Wann muss ein Demenzkranker ins Heim: Ab wann muss ein Demenzkranker nach Hause gehen?
Wenn Sie gegen den Willen des Patienten in ein Heim ziehen, müssen Sie das auch tun. Wir müssen das Haus der Mutter sofort verkaufen, um in die Wohngemeinschaft zu ziehen. und andere unterstützt auch Demenzkranke.
Expertengruppe Altarfragen, Reportage Impulse Event 2015
Welche Rolle spielt die Demenz? Selbständigkeit und Eigenverantwortung im hohen Lebensalter â?“ (nicht) ein Gegensatz?! An einer Impulskonferenz der Evangelischen Kirche Aargau am 12. Juli in Aargau sprach die Schweizerische Vereinigung für der Gerontologie zu diesem Themenbereich. So viele glauben, dafür hast– Stefanie Becker. Weil Selbständigkeit und Eigenverantwortung heute die höchsten sozialen Wertvorstellungen sind.
Der Umzug in ein Alters- und Altersheim ist noch lange nicht das Ende der Selbstbestimmung“, dämpfte Becker passend zur Website Befürchtungen Die Häuser sind heute auch bemüht, den Einwohnern möglichst viel Eigenverantwortung zu ermöglichen. â??Alle wollen altern, niemand will alternâ??, zitiert Becker das bekannte Bon-Mot vor Mitarbeitern in der Kirchenseniorenarbeit.
Selbständigkeit wird lebendig! Diese Besorgnis hat Becker der Realität gegenüber zugeschrieben: Noch immer wohnt die große Mehrzahl von Hilfsbedürftigen zu Hause. und die Bemühen der Einrichtungen zu fairen Wünschen und der Vorstellung der Pensionäre werden müssen. â??Selbstbestimmung heiÃ?t, das eigene Leben so zu â?? führen, wie es unter der vorliegenden Website Umständen ermöglichtâ??, sagt dazu Stefanie Becker.
Auch Becker hat versucht, Ängste vor Hilfsbedürftigkeit zu zerstreuen: Wer ist schon ganz, so die Rhetorik-Frage von Becker. Für Ein gesellschaftlich integrierter Mensch steht daher nicht im Gegensatz zur Selbstständigkeit. Was ist mit dementia? Trifft dies auch auf Menschen mit Dementis zu? Im zweiten Referat schilderte Becker ihre Lage und die Bemühungen, sie so viel wie möglich an gewähren.
Dies ist deshalb von Bedeutung, weil auf für bis 2050 rund 300’000 Demenzkranke in der Schweiz erwartet werden. Die Vorurteile, dass Demenzkranke hätten ihre Eigenbestimmung haben, hat Becker angegangen.
Demenzkranke Menschen erleben die ganze weite Reise.
Aber die Zerstörungen, die durch diese Erkrankung im Hirn hervorgerufen werden, sind viel umfangreicher, sämtliche Verstandestätigkeiten und Fähigkeiten werden im Rahmen des Schrittes für entfernt. Daher ist ein Frühstadium für Daher ist ein möglicher Nachweis einer Demo im Frühstadium der Zeittest, der die Bitte an den Kranken enthält, auf eine Uhr mit Zahlen und Zeiger zu malen, auf die Zeit zehn Uhr zehn.
Die Diagnostik der Erkrankung umfasst immer nicht nur die Reduktion von Gedächtnisfunktionen, sondern auch das Entstehen von Agnosien, Apraxien und Aphasien: Die Symptome der Krankheit sind in der Regel sehr unterschiedlich: Hat man aber das Schlüssel in der Hand eines Menschen und er erkennt nicht mehr, was dieses merkwürdige Silberding besitzt und wofür es ist gut, dann (Agnosie), oder man steht vor einem verschlossenen wofür, das man müÃ?te freischaltet, aber nicht mehr weiß, wie dies herbeigeführt werden kann (Apraxie), dann sind dies bereits ein eindeutiges Zeichen auf ein mögliches Erkrankung Geschehen.
Eine sehr große Problematik beim Handling von Demenzpatienten besteht darin, dass der Geist selbst Stufe für Stufe zurückbildet, während aufrechterhalten wird. In welchem Maße die dementen Patienten noch in der Lage sind, das geistige Erklärungen zu erkennen, sollte immer wieder getestet werden, wenn aber klar ist, dass sie es nicht mehr begreifen können, dann macht es keinen Sinn, erneut an ihre Intuition zu appellieren. inwieweit sich das nicht ändert.
Möchte beispielsweise eine Pflegetochter in den Ferien mitfahren und Ihre Mutter erklärt, dass sie in dieser Zeit in eine kurze Pflegeeinrichtung geht, braucht diese auch eine- rund um die Uhr Betreuung und ist in keiner Art und Weise ebenfalls nur stundenlang zuhause zu verbleiben, die Mutter oder Mutter jedoch die Erforderlichkeit der Kurzaufsicht überhaupt nicht sieht und darstellt,
kann sie sich doch ohne Probleme allein ernähren, dann macht es keinen Sinn, ihr immer wieder beweisen zu wollen, dass sie sich nicht mehr um schließlich aufgrund eines Erkenntnisprozesses ihre Einwilligung zur Ferienbetreuung verschaffen kann, aber die Tocher muss dann tatsächlich in die Funktion einer Nuss / Mutterschale schlüpfen und so entschieden wie sie vielleicht unter zweijähriges eine würde Kinderentscheidung getroffen hat.
In der fortgeschrittenen Phase der Erkrankung gibt es viele Fälle, in denen es nicht mehr sinnvoll ist, sich mit den Patienten sinnvoll auseinanderzusetzen, z.B. wenn sie sich gegen einen Toilettenbesuch oder gegen Maßnahmen der Körperhygiene aussprechen. Selbst wenn ich noch so glaubhaft begründen, warum es nötig ist, dass ein Mensch täglich wäscht, werde ich nicht in der Lage sein, Einblicke zu wecken.
Wesentlich einfacher ist ein Gelingen meiner pflegerischen Tätigkeit, indem ich die Blicke der Patienten auf an sich nebensächliche zielführende Dinge richte, die ich aber nonverbal gut gestalten kann, z.B. mit dem Toilettenkurs, der den Patienten dazu auffordert, einmal ganz entschlossen sowohl drücken auf die Schultern zu legen als auch ihm auch vorzutäuschen.
Mit Aktionen der Körperhygiene wäre ist es z.B. möglich, die ganze Konzentration der Patienten darauf zu richten, dass er sich nun einmal ganz vollständig halten soll, und das zusammen mit ihm zu tun, währenddessen bestimmten Pflegeaktionen zu werden. Es ist auch in vielen anderen Fällen nützlich, von unserer rationalen Denkweise abzulenken und bei Bedarf die ganz andere Denkweise der Patienten aufzunehmen, z.B. gab es bei uns in der Tagesstätte eine Dame, die immer sehr gerne unseren großen Esstisch gewischt hatte und wollte, dass sie einmal beginnt, nicht wieder aufhört, so dass es nicht möglich war, den Esstisch für zu gedeckt zu bekommen.
Die Zivildienstleistenden erkannten instinktiv, wo das Problem dieses demenziell kranken Menschen liegt und boten ihm dafür eine…. mit seiner Tochter an, um die Erlöse abzuziehen. Aber auch hier haben sich die Auseinandersetzungen der Töchter nicht mit der Vorstellung des Vater, nämlich getroffen, dass neue Schuhen Verschwendung von Geldern sind, gleichgültig ob es nun sein eigenes, oder das des Töchterchens war, von dem sie zu kaufen sind hätten
Einen Profit aber, den man nicht verstreichen lässt, dass wäre ja so, dem Vermieter etwas geben möchte. Das Realität wird lediglich im Sinn des eigenen Willens neu interpretiert, aber nicht mit böswilliger Absicht, aber da tatsächlich die Bedürfnisse und die Gefühle das Betreiben von stärker kontrollieren, als Grund und dies ist einzig und allein auf Krankheit zurückzuführen.
Ein weiteres Beispiel: Eine 60-jährige wurde ihm und seinen drei Enkelkindern von ihrem Schwiegersohn und ihrer Tochter gebracht, als ihr Mann verstarb und klar wurde, dass sie an demenzkrank war. Für waren sie die drei lebendigen Enkel eine große Last. Sie sagte eines Tages auch zu ihrer Schwiegertochter: â??Sie können Ihre Adoptivkinder auf zurückgeben zurÃ?ckbringen.
â??Die Stieftochter war total verblüfft und wollte ihrer Stiefmutter klarmachen, dass sie ihre eigenen Geschwister waren und keine adoptieren, aber es ist ihr nicht gelungen. Auf die Adoption der beiden Mädchen bestand die Schwägerin. Hierbei geht es nicht um eine böswillige Bewegung der demenziell kranken Frauen, sondern um die einfache Tatsache, dass ihr Geist nicht mehr in der Lage war, den heftigen Willen zu beherrschen, dass nämlich diese spritzigen und lebhaften Enkelkinder nicht mehr da sein dürfen und nur sie die Internetadresse Fürsorge ihrer Schwiegertochter und ihres Schwiegersohns würde von ihrem Geist erhalten.
Das Beispiel zeigt, dass, obwohl die Verstandensfähigkeiten Schritte für, nicht aber Gefühlsebene. Durch die Tatsache, dass die Gefühle jedoch weniger vom Geist gesteuert werden, äuÃ?ern Sie selbst aber häufig in einer sehr intensiver und besonders gewalttätiger Ausprägung. Ein weiteres kleines Beispiel: Ein Paar hatte seine Frau mit beginnender Altersdemenz ins Heim eingelassen.
Das Angebot übernahm natürlich nicht der Junge, sondern seine Ehefrau, also die Schwägerin. Oft benahm sich die Mama wirklich böse und böse zu gegenüber dieser Schwägerin, z.B. hat sie oft das Futter mit einer Handverschiebung ganz leicht vom Esstisch gewischt und gesagt: Dieses Schweinefressen ess ich nicht. â??Sie war früher übrigens eine ausgebildete Dame gewesen, von denen keiner annahm, dass sie über ein solches Fachvokabular hatte. überhaupt verfügte
Das hat die Schwägerin jedoch nicht wirklich verstanden, denn als ihr Mann, d.h. der beliebte Junge, seiner Mama etwas zu fressen gab (ein Mahl, das sie auf natürlich zubereitet hatte), war sie immer enthusiastisch und prahlerisch und dankte für für das wunderbare Mahl an ihren Sohne. Demenzerkrankte Menschen sprechen auf den Augenblick an, denn Gegenwart und Gegenwart sind für Sie nicht verfügbar.
Immerhin hat er sie ins Heim gelockt mit dem Wort, dass sie auf ständig zusammen sein werden. Jetzt ist sie angefüllt mit Enttäuschung und da sie ihre Gefühle wegen ihrer Alzheimer-Krankheit nicht mehr kontrollieren kann, tritt eine extrem starke GefühlsäuÃ?erung auf.
Zusätzlich vergisst sie in dem Augenblick, dass sie mit ihrer Schwägerin tatsächlich ganz gut zurechtkommt und sie kann es auch an einem anderen Ort recht gut mögen, d.h. die Zweideutigkeit von Gefühle, wenn wir auf jemanden wütend sind, den wir tatsächlich mögen, dann wird unsere Wut gemildert, arbeitet mit ihr nicht mehr wegen Gedächtnisverlustes, sondern die Wut ist es uneingeschränkt.