Zuzahlung Krankengymnastik: Zuschlag für Physiotherapie
Die versicherte Person zahlt nur die vorgeschriebene Zuzahlung, z.B. Massage, Physiotherapie, Lymphdrainage. Die Heilmittel umfassen Physiotherapie, Massage, Logopädie und Ergotherapie. Es kann jedoch vorkommen, dass der Patient trotz wiederholter Anforderung die Zuzahlung vergisst. Der Sachbearbeiter rechnet die gesetzlichen Zuzahlungen direkt ab.
Ist eine zusätzliche Gebühr für Physiotherapie, Massage oder andere Hilfsmittel zu zahlen?
Ja, wenn Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht von den gesetzlich vorgeschriebenen Eigenbeteiligungen freigestellt sind, bezahlen Sie eine Zuzahlung von zehn vom Hundert der Heilungskosten plus zehn Euros pro Verordnung an den Leistungserbringer. Näheres zu den geleisteten Zahlungen und wie Sie davon ausgenommen werden können, finden Sie unter dem folgenden Link:
Sie müssen in einem Jahr nur bis zu einer gewissen Höhe zuzahlen. Das sind zwei Prozentpunkte Ihres Bruttojahreseinkommens. Bei einer schweren chronischen Erkrankung liegt die Obergrenze bei einem Prozentsatz.
Nachzahlung & Freistellung Krankengymnastik
Die Abschaffung der PraxisgebÃ?hr fÃ?r Kassenpatienten ab JÃ?nner 2013 hat keinen Einfluss auf die Zuzahlung in den Praxen fÃ?r Massagen und Physiotherapie. Das auf der Grundlage einer Arzneimittelverordnung geschuldete Entgelt ist keine „Praxisgebühr“, sondern eine Zuzahlung und wird im Gesetzbuch V festgelegt ( 32 Abs. 2 in Verbindung mit 61 S. 3 S. V.).
Der Gesetzgeber schreibt eine Zuzahlung von 10% des Rechnungsbetrags und eine Verordnungsgebühr von 10 EUR (pro Rezept) für verschreibungspflichtige Arzneimittel vor. Diese Summe bleibt nicht bei uns, sondern wird an die Krankenversicherung ausgezahlt! Der Zuschlag ist bei Behandlungsbeginn zu zahlen. Von der Zuzahlung ausgenommen sind Minderjährige bis 18 Jahre, auch wenn sie ein Einkünfte haben.
Für Berufsgenossenschaftsverordnungen und für private Rechtsverordnungen sind keine zusätzlichen Zahlungen zu entrichten. Der Zuschlag für den Verordnungswert kann je nach Art der verordneten Behandlung unterschiedlich ausfallen. Es gibt eine Obergrenze für Zuzahlungen: Sie müssen für alle Selbstbehalte, d.h. für Krankengymnastik, für Hilfsgüter wie Kautionen oder Gläser, Spitalaufenthalte etc. höchstens 2% Ihres Bruttoverdienstes zahlen.
Falls 2% des Bruttojahreseinkommens durch zusätzliche Zahlungen erzielt wurden, können Sie bei Ihrer Krankenversicherung eine Freistellung einholen. Bei chronischen Erkrankungen liegt der maximale Satz bei nur 1% des jährlichen Bruttoeinkommens. Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie auf Wunsch bei Ihrer Krankenversicherung.
Zuschlag für Krankengymnastik
Muss man für die Krankengymnastik eine zusätzliche Gebühr bezahlen? Zahlreiche Massnahmen werden von den Kassen nicht gedeckt, andere Arzneimittel oder Behandlungsverfahren sind hoch. Kannst du dir deine Krankengymnastik in Berlins noch erlauben? Um es einfacher zu machen, das Ergebnis im Voraus: Die Zuzahlung für die Krankengymnastik ist zwar fest vereinbart, aber durchaus bezahlbar. Als erstes erhalten Sie die Verschreibungsgebühr von 10 EUR pro Transfer.
Der Zuschlag für die Krankengymnastik ist in den Arzneimittelverordnungen festgelegt und gilt für alle Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren. Auch wenn Ihr behandelnder Arzt und Krankengymnast im Rahmen der Therapie Massage, Bad, Physiotherapie und andere Dienstleistungen für erforderlich hält, sind Sie nicht von dieser zusätzlichen physiotherapeutischen Vergütung auszunehmen. Der Betrag der Zuzahlung für die Krankengymnastik ist abhängig von den Medikamenten.
Ihre Physiotherapeutin oder Ihr Therapeut muss Ihnen grundsätzlich 10% der entstandenen Ausgaben in Rechnung stellen; in der Praxis ist er an ein festes Kostenbudget geknüpft. Der Zuschlag für die Krankengymnastik muss mind. 5,00 EUR und darf 10,00 EUR nicht übersteigen. Bei längerfristigen Krankenhausaufenthalten stoßen Sie mit 28 Tagen pro Jahr an die Grenzen der Zuzahlungstherapie.
Selbst bei einer 8-wöchigen Rehabilitation müssen Sie daher höchstens 280 EUR extra bezahlen, sofern die Behandlungsdauer nicht über Sylvester hinausgeht. Für die Krankengymnastik in Deutschland gilt im Normalfall die Befreiung von der Zuzahlung für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen. Die Zuschlagsgrenze ist im Prinzip auf höchstens 2% des Bruttoeinkommens pro Jahr festgesetzt, wodurch in der Regel von der Zuschlagszahlung für Krankengymnastik ausgeschlossen sind.
Ein weiterer Weg, die zusätzliche Physiotherapiezahlung zu ersparen, ist der Abschluss einer Unfall-Versicherung, sobald der Behandlungsbedarf auf einen privat oder beruflich bedingten Schadensfall hindeutet . Sie können auch bei Ihrer Krankenversicherung die Kostenübernahme für die Behandlungen beantragen. Für Ihre Krankengymnastik in Berlins gilt dies für Kassenpatienten.
In der Zuzahlung der Krankenversicherung sind die ROV-Krankenkassen, auch Erstversicherungen oder Primarversicherungen, je um 1-2 EUR günstiger. Wenn Sie z.B. bei der Barmann, der Deutschen Rentenversicherung, der Hansestadt, der Hanseatischen Krankenhauskasse, der Technischen Universität oder der Kaufmännischen Krankenhauskasse versichert sind, sind Sie Mitglied in diesem Verein. Private Krankenversicherer setzen jedoch auf eine Ambulanz.
Der Zuschlag für die Krankengymnastik richtet sich nach den individuellen vertraglichen Absprachen. Die privaten Krankenkassen haben in der Regel einen vorteilhaften Grundtarif, der in einigen Fällen auch als Unfall-Versicherung dient. Ihre Physiotherapeutin oder Ihr Therapeut sollte jedoch bei der Erstellung der Rechnung auf die Gebühren achten, da diese in der Regel nicht für zuzahlungsfreie Therapien gilt. In den meisten Arztpraxen wird Ihre Krankengymnastik in Deutschland rezeptfrei angeboten.
Sie müssen als so genannter privater Zahler mit vergleichbaren Aufwendungen kalkulieren, wodurch Ihnen nur ausgesuchte Behandlungen ohne Verordnung zur Auswahl angeboten werden. Sie können einige rechtliche Kniffe anwenden, um die Zuzahlung für die Krankengymnastik für die gleiche Wirkung zu reduzieren: Zunächst sollten Sie verschiedene Arztpraxen aufsuchen, um die Zuzahlung für die Krankengymnastik zu ermäßigen. Der Zuschlag für die Krankengymnastik ist nicht nur an die Heilmittel, sondern auch an die Arbeitszeiten des Praxis-Teams geknüpft.
Mit Ihrer Hilfe können Sie die Zuzahlung zur Krankengymnastik am effektivsten durchsetzen. Der Trost bei der Zuzahlung zur Krankengymnastik ist, dass die Ausgaben abzugsfähig sind.