Pflegehilfe für Senioren

Pflegestufen Neu 2016: Betreuungsstufen Neu 2016

ein neues Bewusstsein für Pflegebedürftigkeit und Demenz. Die Unterstützung wird dann nach völlig neuen Regeln beurteilt. Betreuungsstufe, Betreuungsstufe, 2016, 2017, 2018. neu, Betreuungsstufe 1, -, Anspruch auf halbjährliche Pflegebesuche, Anspruch auf halbjährliche Pflegebesuche. Bis zum 31. Dezember 2016 wird es keine mit einer Pflegestufe geben, die dann zur Verfügung steht. Das Pflegestärkungsgesetz II ist seit dem 1. Januar 2016 in Kraft.

Neues in der Pflegeabrechnung: Pflegestufen werden zu Pflegestufen!

Die von uns verwendeten Cookies dienen dazu, den Inhalt und die Anzeigen darzustellen, Funktionalitäten für Social Media anzubieten, den Zugang zu unserer Website zu untersuchen und die Datensicherheit für unsere Benutzer zu verbessern. Wir teilen auch mit unseren Social Media Partnern, Werbetreibenden und Analysten über Ihre Benutzung unserer Website. Unser Vertriebspartner kann diese Information mit anderen von Ihnen zur Verfügung gestellten oder im Zuge Ihrer Benutzung der Services gesammelten Information kombinieren.

Nachfolgend können Sie unserer Datenschutzrichtlinie und der Nutzung von Plätzchen auf und außerhalb unserer Website, wie detailliert beschrieben, zugestimmt haben. Nähere Angaben, vor allem zur Deaktivierung der verwendeten Cookies, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzhinweis. Dabei wurden die bisher 3 Pflegestufen durch 5 Pflegestufen abgelöst. Pflegebedürftige Personen, die bereits Dienstleistungen von der Pflegeversicherung erhalten, werden nach dem neuen Recht in das neue Pflegesystem überführt.

Natürlich haben wir für Sie die notwendigen Vorbereitungen gemacht, damit die neuen Bestimmungen in Ihrem Konto Berücksichtigung finden. Trotzdem erbitten wir Ihre Hilfe, um Ärger zu vermeiden und eine problemlose Abwicklung zu gewährleisten: Achten Sie bei der Markierung der Leistungsnachweise ab Jänner 2017 darauf, dass die neue Pflegestufe korrekt angegeben ist.

Ist die “ Alt “ Pflegeebene falsch angegeben, führen wir die Überweisung in der Fakturierung durch, sofern alle anderen Details über jeden Zweifel erhaben sind. In der Zwischenzeit sollten alle Patienten von ihrer Krankenkasse über ihren Versorgungsgrad in schriftlicher Form unterrichten werden.

Betreuungsreform: Was Sie jetzt wissen müssen

Die zweite Etappe der laufenden Gesundheitsreform hat das Kabinett verabschiedet. Nach der Erhöhung der Pflegeversicherungsleistungen zu Beginn des Jahres wird nun in der nächsten Ebene geregelt, wer als Pflegebedürftiger anzusehen ist. Wodurch wird das neue Recht geändert? Mit dem neuen Recht soll Gleichheit erreicht werden: Menschen mit so genannten Kognitionseinschränkungen wie z. B. Demenzen sollen ebenso von der Krankenpflegeversicherung profitiert werden wie Körperbehinderte.

Die Fragenkataloge zur Beurteilung der Betreuungsstufe sollen erweitert und spezifiziert werden: Zusätzlich wird das System von drei Pflegestufen auf fünf Pflegestufen umgestellt. Dadurch ist es möglich, den Versorgungsbedarf präziser zu klassifizieren. In Zukunft wird der Selbständigkeitsgrad der Menschen in allen pflegebedürftigen Gebieten entscheidend sein. Ist mit Nachteilen für die Pflegebedürftigen heute zu rechnen? Gesundheitsminister Hermann Größenhe hat allen bis Ende 2016 gedeckten Personen versichert, dass sie geschützt sind.

Keiner dieser Patientinnen sollte danach durch die Neuregelung benachteiligt werden. Es ist vorgesehen, die Umstellung der bisherigen Wartungsebenen auf das neue Verfahren nach einem festen Muster durchzuführen – ohne separate Nachprüfung. Zum Beispiel wird die bisherige Pflegeebene I im neuen Pflegesystem zur Pflegeebene 2 oder die bisherige Pflegeebene III zur Pflegeebene 3. Eine zusätzliche festgelegte „eingeschränkte Alltagskompetenz“ aus dem Altsystem bewirkt im neuen Pflegesystem eine automatische Erhöhung der Pflegeebene um zwei Ebenen, z. B. wird die Pflegeebene II mit „eingeschränkter Alltagskompetenz“ zur Pflegeebene 3.

Mehr als eine halben Million Menschen sollen durch die Neuregelung mehr Leistungen in Anspruch nehmen können als bisher. Die zweite Phase der Reformen soll im ersten Jahr rund fünf Mrd. EUR ausmachen. Zur Finanzierung ist vorgesehen, den Beitrag der GKV im Jahr 2017 um 0,2 %-Punkte zu erhöhen. Zudem sollen 4,4 Mrd. EUR aus der Reserve der Sozialversicherung für die Übergangskosten in das neue Pflegesystem abgezogen werden.

Wann ist das neue Recht anzuwenden? Der Gesetzesentwurf soll am kommenden Tag vollständig in Kraft getreten sein und die bereinigten Bezüge werden ab diesem Datum ausbezahlt. Zu Beginn des Jahres 2016 sollte die neue Begriffsbestimmung des Pflegebedarfs bereits formuliert sein. Heißt die Neuregelung umfassenden Schutz für pflegebedürftige Menschen? Durch das neue Recht werden die Bezüge in vielen Faellen erhoeht – vor allem fuer die Pflegestufen 4 und 4, und zum ersten Mal haben auch Menschen mit der untersten Pflegestufe einen Leistungsanspruch, wenn sie weniger Unterstuetzung benoetigen (z.B. Unterstuetzung bei der allgemeinen Pflege).

Dazu Dagmar Weinfurtner, Betreuungsexpertin bei der Allianz: „Das Recht gibt uns entscheidende Anstöße und unterstützt vor allem Menschen mit Demenzkrankheiten. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung ist jedoch nicht ausreichend.“ Nach wie vor ist es erforderlich, zusätzliche Regelungen bei den Tarifen der Privatpflege zu treffen.

Categories
Häusliche Pflege Pflegestufe 1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert