Pflegehilfe für Senioren

Wieviel Geld Bekommt man für Pflegekinder: Wie viel Geld bekommen Sie für Pflegekinder?

Nur, wenn Sie gebürtiger Bayer sind 🙂 warum sollte es in Bayern kein Geld für Pflegekinder geben? Darf ich ein Pflegekind aufnehmen, wenn ich selbst Kinder habe? Wieviel Geld bekomme ich? kann ich ausgeben und ist finanziell nicht vom Pflegegeld abhängig. Wie viel Geld wird mir für die Erziehung des Pflegekindes zur Verfügung gestellt?

Grundlagen

Was für verschiedene Formen der Versorgung gibt es? Wir bieten Tages- und Vollzeitbetreuung. Tagesbetreuung heißt, ein Baby nur während des Tages zu erziehen. Die Tagesbetreuung ist ein eigener Teilbereich des Jugendamtes und wird hier nicht näher erörtert. Unter Vollzeitbetreuung versteht man die zeitlich begrenzte oder dauerhafte Versorgung eines Pflegekindes in einer Familie bis zum „Aufwachsen“.

Im Unterschied zur Tagesbetreuung heißt Vollzeitbetreuung nicht nur stundenlange Betreuung und Begleitung eines Kindes, sondern auch das Zusammenleben mit dem jeweiligen Tag und Nachtkind. Diese Betreuungsform ist in der Regel eine Überbrückungsmaßnahme: Wenn das Baby sehr rasch aus der Gastfamilie herausgenommen werden muss und wir erst dann klären können, wie es weitergehen soll.

Oder zum Beispiel, wenn die Frau erst einmal erkrankt ist und niemanden hat, der sich um das Baby kümmern kann. Langzeitpflege heißt, einem Kinde ein Zuhause für einen langen Aufenthalt zu bieten. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass das Pflegebedürftige bis zum Erreichen der Altersgrenze oder im einzelnen darüberhinaus bei ihm wohnt.

Die Pflegekinder sind temporäre Söhne. Die Rückkehr sollte innerhalb einer vertretbaren Frist beantragt werden, wenn sich die Familie so weit gefestigt hat, dass die Lebensverhältnisse für das betroffene Tier angemessen sind. Wenn sich die Bildungsbedingungen nicht innerhalb eines geeigneten Zeitraumes nachhaltig verbessern, muss eine langfristige Perspektive für das Wohl des Kindes eruiert werden. Wohnen sie länger bei Angehörigen bis zum dritten Grades, muss das Jugendämter nicht unbedingt benachrichtigt werden.

Es ist im Einzelnen mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst in Absprache mit dem Pflegenden Kinderdienst zu prüfen, ob die Erfordernisse und Bedingungen einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 33 Abs. 1 Satz 1 BGB durch die Zulassung des Kindes/Jugendlichen gegeben sind. Darf ich ein Patenkind mitbringen? Wenn Sie bereits eigene Patenkinder haben, ist es kein Hindernis, ein Patenkind zu haben.

Die Pflegekinder sind in der Regel stets kleiner als das kleinste biologische Baby, wenn sie in Ihre Gastfamilie aufgenommen werden. Wenn die Pflegekinder ungefähr im gleichen Lebensalter wie Ihr biologisches Baby wären, könnte es mehr Konkurrenz geben, weil das Patenkind zwar versuchen würde, seinen Ort zu bestimmen, aber das biologische Baby seinen Ort nicht gemeinsam nutzen möchte.

Durch die Zulassung eines Pflegebedürftigen in Ihrer Gastfamilie sollte die Stellung der biologischen Kleinkinder nicht beeinträchtigt werden. Inwieweit es im einzelnen möglich ist, die bisherige Tätigkeit für einige Wochenstunden fortzusetzen, muss einzeln erörtert werden. Zukünftige Pflegebedürftige sollten ihren Arbeitsplatz jedoch nicht voreilig aufgeben, da nicht gesagt werden kann, wann und ob ein Kind zu Ihrer Gastfamilie kommt.

Bei Kindern, besonders bei Pflegebedürftigen, die oft keinen sicheren Betreuer hatten, ist es besonders hilfreich, einen ständig anwesenden Betreuer zu haben. Vor allem für Pflegebedürftige, deren Pflegekinder oft aus schweren und unsicheren Umständen kommen, ist eine gesicherte Verbindung zu den Pflegebedürftigen ein wichtiges Anliegen. Umso wichtiger ist es, je kleiner die Kleinen sind, ihre Wünsche richtig zu verstehen und schnell zu handeln, damit das notwendige Maß an Sicherheit entsteht.

Besonders in diesen Situationen ist die ständige Präsenz der Krankenschwester unerlässlich. Wohin ist das betroffene Tier krankenversichert? Die Pflegekinder können auch als Familienmitglieder in der Krankenpflegeversicherung (Familienversicherung) des Pflegepersonals abgesichert werden, wenn das pflegerische Verhältnis länger andauert und ein Familienverhältnis vorliegt oder wenn der kontinuierliche und zuverlässige Schutz durch die Familie nicht garantiert ist.

Wer ein Pflegebedürftiges aufnimmt, muss nicht heiraten. Singles und ledige oder homosexuelle Ehepaare können auch ein Patenkind aufziehen. Wieviel Geld bekomme ich? Ab dem Zeitpunkt der Zulassung eines Pflegebedürftigen in Ihren Hausstand genehmigt das Bezirksjugendamt Landschaftspflege Land Niedersachsen ein Pflegebeihilfe. Der unterschiedliche Pflegebedarf der Jugendlichen wird mit der monatlich fälligen Betreuungspauschale nach Altersgruppe (bis zum Alter von 6 Jahren (LJ), von 7 bis 12 Jahren (Lj, ab 13 Jahren) berücksichtigt.

Zusätzlich wird ein Monatsbetrag von 25 als Betreuungspauschale ausbezahlt. Damit können individuelle Wünsche des Pflegekinds, wie z.B. Fahrräder, Urlaubsreisen etc. erworben werden. Die Kinderzulage als Teil der Sozialhilfe muss von Ihnen sofort nach der Zulassung des Pflegebedürftigen in Anspruch genommen werden und steht Ihnen als Pflegefamilie zur Einsicht zu. Vorab kann nach Rücksprache mit dem Fachmann des Kindergartens eine Einmalbeihilfe bewilligt werden, vor allem für die Erstausstattung und für weitere pädagogische/therapeutische Unterstützung.

Das Pflegegeld muss nicht von den Pflegebedürftigen besteuert werden. Wird das Patenkind in unserer Gastfamilie bleiben? Die Pflegekinder sind temporäre Söhne. Selbst wenn ein Betreuungsverhältnis auf dauerhafter Basis besteht, kann ein Austritt aus der Betreuungsfamilie nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Es ist schwierig vorherzusagen, wie lange ein Kinde in einer Pflegestelle bleiben wird, da die Stabilität der Ursprungsfamilie unterschiedliche Zeiträume in Anspruch nehmen kann oder gar nicht eintritt.

Dies erfordert spezielle Anpassungsfähigkeit der Pflegefamilien. Die Art und Weise, wie und in welchem zeitlichen Rahmen eine Repatriierung stattfindet, kann in der Regel nicht zu Anfang einer Pflegebeziehung bestimmt werden. Generell ist die Rückkehr des Kindes in den Elternhaushalt nur möglich, wenn sich die Situation der Erziehungsberechtigten oder eines Elternteils so weit gefestigt hat, dass davon ausgegangen werden kann, dass das Kind ganz allein oder mit Hilfe der Familie betreut werden kann.

Möglicherweise haben die Pflegekinder auch so große und besondere Ansprüche oder schwere Verhaltensauffälligkeiten, dass sie von einer Gastfamilie nicht mehr versorgt werden können und eine Unterkunft, z.B. in einer Anstalt, erforderlich wird. Auch innerhalb der Pflegefamilien kann es zu Änderungen kommen, so dass die Pflege des Kleinkindes nicht mehr vollständig sichergestellt werden kann.

Das sollte nicht als Misserfolg der Patenfamilie angesehen werden. In der Regel profitiert das Kind von der familiären Struktur und der „Stiftung“, die es von der Patenfamilie erhält, auch wenn es nicht lange bei der Patenfamilie bleiben kann. Eine erste Informationsveranstaltung im Jugendämter bildet die Grundlage für die Entscheidung über das Antragsverfahren.

Will sich eine Gastfamilie dieser Aufgabe annehmen, sollte sie auf jeden Fall genügend Raum haben, wirtschaftlich selbständig, offen, geduldig und ausdauernd sein. Außerdem muss sich die Gastfamilie einem verlängerten Bewerbungsprozess unterziehen. Zur Beantragung sind mehrere Dokumente erforderlich, darunter ein Führungs- und Gesundheitszertifikat, ein Standardformular und ein Selbstbericht.

Dokumente: Ihre Bewerbungsunterlagen und Ihre individuelle Lebenslage werden durch Besuche und mehrere individuelle, themenbezogene Interviews mit den Spezialisten im Bereich der Kinderbetreuung überprüft. Zusätzlich ist die Beteiligung an einem 2-tägigen Bewerber-Seminar für das Bewerber-Paar obligatorisch. Das katholische Jugendamt Landschaftspflege betreibt und veranstaltet Kurse für Pflegeeltern. Zu den Zielen gehören die Bereitstellung grundlegender Informationen zum Themenbereich Pflegekinder, die Abklärung von Aufgaben und Erwartungshaltungen sowie die Reflektion der Gründe für die Motivation.

Bei Pflegeeltern dienen diese Rahmenbedingungen dem Informationsaustausch mit Fachleuten außerhalb des Jugendamtes. Neben dem Theorieinput und den diversen Aufgaben- oder Gruppenarbeit gibt es die Gelegenheit, sich mit einer bereits versierten Krankenschwester und -pflegerin auszusprechen. Anschließend wird gemeinsam mit den Pflegeeltern und dem Pflegedienst eine Grundsatzentscheidung gefällt.

Ich bin zu jung für ein Ziehkind? Anders als bei der Annahme gibt es keine festgelegte Altersbeschränkung für die Betreuung. Idealerweise sollten Sie jedoch mit 18 Jahren nicht über 63 Jahre sein. Pflegebedürftige Eltern müssen im Zuge des Begutachtungsprozesses ein 2-tägiges Fachseminar durchlaufen.

Dort gibt es die Gelegenheit, sich mit anderen Pflegebedürftigen zu tauschen und zu netzwerken. Darüber hinaus gibt es alljährlich Schulungen für Paten. Das Landesjugendamt des Landkreises Landshut veranstaltet einmal im Jahr ein Pflegeelternfestival. Es soll als Gelegenheit zum Austausch mit anderen Patenfamilien dienen. Gerade für die Pflegekinder hat diese Aktion auch einen pädagogischen Nutzen, da sie merken, dass sie in ihrer speziellen Lebenssituation nicht allein sind und dass auch andere Schüler in einer Pflegefamilie erwachsen werden.

Zwei Mal im Jahr werden für Pflegebedürftige Schulungen zu unterschiedlichen Thema organisiert. Darüber hinaus gibt es Betreuungsgruppen für den Erfahrungsaustausch mit anderen Pflegebedürftigen und als zusätzliche Unterstützungs- und Beratungsangebote.

Categories
Vollzeitpflege

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert