Seniorenbegleiter Ausbildung Nrw: Ausbildung zur Seniorenbegleiterin Nrw
Das Training ist modularisiert und findet an mehreren Terminen statt. Alle, die sich ehrenamtlich als Begleiter für ältere Menschen engagieren möchten. Das Training endet mit der Verleihung eines Zertifikats. Das Training befasst sich mit Themen wie: Das CJD Weiterbildungsinstitut NRW sale_descr.
Seniorinnen
Sie rekrutierte im Herbst 2009 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank und der Volmarsteinischen Gesellschaft und nun auch der Gemeinde Wetter zum ersten Mal Freiwillige, die für die Begleitung von Senioren ausgebildet wurden. Der Gedanke ist nicht neu: 1999 startete das Familienbildungszentrum zusammen mit anderen gesellschaftlichen Institutionen zum ersten Mal dieses spezielle Vorhaben.
In einem Spezialseminar wurden sowohl Damen als auch Herren, die sich freiwillig in der Altenarbeit betätigen wollten, geschult. Das hat sich bestens bewiesen und wurde auch in Hongkong umgesetzt. Zu Recht wurde anerkannt, dass der Umgang mit den zu versorgenden Seniorinnen und Seniorinnen nicht nur fachliches Wissen, sondern auch das nötige Gefühl für Ängste und Bedürfnisse im hohen Lebensalter mitbringt.
„Die ehrenamtlich tätigen Seniorinnen und Seniorinnen sollten sich viel Zeit für Gespräche mit den Älteren nehmen.“ Die sollen hören, aber auch alltägliche Sachen zusammen mit den Älteren machen“, erläutert sie die Anforderungen. Sie kommen zu Besuch zu den Älteren, begegnen ihnen im Altersheim oder betreuen diejenigen, die keine Verwandten in der Naehe haben.
Vor allem aber sollten sie sich um die Schönheiten des Lebens sorgen, für die sonst so wenig Zeit ist. Dr. Volker Bühlmann und Dr. Hadscho Witwe betreuen und begleiten die Seniorenbegleiter dort. Die Qualifikationsmaßnahme umfasste bisher 20 Unterrichtsstunden und 20 Praxisstunden.
Es gibt noch Ausbildungsplätze als Begleiter für ältere Menschen.
Im Diakonischen Werk beginnt eine neue Ausbildung für Freiwillige, die sich als Begleiter für ältere Menschen oder Demenz eignen werden. Es sind noch Studienplätze frei. Darüber hinaus gibt es am kommenden Wochenende von 18 bis 20 Uhr einen Informationsabend – im Cafe Kom in der Duisburger Strasse 103. Das Deutsche Zentrum für Demenzpädagogik beginnt einen neuen Ausbildungsgang für Freiwillige, die sich als Seniorinnen und Freiwillige oder Begleiterinnen und Begleiter für Demenzkrankheiten ausbilden lassen wollen.
Es sind noch Studienplätze frei. Zusätzlich gibt es am 26. Juni von 18 bis 20 Uhr einen Informationsabend im Cafe Kom, Ecke Ruhrgebiet, in der Nähe der Stadt Duisburg103. Die Schulung wendet sich an Menschen, die gerne mit alten Menschen zu tun haben und die die Pflege von Menschen mit Altersdemenz in einem Demenz-Café oder in einem Home Support Service kennen lernen möchten.
Pfarrerin Yasmin Géppert und qualifizierte Lehrerin Frau Barbara H. K. Bosveld sind die Kursleiter.