Spiele Demenzkranke menschen: Play Demenz-Patienten Menschen
Betreuung von Menschen mit Demenz am Nachmittag (Spiele, Singen, Vorlesen, Aufmerksamkeit) Das Spiel „Das passt!“ kommt aus der therapeutischen Aktivierung in der Altenpflege. Games (bekannt aus der Kindheit).
Demenzen: Therapieansätze für alle Krankheitsstadien – Gudrun Schäade
Sie absolvierte 1965 ihre Berufsausbildung zur Staatlichen Arbeitstherapeutin und war danach als Arbeitstherapeutin in einem Spital mit dem Fokus „Querschnittgelähmte“ beschäftigt. Danach war sie 3 Jahre in Hamburg am Unfallklinikum Boberg auch mit Querschnittsgelähmten zuhause. Seit 1983 arbeitet sie nach der Entbindung ihrer 4 Kleinkinder als Arbeitstherapeutin in der Altenpflege an einer Landesanstalt in Hamburg mit dem Fokus auf die Pflege einer Demenzstation.
1999-2002 Unterstützung für Menschen mit der schwersten Demenz in der speziellen ambulanten Versorgung.
Mehrgenerationenhäuser“ – Das Konzept „Demenz in den Häusern“.
In einem Wettbewerb wurden 20 Generationenhäuser mit qualitativ hochstehenden Spielräumen ausgerüstet, von denen Jung, Alt und Alt gleichermassen profitierten. Finanziert werden sollen solche Angebote, die alle Altersgruppen und Menschen mit demenziellen Erkrankungen miteinbeziehen. Auf diese Weise können kleine und große Gäste in den neuen Räumen spielerisch ihren Verstand schulen, zusammen Spass haben und sich gegenseitig kennen und schätzen lernen.
Je nach Spielkonzept können die Preisträger aus einem Hauptkatalog Spiele im Gesamtwert von 2.500 bis 5.000 EUR aussuchen. Die Aktion „Demenz in Mehrgenerationenhäusern“ wird vom Bundesministerium für Familie und Soziales finanziert und von der DAG unterstützt.
Sie wird vom Verband „Mehr Zeit für Kids e.V.“ unterstützt und findet in Zusammenarbeit mit der ZNL und der ZNL statt. Mit dem Programm für Generationenhäuser werden neue inhaltliche und methodische Akzente gesetzt: Es unterstützt die Zusammenarbeit und den Generationenaustausch. Über 40.000 Menschen benutzen die 10.000 Häuser der Multi-Generationenhäuser im Jahr.
Rätsel- und Gedächtnisspiel: Eine „Beschäftigungsbox“ für Demenzkranke
Geilenkirchen. In der Stadtbibliothek Geilenkirchen gibt es jetzt eine „Beschäftigungsbox“ für Menschen mit demenzkrankheiten. Die Inhalte der Box sind im bestehenden Angebot der Stadtbibliothek enthalten und können von jedem beliebigen Staatsbürger ausleihen. Sie wurde 2012 mit dem Zweck ins Leben gerufen, Medien für Menschen mit demenziellen Erkrankungen oder Alzheimerschen Erkrankungen zu entwickeln. Das wichtigste ist dabei, Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu erfreuen und die Angehörigen im oft nicht ganz leichten Alltag zu begleiten.
Die Direktorin der GeoKirchener Stadt Bücherei, Antonia Zaharanski, ist erfreut, den Verwandten und Pflegern von Demenzkranken eine qualifizierte Auswahl an Spiel- und Buchangeboten zu unterbreiten. Auch für Menschen mit fortgeschrittenem Demenzstatus sind Kopien aus der Verlagsreihe mitsingen und Erlebnisbücher ein schöner Beruf, der das ans Licht bringen kann, was man für begraben hält.
In der Stadtbibliothek Geilenkirchen gibt es jetzt eine „Beschäftigungsbox“ für Menschen mit demenzkrankheiten. Die Inhalte der Box sind im bestehenden Angebot der Stadtbibliothek enthalten und können von jedem beliebigen Staatsbürger ausleihen.