Zusammenarbeit mit dem Klinikum und den Kliniken des LVR ein Ausbildungszentrum für Mediziner in Deutschland einrichten.
Hier werden die Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für alle 3 Anbieter geboten, d.h. auch die in KuBIG erarbeiteten Vorbereitungsmodule für den Ausbildungsbeginn oder die qualifizierte Tätigkeit in Pflege- und Pflegeberufen.
Messestand: 25.05.2018
Die nachfolgenden Bestimmungen finden auf alle unsere Aufträge oder auf Aufträge eines mit uns zusammenarbeitenden Unternehmens Anwendung, soweit im einzelnen nichts anderes bestimmt ist. Bei dauerhaften Geschäftsverbindungen finden alle Bestimmungen auch auf zukünftige Transaktionen Anwendung, bei denen nicht explizit auf sie verwiesen wird, sofern nur die AGB in einen früheren Auftrag aufgenommen wurden.
In diesem Fall sind wir berechtigt, an den von uns gelieferten Bildern, Skizzen, Berechnungen u. a. Dokumenten Eigentums- und urheberrechtliche Verwertungsrechte vorzubehalten; sie dürfen Dritten ohne unsere vorherige ausdrücklich schriftlich erteilte Genehmigung nicht zugänglich sein. Diese Geheimhaltungspflicht besteht auch nach Abschluss dieses Vertrags; sie entfällt, wenn und soweit das in den übergebenen Abbildungen, Plänen, Kalkulationen und sonstigem Schriftgut enthaltenen Fabrikationswissen bekannt geworden ist.
Soweit nicht anders verabredet, wird keine Vergütung für Besichtigungen oder die Erstellung von Offerten, Aufträgen, Skizzen oder Testlieferungen geleistet. Ist die Nichteinhaltung der vereinbarten Lieferfrist für den Auftragnehmer eintritt oder ihm bekannt wird, ist er zur unverzüglichen schriftlichen Mitteilung an uns berechtigt.
Bei Lieferverzug des Auftragnehmers sind wir zur Zahlung einer Konventionalstrafe in Höhe von 0,3 % des Nettoauftragswertes pro Arbeitstag des Verzugs, maximal jedoch 5 % des Nettoauftragswertes, verpflichtet. Wir behalten uns die Einziehung weitergehender gesetzlicher Forderungen vor; im Fall der Erhebung solcher Forderungen wird die verfallene Konventionalstrafe auf den behaupteten Schadensersatz aufgerechnet. Wir müssen uns die Geltendmachung der Konventionalstrafe zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht vorenthalten.
Abweichende schriftliche Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. Bei Nichteinhaltung dieser Verpflichtung ist der Auftragnehmer zur genauen Angabe unserer Auftragsnummer auf allen Lieferpapieren und Lieferpapieren angehalten; andernfalls sind wir nicht für die Verzögerung der Abwicklung verantwortlich. Bei der Auftragsdurchführung ist der Auftragnehmer dazu angehalten, seinen Mitarbeitern mindestens die Mindestbedingungen, einschließlich der Mindestvergütung, zu gewährleisten, die in einem allgemeingültigen Kollektivvertrag oder einer nach 7 oder 11 des Arbeitnehmerentsendegesetzes erlassenen Verordnung für die jeweilige Dienstleistung festgelegt sind.
Sofern die Leistungserbringung nicht in den Anwendungsbereich des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes falle, verpflichte sich der Unternehmer, seinen Mitarbeitern (ohne Auszubildende) bei Leistungserbringung mindestens einen Mindeststundenlohn in der in den Festlegungen des Fernsehgesetzes NRW festgelegten Größenordnung zu bezahlen und eine tarifvertragliche Bindungserklärung für sein Unternehmen und die Höhe des Mindeststundenlohnes zu unterbreiten.
Der Auftragnehmer ist ferner dafür verantwortlich, dass Leiharbeitnehmer, die für die Durchführung der Arbeiten beschäftigt sind, ebenso vergütet werden wie seine eigenen regulären Arbeitnehmer. Bei schuldhafter Pflichtverletzung des Herstellers gemäß 2 Abs. 1-4 BGB ist der Auftraggeber zur Geltendmachung einer Konventionalstrafe in der Höhe von 1% des Nettoauftragswertes, bei mehreren Pflichtverletzungen bis zu 5% des Nettoauftragswertes befugt.
Auf Wunsch des AG ist der AN zur Vorlage von Honorarabrechnungen, der Dokumente über die Zahlung von Gebühren und Zöllen sowie der zwischen dem AN und den Subunternehmern geschlossenen Verträgen zur Überprüfung der Erfüllung des Fernsehgesetzes NRW bereit. Die Auftragnehmerin räumt dem Kunden bei der Vergabe von Unterauftragnehmern ein Auskunfts- und Prüfungsrecht ein.
Die Mängelrüge ist fristgerecht, wenn sie innerhalb einer angemessenen Zeitspanne, berechnet ab Erhalt der Waren oder bei verborgenen Fehlern ab Feststellung, beim Auftragnehmer eintrifft. Hat der Auftragnehmer einen Sachschaden zu vertreten, ist er uns auf erstes Verlangen von Schadenersatzansprüchen Dritter frei, soweit die Ursachen in seinem Herrschafts- und Organisationsbereich liegen und er im Aussenverhältnis selbst haftbar ist.
Der Auftragnehmer ist im Umfang seiner Verantwortlichkeit für Schäden im Sinne des Absatzes (1) auch zum Ersatz von Auslagen nach §§ 683, 670 BGB und 830, 840, 426 BGB aus oder im Rahmen einer von uns vorgenommenen Rückrufaktion verpflichtet. 8. Der Auftragnehmer übernimmt die Verpflichtung, eine Produkthaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von 1 Mio. pro Personen-/Sachschaden – Pauschale – zu unterhalten; soweit uns weitere Schadenersatzansprüche zustehen, bleibt diese hiervon unberührt. b.
Bei einer Inanspruchnahme durch einen Dritten wegen einer Schutzrechtsverletzung ist der Auftragnehmer auf erstes Anfordern zur Freistellung von diesen Forderungen berechtigt, es sei denn, der Auftragnehmer beweist, dass er die Schutzrechtsverletzung nicht zu vertreten hat. der Auftragnehmer ist berechtigt, uns von diesen Ersatzansprüchen frei zu stellen. Hat der Auftragnehmer wegen der Schutzrechtsverletzung Schadensersatzansprüche gegen ihn erhoben, so ist er uns sofort zu unterrichten.
Ebenso sind wir dazu angehalten, den Auftragnehmer in Kenntnis zu setzen, wenn solche Forderungen gegen uns vorgebracht werden. Bei einer Beeinträchtigung der vertragsgemäßen Verwendung des Liefer-/ Leistungsgegenstandes durch gewerbliche Schutz- und Urheberrechte Dritter steht uns der gesetzliche Anspruch auf Mängel und Schadensersatz in vollem Umfang zu. Ergeben sich bei der Durchführung des Auftrages durch den Auftragnehmer gewerbliche Schutz- und Urheberrechte (Arbeitsergebnisse), namentlich vom Auftragnehmer angefertigte Dokumente oder Anleitungen, so schließt die Vereinbarung die Übertragung dieser gewerblichen Schutz- und Urheberrechte auf uns ein, soweit im Auftrag nicht ein.
Die Auftragnehmerin erklärt die Beachtung und Beachtung der Informationssicherheits- und Datenschutzvorschriften gemäß der „Verpflichtungserklärung für Fremddienstleister “ des Auftragnehmers für alle Dienstleistungen des Auftragnehmers, für die die Beschaffung von nicht öffentlichen Firmeninformationen und/oder persönlichen Angaben des Auftraggebers und seiner Abnehmer nicht auszuschließen ist. In den Absätzen 4 bis 11 finden die folgenden Bestimmungen, soweit in einem AVV-Vertrag oder einer anderen Verpflichtungserklärung nichts anderes bestimmt ist, entsprechende Beachtung.
und Telekommunikationsrecht in der derzeit gültigen Version, wie z.B. EU DSGVO (Grunddatenschutzverordnung) und nationale Adaptionsgesetze, BDSG (neu), TKG (Telekommunikationsgesetz), TMG (Telemediengesetz) usw., einzuhalten. Sämtliche Arbeitnehmer, die im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen tätig sind, sind auf die anwendbaren Vorschriften, namentlich auf die EU-DSGVO (insbesondere Art. 29), sowie auf das Fernmeldegeheimnis nach 88 TKG angewiesen.
Der Auftragnehmer stellt den Auftraggeber auf erstes Anfordern in vollem Umfang von allen Forderungen Dritter und Aufwendungen frei, die sich aus einer Zuwiderhandlung gegen diese Lizenzvereinbarung oder gesetzliche Vorschriften ergeben. der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Auftraggeber von allen Schadenersatzansprüchen Dritter freizustellen. Dies gilt auch für die Zuwiderhandlung gegen diese Vereinbarungen oder gesetzliche Vorschriften durch Angestellte und/oder Gutachter des Auftraggebers. Jede weitere Verwendung der Angaben und Angaben – auch auszugsweise – und jede Offenlegung gegenüber Dritten ist verboten oder erfordert unsere vorherige schriftliche Einwilligung.
Der Auftragnehmer hat uns sofort zu unterrichten, wenn die Gefahr einer Verschlechterung der Datenverarbeitung besteht. Der Auftragnehmer hat die Wartung der Rechnerprogramme (nachfolgend „Pflegezertifikat“ genannt) gemäß den Regelungen dieses Vertrages zu übernehmen. Zur Wartung gehört ein Wartungsservice, um die Einsatzbereitschaft der Software bei uns oder bei den von uns genannten Abnehmern aufrechtzuerhalten und Fehler und sonstige Mängel in den Softwareprogrammen zu beseitigen.
Optional beinhaltet die Wartung auch einen Änderungsservice zur Adaption der Software an unsere oder die Bedürfnisse des von uns genannten Auftraggebers. und Datenbeständen (Dateien, Datenbankmaterial), die Bestandteil oder anstelle der im Instandhaltungsnachweis genannten Software sind.
Die Wartung beinhaltet die Installierung der Software auf den im Wartungsschein genannten Datenverarbeitungsanlagen. Änderungen der Anlage und des Aufstellungsortes der Datenverarbeitungsanlagen sind dem Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber in schriftlicher Form mitzuteilen und im Pflegezertifikat zu vermerken. Der Auftragnehmer darf die weitere Wartung am neuen Montageort nur aus wichtigen Gründen ablehnen. Die Auftragnehmerin hat zur Beseitigung von Störungen oder anderen Defekten, die bei der Verwendung der im Pflegezertifikat beschriebenen Programmen entstehen und/oder in der zugehörigen Applikationsdokumentation sichtbar werden, einen Bereitschaftsdienst zu erbringen.
Eine Fehlermeldung tritt auf, wenn das betreffende Produkt die in seiner Servicebeschreibung genannten Funktionalitäten nicht erfüllen, fehlerhafte Resultate liefern, seinen Betrieb unkontrollierbar abbrechen oder anderweitig nicht ordnungsgemäß funktionieren, so dass die Verwendung des Produkts unterbunden oder behindert wird. Darüber hinaus wird der Auftragnehmer einen Hotline-Service zur Verfügung stellen, über den wir oder die von uns genannten Auftraggeber eine telefonische oder elektronische Störungsbeseitigung einholen.
Der Auftragnehmer hat darüber hinaus eine vorbeugende Wartung zur Beseitigung von Störungen oder anderen uns bekannt gewordenen Defekten durchzuführen, und zwar ungeachtet der Verwendung des im Pflegeschein angegebenen Programmes. Das Korrigieren eines Programmfehlers beinhaltet auch das Korrigieren der dazugehörigen Applikationsdokumentation. Der Auftragnehmer wird darüber hinaus eine Änderungsdienstleistung für die im Pflegeschein genannten Studiengänge erbringen, sofern dies im Pflegeschein vermerkt ist.
Die Änderungsdienstleistung beinhaltet die Adaption der Software und der dazugehörigen Applikationsdokumentation an unsere oder die Bedürfnisse des von uns genannten Teilnehmers. Dazu gehört auch die Adaption an veränderte oder neue Datenverarbeitungsanlagen oder Datenverarbeitungsprogramme und/oder veränderte Benutzeranforderungen. In einer Servicebeschreibung sind im Anhang zum Pflegeschein Typ, Geltungsbereich, Einsatzbedingungen, Zeitraum und maximale Kosten der Umstellung angegeben.
Dazu gehört auch die Information unserer Mitarbeiter über Inhalt und Natur der Veränderungen sowie über die Verwendung der veränderten Sendungen. Hat der Auftragnehmer von uns oder einem von uns genannten Auftraggeber eine Wartungsanfrage für ein konkretes Produkt bekommen, so hat er die Wartungsarbeiten durch seinen Kundenservice am Montageort durchzuführen.
Der Wartungsservice kann mit unserer Zustimmung auch per Fernbedienung durchgeführt werden, sofern die erforderliche technische Ausstattung am Aufstellungsort vorhanden ist. Die Auftragnehmerin hat für die Pflegearbeit Fachpersonal einzusetzen, das mit den im Pflegezertifikat beschriebenen Programmierungen bestens vertraut ist und für die effiziente Durchführung der Pflegearbeit geeignetes, modernes Werkzeug wie Prüfprogramme, Prüfdatengeneratorenprogramme, Fehlerbehebungsprogramme und sonstige Diagnosehilfsmittel zur Hand hat.
Wenn bei der Instandhaltung Programmfehler oder andere Fehler durch den Umstieg auf eine vorhandene neue Fassung dieses Programmes beseitigt werden können, oder wenn die Angleichung unserer Interessen durch einen solchen Umstieg zu erreichen ist, ist der Auftragnehmer zur Durchführung der Wartungsarbeiten gezwungen, auch wenn wir nicht auf die neue Fassung des Programmes wechseln wollen. Der Auftragnehmer hat die Instandhaltung der im System „Wartungsschein“ angegebenen Geräte gemäß den Regelungen dieses Vertrages zu übernehmen.
Zu den Wartungsarbeiten gehören die präventive turnusmäßige Überprüfung (Wartung) sowie die Fehlersuche auf unseren Wunsch oder auf Wunsch des von uns genannten Teilnehmers. Diese Prüfungen finden während der normalen Öffnungszeiten statt und werden mit uns oder den von uns genannten Abnehmern abgesprochen. In der Fehlerfeststellung, -begrenzung und -anzeige haben wir oder die von uns genannten Auftraggeber die zum Lieferprogramm gehörenden Anwendungsunterlagen und die Angaben des Auftragnehmers zu berücksichtigen.
Den Pflegekräften des Auftragnehmers gewähren wir Zugriff auf die im Pflegeschein oder Instandhaltungsnachweis genannten Datenverarbeitungseinheiten. Die für die Ausführung von Wartungsarbeiten vor Ort erforderlichen Geräte wie Strom, Telefonanschluss und Datenleitungen werden von uns betriebsbereit und in entsprechendem Maße kostenfrei zur Verfugung gestellt. Der Auftragnehmer hat alle während der Pflegetätigkeit bekannt gewordenen und als Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis gekennzeichneten oder aufgrund anderer Gegebenheiten für die Vertragsdauer und nach deren Kündigung als solche erkennbaren Angaben oder Dokumente zu unterlassen.
Das Gleiche trifft auf persönliche Angaben zu, die den Datenschutzbestimmungen unterliegen. Das Arbeitsergebnis der Wartung unserer Programme gehört uns. Die bei der Durchführung der vertraglichen Wartung entstandenen und in den Arbeitsergebnissen enthaltenen Vorstellungen, Vorgehensweisen, Konzepte und sonstigen Methoden stehen uns nur zu. Das Gleiche trifft auf das Know-how und die Erfahrung zu, die bei der Durchführung der vertraglichen Wartungsarbeiten und der Verwendung ihrer Resultate erlangt wurden.
Der Auftragnehmer gewährleistet für die von uns oder von uns genannten Abnehmern im Zuge der Wartung zur Nutzung überlassenen Programms, dass er das Recht hat, an diesen Programmierungen Veränderungen und Veränderungen durchzuführen oder durchführen zu lassen und die überarbeiteten oder veränderten Programmierungen zu nutzen sowie anderen die Nutzung zu ermöglichen.
Die Auftragnehmerin wird uns oder den von uns genannten Auftraggeber von allen Forderungen freistellen, die Dritte für die Verarbeitung, Veränderung oder Nutzung dieser Produkte haben. Abweichend hiervon gelten die rechtlichen Vorschriften hinsichtlich Garantie und Haftpflicht. Nach Ablauf von 24 Monaten nach der Reinigung oder Instandhaltung erlischt die Garantie.
Ist der Auftragnehmer Vollkaufmann, juristische Person öffentlich-rechtlichen Charakters oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist unser GeschÃ?ftssitz Gerichtsstand. Abweichend von der Auftragserteilung ist unser Firmensitz Erfüllungsort. Die Unwirksamkeit einzelner Punkte dieser Geschäftsbedingungen oder die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit einzelner Punkte berühren die Wirksamkeit der anderen nicht.